Einblick in den Islam – Die AG Schule gegen Rassismus besucht die Shehitlik-Moschee
Am 3. Oktober, dem Tag der offenen Moschee, ...
Einblick in den Islam – Die AG Schule gegen Rassismus besucht die Shehitlik-Moschee
Am 3. Oktober, dem Tag der offenen Moschee, besuchte unsere AG „Schule ohne Rassismus“ die Shehitlik-Moschee in Berlin. Der Tag hat uns einen faszinierenden Einblick in den Islam und die Bedeutung einer Moschee geboten.
Wir erkundeten die Moschee von Innen in der Einführung. Besonders auffällig war, dass es keine Bänke gibt, sondern nur Teppich auf dem ganzen Boden. Das liegt daran, dass im Islam das Gebet sehr körperbetont ist. Außerdem haben wir in der Einführung sehr viele neue Informationen sowohl über den Islam als auch über die Moschee gesammelt:
Die Shehitlik-Moschee gibt es noch einmal in Tokyo, Japan und einmal in Kirgistan, innen exakt gleich. Auf dem Innenhof befinden sich Märtyrergräber, von Botschaftern und persischen Prinzessinnen. Der Märtyrer wird im Islam hoch verehrt.
In der Einführung erfuhren wir auch, dass die Moschee nicht nur ein Haus zum Beten ist, sondern auch ein Treffpunkt für Gemeinschaft und ein Ort des Lernens. Interessant war auch, dass im Prinzip jeder saubere Ort geeignet zum Beten ist.
Besonders eindruckend war die Erklärung des Sinns des Gebets. Das Gebet ist eine Form der Dankbarkeit für alles, was man hat. Beten zu dürfen und können, ist eine Ehre. Noch interessanter war, dass Allah (das heißt Gott auf Arabisch) die Menschen dazu auffordert, zu lesen, nicht nur Bücher, sondern auch alles, was nicht Schrift ist, also auch wer nicht lesen kann, kann die Kunst und die Natur und so weiter lesen, um die Wunder der Schöpfung zu analysieren. Das erste Wort, das dem Propheten Mohammed im Koran offenbart wurde ist „Iqra“ was „Lies“ oder „Erforsche“ bedeutet.
Ein zentrale Botschaft des Islams ist, dass man jedem Menschen mit höchstem Respekt und Menschlichkeit begegnen soll. Eine Botschaft, die heute wichtiger denn je erscheint.
Der Besuch war ein sehr lohnende und bereichernde Erfahrung, die unserem Wissen und Verständnis über den Islam, eine wichtige Religion in der Welt, verbessert und erweitert hat.
Jana (Q1)
im Namen der AG Schule gegen Rassismus