9
21.01.2023

Hochschulluft statt Klassenzimmer – DBU-Projekt an der BHT

Hörsaal, Labor und Exkursionen statt Klassenzimmer hieß es im vergangenen halben Jahr für ...

WEITERLESEN

Hochschulluft statt Klassenzimmer – DBU-Projekt an der BHT

Hörsaal, Labor und Exkursionen statt Klassenzimmer hieß es im vergangenen halben Jahr für Schüler*innen eines Wahlpflichtkurses der 10. Klassen sowie des Zukunftskurses in der Oberstufe. Im Projekt „Verpackung – Aufbau der Schülerkompetenz für eine nachhaltige Welt“ in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie der Berliner Hochschule für Technik konnten die Teilnehmenden Hochschulluft schnuppern und erhielten vielfältige Einblicke in Forschung und Wissenschaft. Neben Theorie vermittelnden Vorträgen durch Professor*innen und Wissenschaftler*innen im Hörsaal, wurden im Seminarraum sowie im Verpackungs-, Kunststoff- und Digitallabor praktische Inhalte erworben. Im Rahmen von Exkursionen erhielt die Lerngruppe Eindrücke im Patent- und Markenamt, im Umweltbundesamt sowie im Bundesinstitut für Risikobewertung. Die erworbenen Kompetenzen konnten im Rahmen einer Wettbewerbsteilnahme konkrete Anwendung finden. Die Schüler*innen entwickelten im Dezember eigene nachhaltige Verpackungsvorschläge, von denen die besten in feierlichem Rahmen prämiert und die Gebrauchsmuster beim Patentamt eingetragen wurden. Zwei besonders engagierte Teilnehmende erhielten ein Stipendium für eine Forschungsreise mit Studierenden und Professoren der BHT nach Finnland diesen Sommer. Es hat sich mal wieder gezeigt, wie positiv sich ein außerschulisches Projekt auf die Lernmotivation unserer Schüler*innen auswirken kann und welche neuen Einblicke dabei erworben werden können.

7
25.10.2022

Spanien Austausch mit dem Colegio Inmaculada

Gijón, zum sagehaften 13. Mal fand dieses Jahr im September der Spanien Austausch statt. Für ...

WEITERLESEN

Spanien Austausch mit dem Colegio Inmaculada

Gijón, zum sagehaften 13. Mal fand dieses Jahr im September der Spanien Austausch statt. Für 20 Schülerinnen und Schüler ging die aufregende Austausch schon um 5 Uhr morgens am BER Flughafen los. Mit vollgepackten Koffern mit Gastgeschenken und viel Proviant ging es bis nach Madrid. Endlich angekommen in Gijón wurden unsere Schüler von ihren Austauschpartnern freudig entgegengenommen. Die nächsten Tag lernten sie vieles von der spanischen Kultur und Sprache.
Der Höhepunkt des Austausches war auf jeden Fall der Besuch im heimischen Fußballstadion und der Ausflug nach Covadonga, die Kirche und der Lago de Covadonga im Nationalpark Picos de Europa sind ein Hingucker für das Auge. Die wunderschöne Landschaft ist mit Bergen und kleinen Seen überstreut.

Am Wochenende verbrachten die deutschen Schüler viel Zeit in den Familien und erlebten unvergessliche Momente.
Der Ausflug nach Oviedo war ebenfalls ein Highlight des Austausches, vor allen Dingen das schöne Theater. Am Ende der Reise haben wir neue Freunde gefunden, mit denen wir sicherlich in Kontakt bleiben werden. Der Rückbesuch steht im kommenden Mai an.

Marlene Vorwerk, 9b

Kursfahrt Valencia
24.06.2022

Kursfahrt nach Valencia

Valencia – eine Stadt, die prima zu unserem Semesterthema passte (España en Europa). Für 5 Tage erkundete der ...

