30.09.2025

Engagement verdient Applaus – Der Sami-Omar-Preis 2026

„Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ – diesen Titel darf unsere Schule seit 2021 ...

WEITERLESEN

Engagement verdient Applaus – Der Sami-Omar-Preis 2026

„Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ – diesen Titel darf unsere Schule seit 2021 dank unseres verstorbenen Schulpaten Sami Omar tragen. 

Um diesem Titel gerecht zu werden verleiht die SOR-AG bereits seit einigen Jahren den Sami-Omar-Preis. Mit ihm erinnern wir jedes Jahr an Sami Omar und was er uns ermöglicht hat, außerdem bedanken wir uns mit dem Preis bei den SchülerInnen und LehrerInnen, die besonders viel Kraft und Energie aufwenden, um unsere Schule jedes Jahr aufs Neue zu einem Ort zu machen, an dem sich jeder Mensch wohlfühlen kann. 

Wer entscheidet, wer den Preis erhält? 
Die Jury, bestehend aus einer Lehrkraft, einem Mitglied der Schule-gegen-Rassismus-AG, der Schulleitung und einer Schülerin oder einem Schüler, entscheidet schlussendlich wer den Preis in diesem Jahr am meisten verdient hat.

Was ist der Preis? 
Diskriminierung, Rassismus und Sexismus dürfen keinen Platz an unserer Schule haben und darauf macht der Preis, der 100€ vom Förderverein enthält, aufmerksam. 

Wer kann nominiert werden?
Jeder kann nominiert werden, darunter zählen, einzelne SchülerInnen, Lehrkräfte, Klassen, SozialarbeiterInnen oder kleinere Personengruppen.

Wer hat im Jahr 2025 gewonnen? 
2025 war es die ehemalige 10d, die die Jury von sich überzeugt hat. Bei der Abiturverleihung gab es demnach für die SchülerInnen nicht nur ihr Abitur, sondern auch 100€, die sie untereinander aufgeteilt haben, und ein großes Dankeschön für ihr Engagement und ihren inspirierenden Zusammenhalt. 

Mal sehen, wer den Preis dieses Schuljahr gewinnt!

5
Juli 2025

Der Pride Month 2025 – bunter Auftakt am Dreilinden-Gymnasium

Am 31. Juni 2025 hat das Dreilinden-Gymnasium zum dritten Mal mit einer bewegenden und farbenfrohen Veranstaltung auf dem Schulhof den Dreilinden Pride Month eröffnet. Bei strahlendem Sommerwetter kamen zahlreiche Schüler*innen, Lehrkräfte und Mitarbeitende ...

WEITERLESEN

Der Pride Month 2025 – bunter Auftakt am Dreilinden-Gymnasium

Am 31. Juni 2025 hat das Dreilinden-Gymnasium zum dritten Mal mit einer bewegenden und farbenfrohen Veranstaltung auf dem Schulhof den Dreilinden Pride Month eröffnet. Bei strahlendem Sommerwetter kamen zahlreiche Schüler*innen, Lehrkräfte und Mitarbeitende der Schule zusammen, um gemeinsam ein Zeichen für Vielfalt, Akzeptanz und Zusammenhalt zu setzen.

Der Auftakt wurde von verschiedenen Redebeiträge begleitet. Neben engagierten Schüler*innen, die ihre persönlichen Gedanken und Erfahrungen teilten, sprachen auch Herr Stiller, Schulleiter des Dreilinden-Gymnasiums, und Frau Hausding, unsere Diversity-Beauftragte über die Bedeutung von Sichtbarkeit und Respekt für queere Menschen in der Gesellschaft und im Schulalltag. 

Im Flur des Hauptgebäudes wartete zudem eine liebevoll gestaltete Ausstellung der Queer-AG auf die Besucher*innen. Hier konnten sich Interessierte über die Geschichte der LGBTQIA+-Bewegung, berühmte queere Persönlichkeiten sowie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen informieren. Viele Klassen haben auch an der begleitende Rallye teilgenommen, bei der in Kleingruppen spannende Fragen beantwortet und Details in der Ausstellung entdeckt werden konnten. 

Nicht zu übersehen war auch die bunte Dekoration: Regenbogenfahnen schmückten Außenfassaden, den Schulhof und Wände und haben so das DLG wieder einmal in einen Ort der Vielfalt verwandelt. Die positive Stimmung und das große Engagement der Schüler*innenschaft zeigten eindrucksvoll, dass am Dreilinden-Gymnasium Toleranz und gegenseitiger Respekt keine leeren Worte sind.

Ein großer Dank gilt allen Mitwirkenden, insbesondere den organisierenden Schüler*innen, der Schulleitung sowie Frau Hausding für ihre Impulse und ihr Engagement. Gemeinsam gestalten wir eine Schule, in der alle Menschen in ihrer Vielfalt gesehen, akzeptiert und gefeiert werden.