WEITERLESEN

Kursfahrt nach Valencia

Valencia – eine Stadt, die prima zu unserem Semesterthema passte (España en Europa). Für 5 Tage erkundete der GK Spanisch zusammen mit Señora Matthes und Señor Singer die Stadt und ihre Umgebung: das ausgetrocknete und heute als Park umgewidmete Flussbett des río Tùria, das Stadtzentrum, die 2.000 Jahre alte Festung von Sagunto, das Naturschutzgebiet der Albufera und den architektonischen Komplex der Ciudad de las Artes y Ciencias.
Wir wohnten in einem Hostal mitten im Stadtzentrum, von dem aus wir jeden Tag um 09:30h zu unseren Exkursionen aufbrachen. Zu unserem Glück konnten wir gleich am ersten Tag eine Prozession durch das Stadtzentrum erleben und da Spanier gerne feiern, konnten wir auch noch am letzten Abend die „Nit de Sant Joan“ (die Johannisnacht ist die kürzeste Nacht des Jahres) am Strand erleben und wie die Tradition es will, unsere Füße um Mitternacht ins Meer halten.
Noch schöner wäre es nur gewesen, wenn wir noch ein paar Tage länger hätten bleiben können, denn diese faszinierende Stadt hat noch viel mehr zu bieten.

Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
7
17.06.2022

Landluft statt Stadtluft in Oberstdorf

Landluft statt Stadtluft schnuppern hieß es auf der Klassenfahrt der Klasse 8b in Oberstdorf im Allgäu. ...

WEITERLESEN

Landluft statt Stadtluft in Oberstdorf

Landluft statt Stadtluft schnuppern hieß es auf der Klassenfahrt der Klasse 8b in Oberstdorf im Allgäu. Untergebracht in der wunderschön im Berg- und Wiesenpanorama gelegenen Jugendherberge stand in den fünf Tagen bei bestem Wetter ein abwechslungsreiches Programm an. Neben der Erkundung der bayrischen Kleinstadt wurde die von der Vierschanzentournee bekannte Skisprunganlage besichtigt und bei der anschließenden Wanderung durch das Oytal die eine oder andere Bekanntschaft mit den zahlreichen glockenklingelnden Kühen geschlossen. Für Action sorgte der Besuch des höchsten Kletterwaldes Deutschland auf dem Söllereck, die Sommerrodelbahn Allgäu-Coaster und eine Abfahrt mit Bergrollern. Abkühlung brachte der Besuch der Breitachklamm sowie eines Bergseebads. Aber auch das Gelände der Jugendherberge bot viele Möglichkeiten – von Fußball, Spieleabend bis zu Lagerfeuer und Stockbrot. Nach langer Wartezeit aufgrund von Corona konnte die 8b nun erstmals gemeinsam auf Klassenfahrt fahren und wusste die Zeit gut zu nutzen! 

4
15.05.2022

Spanienaustausch – Besuch aus Gijón

Es ist wieder soweit: unser langjähriger Austausch mit Gijón (Asturien) kann nach langer Corona-Pause endlich wieder ...

WEITERLESEN

Spanienaustausch – Besuch aus Gijón

Es ist wieder soweit: unser langjähriger Austausch mit Gijón (Asturien) kann nach langer Corona-Pause endlich wieder stattfinden – erstmalig wird er in diesem Jahr sogar großzügig durch Erasmus+ gefördert.

Am letzten Donnerstag erwarteten die deutschen Gastfamilien und die Lehrerinnen die spanischen Gäste am Flughafen. Am Freitag früh kamen die spanischen Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren deutschen Partnern zu 08h in die Schule, wo sie von Herrn Stiller begrüßt wurden und eine Schulführung mitsamt einem Croissant in der Cafeteria bekamen. In der zweiten Stunde lernten alle zusammen Sprichwörter bei Frau Kruska. Danach ging es zum ersten Ausflug: ab in die Berliner Unterwelten 😉. Ab Freitag Nachmittag konnten alle das Wochenende in den Familien genießen, die tolle Ausflüge mit ihren Gästen geplant hatten.

Am Montag sahen wir uns am Checkpoint Charlie um und besuchten das jüdische Museum, am Dienstag stand ein Besuch im Pergamonmuseum und im Reichstag auf dem Programm und am Mittwoch ging es nach dem Besuch im Museum für Kommunikation zusammen mit den deutschen Schülerinnen und Schülern auf Bootsfahrt: wir setzten mit der BVG-Fähre nach Kladow über und kehrten dort im Biergarten ein. Die Verabschiedung unserer Gäste fiel überhaupt nicht traurig aus, denn in 4 Tagen werden wir uns schon wiedersehen:

¡Nos vemos en Gijón!

2
06.05.2022

Bienvenidos 🇪🇸 – Benvinguts – Willkommen 🇩🇪

In dieser Woche vom 02.05. – 06.05.2022 durften wir drei Lehrerinnen aus Valencia am ...

WEITERLESEN

Bienvenidos 🇪🇸 – Benvinguts – Willkommen 🇩🇪

In dieser Woche vom 02.05. – 06.05.2022 durften wir drei Lehrerinnen aus Valencia am Dreilinden-Gymnasium willkommen heißen. Im Zuge von Erasmus+ sind die Lehrerinnen der Grundschule «Castellar – Oliveral» an unserer Partnerschule, der Quentin-Blake-Grundschule zu einem Job Shadowing zu Besuch, um das deutsche / Berliner Schulsystem kennenzulernen. Am Montag waren sie bei uns zu Gast und durften am Spanisch-Unterricht der Klasse 7d bei Señora Matthes und der Klasse 9c bei Señor Singer teilnehmen. Danach brachen sie zu einer Bootsfahrt und Mittagessen nach Kladow auf. An den darauffolgenden Tagen sind die drei Lehrerinnen dann an der Quentin-Blake-Grundschule und nehmen dort am Unterricht sowohl der Regelklassen als auch der Europaklassen teil. Den Höhepunkt wird am Freitag ein Besuch der 4. Klassen bei ihrer Cabuwazi-Zirkus-Vorstellung sein :-). In der Freizeit wurden erste Pläne für einen Besuch unserer Schülerinnen und Schüler des GK-Spanisch in Valencia im Juni geschmiedet. Toll, was wir da für Tipps bekommen konnten!

¡Hasta muy pronto 🇪🇸 – fins molt prompte – Bis ganz bald 🇩🇪!

2
Januar 2022

Nachruf auf Sami Omar: Warum sterben Menschen?

Vor einigen Monaten und im Rahmen unseres Workshops in der antirassistischen Woche am Dreilinden- Gymnasium hat unsere AG Herrn Omar gebeten, uns im Dezember ein Foto vor dem Weihnachtsbaum zu schicken; am liebsten mit einigen, ...

WEITERLESEN

Nachruf auf Sami Omar: Warum sterben Menschen?

Vor einigen Monaten und im Rahmen unseres Workshops in der antirassistischen Woche am Dreilinden- Gymnasium hat unsere AG Herrn Omar gebeten, uns im Dezember ein Foto vor dem Weihnachtsbaum zu schicken; am liebsten mit einigen, an unsere Lehrerschaft und Schülerschaft gerichteten Wünschen, die wir auf unserer Homepage posten können. Herr Omar hielt die Idee für sehr gut und verspricht uns, ein schönes, weihnachtliches Bild während der Weihnachtstage zu schicken. Dieses Bild haben wir nicht bekommen.

Am 25.12.2021 hat die Frau von Sami Omar unsere AG kontaktiert. Schweren Herzens berichtete sie uns, dass Herr Omar kurz vor Weihnachten einen Hirnschlag erlitten hat, weswegen sie ihn am 23.12.2021 gehen lassen mussten. Er schlief friedlich inmitten seiner Liebsten ein.

Das war uns allen ein riesiger Schock! Der Tod ist eines der wenigen Phänomene im Leben, bei denen die Frage “Warum?” nicht beantwortet werden kann; ein Bruch der Fragereihe. Und Letzteres tut uns Menschen fürchterlich weh. Warum sterben Menschen denn? Warum gefühlt vor allem die Guten? Denn Herr Omar war zweifellos einer der Guten und der Unvergesslichen, die uns und unserer Schule so gut wie noch nie bereichert haben.