20.07.2025

Lesewettbewerb der 7. Klassen
Am 15. Juli 2025 fand wieder der Vorlesewettbewerb der 7. Klassen statt. Zunächst lasen die Teilnehmenden ...

WEITERLESEN

Lesewettbewerb der 7. Klassen
Am 15. Juli 2025 fand wieder der Vorlesewettbewerb der 7. Klassen statt. Zunächst lasen die Teilnehmenden für etwa zwei Minuten aus einem Buch ihrer Wahl vor. Dann musste jeder einen Abschnitt von etwa anderthalb Seiten aus dem Jugendbuch „Momo“ von Michael Ende vorlesen. Hier galt es, die Nerven zu bewahren, denn der Text war vorher nicht bekannt.
Die Lesebeiträge waren auf einem sehr hohen Niveau, sodass es der Jury, in der u.a. auch eine Gewinnerin aus dem Vorjahr saß, nicht leichtfiel, die Gewinner zu küren. Gewonnen hat schließlich Mats Dziambor aus der 7a mit einem Auszug aus „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Auf Platz 2 kam Emma Wagener aus der 7b, die eine Passage aus „Twilight. Biss zum Morgengrauen“ vorlas. Den dritten Platz vergab die Jury an Alex Davletkhanov aus der 7c. Er hatte sich eine Textstelle aus einem der „Percy Jackson“-Romane zum Vorlesen ausgesucht.
Ein herzlicher Glückwunsch geht an die Gewinner und Gewinnerinnen und ein Dankeschön an alle, die mit so viel Engagement teilgenommen haben.
Ein großes Dankeschön geht auch an den Förderverein des Dreilinden-Gymnasiums, der uns großzügig mit einer Geldspende für Büchergutscheine unterstützt hat.

Sie

3
20.07.2025

Dem Kampf für die Freiheit und Demokratie zur Erinnerung – Geschichtsexkursion zum Friedhof der Märzgefallenen

Am 15. Juli 2025 unternahmen der ...

WEITERLESEN

Dem Kampf für die Freiheit und Demokratie zur Erinnerung – Geschichtsexkursion zum Friedhof der Märzgefallenen

Am 15. Juli 2025 unternahmen der Leistungskurs und der Grundkurs Geschichte der Q2 gemeinsam mit Herrn Gaube eine Exkursion zum Friedhof der Märzgefallenen in Friedrichshain. Der Friedhof wurde ursprünglich für die Opfer der Berliner Märzrevolution vom 18. März 1848 angelegt. Nach der Novemberrevolution von 1918 fanden dort auch die in der stürmischen Umbruchphase in Berlin Gefallenen ihre letzte Ruhestätte. Während einer Führung erhielten wir spannende Einblicke in die historischen Ereignisse rund um den 18. März 1848. Uns wurden nicht nur die Hintergründe der Revolution nähergebracht, sondern auch einzelne Schicksale der Gefallenen vorgestellt. Besonders fiel uns dabei auf, dass viele von ihnen kaum älter waren als wir selbst. Beim Besuch der Grabstätten wurde uns bewusst, wie stark Geschichte und Gegenwart miteinander verbunden sind – und wie wichtig es ist, die Erinnerung an diese Ereignisse lebendig zu halten.

Luisa, Q2

2
11.07.2025

Dreilinden’s future writers inspired

Writer, storyteller and professor for Critical Studies at the California Institute of the Arts Brian Evenson gave ...

WEITERLESEN

Dreilinden’s future writers inspired

Writer, storyteller and professor for Critical Studies at the California Institute of the Arts Brian Evenson gave a lecture to our Year 11 English A-level courses on July 2 2025, accompanied by his wife Kristen Tracy, who writes books for children and teenagers as well as poetry.  

Evenson has been a fellow at the American Academy in Wannsee over the past six months, working on his latest novel-in-progress “A Handbook for a Future Revolution”. His work generally explores the unsettling aspects of Mormon life as well as mental health issues.

The event started with a reading of extracts from Tracy’s and Evenson’s work. While Kristen Tracy read her poetry, the story chosen by Evenson reminded us of elements of Dostoyevsky, Mann and Kafka. Evenson’s writing raises interesting questions about religious identity, psychological boundaries, and moral dilemmas.

The two authors were incredibly open and empathetic. After the reading part, there was a lively question session which brought up a wide variety of topics. These included the current political situation in the USA, differences between American and German culture, the authors‘ sources for their inspiration and many more.

Overall, this memorable encounter left a lasting impression on everyone who attended. The unique blend of complex topics will encourage a curiosity for the world of literature and will – no doubt – inspire the next generation of writers at Dreilinden.