Wer war Sami Omar?

Sami Omar ist am 06. November 1978 in Khartum, der Hauptstadt der Sudanrepublik, geboren worden und ist als Kind deutscher Eltern in Ulm, Baden-Württemberg aufgewachsen. Er machte eine Ausbildung zum Logopäden und half Menschen mit Schluckstörungen in Kliniken und Praxen. Schon als Kind war Sami Omar verschiedenen Formen von Rassismus begegnet. Seine Erfahrungen in diesem Bereich hat er in kurzen Geschichten verfasst, die er seinen Freunden und Verwandten erzählte. Im Laufe der Zeit hat er erkannt, wie gut er darin war und wie sehr diese Geschichten den Blick ihrer Hörer:innen schärften. Herr Omar entschied sich deshalb dafür, seine Kompetenzen der Geschichtserzählung dem Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismus in seiner Heimat – Deutschland – zu widmen und dabei so viele Menschen wie möglich zu erreichen. Ab 2015 hielt Sami dutzende Vorträge und Workshops zu den Themen Rassismus, Diversität und Integration. Weiterhin moderierte er Veranstaltungen aus Politik und Kultur. Seit 2016 wurde er zum Kampagnenreferent des Fachdienstes für Integration und Migration der Caritas für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V. Er schrieb zwei Bücher (Ich bin kein Luftballon und Sami und die liebe Heimat), nahm ein Hörbuch mit seiner eigenen Stimme auf (Geht schon, danke) und produzierte gemeinsam mit dem Historiker Christian Mack einen Podcast, in dem sie sich mit Diskriminierungs- und Rassismusfragen beschäftigten. In allen seinen Werken vertritt er seine Meinung öffentlich und unverzagt.

Sami Omar und das Dreilinden-Gymnasium

Als die Frau von Sami Omar uns von seinem Tod berichtete, betonte sie, dass es ihm sehr wichtig war, dass wir Bescheid wissen, wie sehr wir ihm am Herzen gelegen haben. Leider mussten wir von unserem ersten Paten sehr früh Abschied nehmen, doch sein positiver Einfluss auf uns und auf die Zukunft unserer Schule wird für immer bleiben! Er war ein liebevoller, bodenständiger und einfühlsamer Mensch, von dem wir vieles über die verschiedensten Rassismus-Formen sowie über den Umgang mit Rassismus und Diskriminierung gelernt haben. Weiterhin war er ein Symbol des Widerstands, eine Inspiration für unser Bestreben und eine reiche Quelle vom Input und Ideen, für die wir ihm für immer dankbar sind.

Die Fragen, die ich am Anfang meines Textes aufgeworfen habe „Warum sterben Menschen?/ Warum vor allem dir Guten?“ kann ich leider nicht beantworten. Dies ist vielen berühmten Philosophen und Intellektuellen nicht gelungen. Doch eines kann ich laut sagen: Herr Omar war ein besonders guter Mensch und alles, was er an Gutem in die Welt hinausgab, wird niemals verloren gehen.

Artikel von Siwar Kiwan
Recherche: Olympia Rumpf, Jenny Lauterbach, Aleksandra Sokol und Johari Bohms

08.09.2021

Das Dreilinden-Gymnasium: die 3 Ds stehen für „Denken“, „Dazulernen“ und „Dazugehören“

Das Dreilinden-Gymnasium wird endlich auch offiziell als „Schule ohne Rassismus ...

WEITERLESEN

Das Dreilinden-Gymnasium: die 3 Ds stehen für „Denken“, „Dazulernen“ und „Dazugehören“

Das Dreilinden-Gymnasium wird endlich auch offiziell als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet!

Diesen Titel verdienen die Schulen, die sich für die Durchsetzung der Demokratie im schulischen Alltag und dem Bildungssystem engagieren. Doch die Verleihung dieses Titels ist nicht nur eine Ehre, sondern vor allem eine Bürde: denn die Schüler*innen und das Lehrerkollegium verpflichten sich nun, gemeinsam für die Integration antirassistischer Inhalte, Botschaften von Frieden und Vermittlung der Toleranz in unserem Leben sowohl in als auch außerhalb der Schule zu sorgen.

Was ist eine Schule ohne Rassismus?

Bei diesem Projekt werden Courage-Schulen, die berlinweit mittlerweile schon mehr als 115 sind, vernetzt. Ziele von Courage Schulen sind, gemeinsam gegen jegliche Form von Diskriminierung zu kämpfen, sich den Ideologien von Ungleichwertigkeit zu widersetzen und die Menschenwürde auch im Alltag zu schützen. Dabei sind natürlich die Schüler*innen und Pädagog*innen die wichtigsten Akteur:innen.

Wie wird man eine Courage-Schule?

Um eine Courage-Schule zu werden, müssen zwei Bedingungen erfüllt werden. Erstens, es soll eine jährige Veranstaltung in der Schule stattfinden, um sowohl die Schülerschaft als auch die Lehrkraft an ihr Engagement und ab jetzt auch an ihre Pflicht, sich gegen jegliche Diskriminierungsformen einzusetzen, zu erinnern. Zweitens soll das Team eine Patin oder einen Paten finden, die/der das Engagement der Schüler*innen gut unterstützen kann.

Wer ist unser Pate?

Da das Team zum ersten Mal am Dreilinden-Gymnasium gegründet wurde, stand dessen Mitgliedern die größte Herausforderung vor: unserer Schule einen Paten zu finden. Die Teammitglieder haben zwei Monate lang tapfer gesucht und Dutzende von E-Mails an mögliche Pat*innen geschickt bis wir den Autor und Moderator Sami Omar gefunden haben. Herr Omar begründet sein Engagement an unserer Schule folgendermaßen: „Wie schön, dass Sie sich an Ihrer Schule mit so viel Herzblut gegen verschiedene Diskriminierungsformen einsetzen. Ich finde, es ist bitter nötig und deshalb besonders lobenswert, wenn „Schule ohne Rassismus“ nicht nur ein Slogan bleibt, sondern gelebt wird. Die Notwendigkeit, Vorhaben mit Leben zu füllen, gilt auch für eine Patenschaft, finde ich. Sonst bleibt auch sie nur ein leeres Bekenntnis. Mein erster Gedanke war also: Was könnte ich als Pate tun, um Sie zu unterstützen? […]”

Wer ist die AG?

Die Empörung über Ungerechtigkeit und Gewalt steigt in uns allen auf, wenn man in den Nachrichten über Angriffe auf Personen wegen ihrer Individualität liest oder Mobbing von Schüler*innen, die solche Demütigungen nicht verdient haben, erlebt. Allein schon deswegen soll man aktiv werden. Doch die letzte Unsicherheit wurde im März letzten Jahres überwunden und zwar durch die Aktion der Schüler- und Lehrerschaft, sodass unsere Schulwände mit Dutzenden von bunten Postern mit den kreativsten Botschaften von Frieden, Gleichheit und Gerechtigkeit einem entgegen-leuchteten. Dieses Ereignis war ausschlaggebend für die Entstehung unserer AG.

Wir haben damals gezeigt, dass das Dreilinden-Gymnasium für Offenheit, Toleranz und Bildung steht – und wir wollen es auch weiterhin zeigen, indem wir eine AG gründeten, um eine Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage zu werden.

Das Team hat sich nach Absprache mit dem Paten Sami Omar den Namen „Schule gegen Rassismus“ angeeignet. Die Ersetzung des Worts „ohne“ durch „gegen“ charakterisiert die unaufhörliche Arbeit, die sowohl das Team und der Pate als auch die Schüler:innen und das Schulkollegium leisten, um eine diskriminierungsfreie Atmosphäre am Dreilinden-Gymnasium und außerhalb der Schule zu schaffen.

Der Autor und Moderator Sami Omar schreibt und arbeitet zu den Themen Migration, Integration, Rassismus und Diskriminierung für Print und Online-Medien. Er tritt als Referent zu diesen Themen auf, schult in Rassismus-Fragen und moderiert Veranstaltungen aus Politik und Kultur. Sami Omar ist Kampagnenreferent und Mitarbeiter eines Fachdienstes für Integration und Migration. Als Sprecher wird Omar für Radioproduktionen und Lesungen gebucht.

Wie geht es weiter?

● Interview

Unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Pandemie hat unser Team am 20.01.2021  mit unserem Paten Sami Omar ein digitales Interview geführt. Dieses wird bald vollständig hier auf der Homepage veröffentlicht.

● Titelverleihung und Projekttage

Die Titelverleihung wird am 24.09.21 um 11 Uhr im Rahmen des Herbstfests stattfinden, bei der neben Vertreter*innen der Organisation „Schule ohne Rassismus“ auch unser Pate Sami Omar anwesend sein wird. Die Veranstaltung wird durch Projekttage, die in den Tagen zuvor stattfinden sollen, vorbereitet. Dabei werden Themen wie Rassismus sowie andere Diskriminierungsformen mithilfe unterschiedlicher Workshops behandelt. Diese werden nicht nur durch die Lehrkräfte sowie externe Multiplikator*innen, sondern vor allem auch durch die Schüler*innen der AG organisiert und unterstützt.

Außerdem werden Vorschläge gemacht und umgesetzt, wie man antirassistische Inhalte in den regulären Unterricht integrieren kann. Man wird sich zusammen mit dem Kollegium der herausfordernden Frage stellen, wann es solche Unterrichtseinheiten geben soll, aber auch wie man sie passend zu dem behandelten Stoff und altersgemäß einbringen kann. Am Ende der Woche sollen dann die Produkte und Ergebnisse in Form einer Ausstellung im Foyer präsentiert werden.

Denn wir am Dreilinden-Gymnasium lassen uns nicht spalten und vom richtigen Weg abbringen. Wir alle.

Zusammen.

Eure AG Schule gegen Rassismus

 

2
April 2021

Rückkehr zum Präsenzunterricht – Grünes Klassenzimmer und Streaming

Seit den Osterferien wird am Dreilinden-Gymnasium wieder regelmäßig im Wechselmodell unterrichtet. Für viele der Schüler*innen war es ein freudiges Wiedersehen mit ihren Lehrer*innen sowie ihren Klassenkamerad*innen. Einige von ihnen hatten ihre Klassenzimmer seit Dezember ...

WEITERLESEN

Rückkehr zum Präsenzunterricht – Grünes Klassenzimmer und Streaming

Seit den Osterferien wird am Dreilinden-Gymnasium wieder regelmäßig im Wechselmodell unterrichtet. Für viele der Schüler*innen war es ein freudiges Wiedersehen mit ihren Lehrer*innen sowie ihren Klassenkamerad*innen. Einige von ihnen hatten ihre Klassenzimmer seit Dezember nicht mehr gesehen, was nichts daran änderte, dass sich schon bald wieder ein heimeliges, wenngleich auch noch von der Pandemie gezeichnetes, Gefühl einstellte. 

Das Dreilinden versuchte wie bereits zuvor kreative Lösungen zu finden, um den Unterrichtsausfall zu minimieren und den Schulbesuch so risikoarm wie möglich zu gestalten. Dafür wurden auf dem Schulhof vier Zelte aufgebaut, in denen die Schnelltestungen in einem sicheren Rahmen durchgeführt werden und die auch als grüne Klassenzimmer fungieren. Dank zahlreicher neuer WLAN-Hotspots sowie neuer Tablets ist das bereits breit umgesetzte Streaming des Unterrichts auch aus den grünen Klassenzimmern möglich. Dieser hybride Unterricht stellt nun ein weiteres alternatives Modell der Schulgestaltung dar, das anstrebt, alle Schülerinnen und Schüler möglichst gut zu unterstützen und gleichzeitig ein Schritt hin zu mehr Normalität bedeutet.