9
27.05.2025

Austausch nach Gijón – das Leben auf eine neue Weise leben
5 Monate nachdem im Rahmen des Spanischunterrichts der ...

WEITERLESEN

Austausch nach Gijón – das Leben auf eine neue Weise leben
5 Monate nachdem im Rahmen des Spanischunterrichts der 9. Klassen eine Gruppe aus Gijón die Möglichkeit bekam, Berlin für eine Woche unter die Lupe zu nehmen, betraten am 20. Mai 2025 auch wir, die jeweiligen Partner des Dreilinden-Gymnasiums, das Flugzeug nach Madrid und im Anschluss nach Asturien.
Nach einer längeren Busfahrt vom Flughafen zur Schule wurden wir mit einer Deutschland-Flagge bereits freudig erwartet – für viele ein erster Eindruck Spaniens und ein lang ersehntes Wiedersehen mit den weit entfernten Freunden. Der Tag endete mit einigen Stunden auf dem Schulhof des „Colegio de la Inmaculada“ und einem Kennenlernen mit den jeweiligen Gastfamilien.
Am Mittwochmorgen begrüßte man uns mit einer Führung durch die Schule und kurz darauf mit einem „Cheese!“, als das altbekannte Foto für die Zeitung Gijóns geschossen wurde. Danach ging es für alle zur angeblich besten Churro-Bäckerei und im Anschluss in ein Aquarium, das viele verschiedene Einblicke in die Welt des Meeres gab. Abgerundet wurde das Ganze mit einer Stadtrallye und einem freien Nachmittag unter Freunden oder mit den Gastfamilien.
Für den Donnerstag war zusammen mit den Spaniern eine Rundfahrt durch Asturien geplant – vorbei am „Cangas de Onís“ und der „Basilica de Santa Maria la Real de Covadonga“ ging es für uns schließlich in die „Cueva de Tito Bustillo“ – eine riesige Höhle mit Steinzeitmalereien von vor ca. 40.000 vor Christus – ein absolutes Highlight, das niemand so schnell vergessen wird.
Am Freitag, der für die spanischen Schülerinnen und Schüler ausnahmsweise keinen Unterricht bedeutete, hatten diese zusammen mit ihren Freunden oder Familien die Möglichkeit, das verlängerte Wochenende zu nutzen, um eigene Lieblingsorte und Besonderheiten Gijóns zu teilen, die eine noch detailliertere Ansicht auf Spanien für uns ermöglichten, wie beispielsweise ein Flohmarkt oder eine Shopping Mall in Asturien, wo zwar viele Einkäufe getätigt, aber unbezahlbare Erinnerungen geschaffen wurden.
Montag, der letzte richtige Tag vor der Abreise, wurde in Oviedo verbracht, wo eine weitere Stadtrallye anstand, bei der man gleichzeitig das hübsche Örtchen erkunden konnte. Danach hieß es wieder: Freizeit mit den Austauschschülern, bevor es später zum Abschlussessen in ein italienisches Restaurant ging, bei dem wieder viel geredet, gelacht und erinnert wurde.
Am Dienstagmorgen fuhren wir nach einem weiteren Besuch in der Schule, der dieses Mal allerdings den Abschied bedeutete, jeder mit einem lachenden und einem weinenden Auge zum Flughafen und von da aus nach Berlin zurück, das wir am späten Abend erreichten.
Die 7 Tage in Spanien, die sich für alle Beteiligten wie mehrere Wochen anfühlten, waren von Freude, wunderschöner Erinnerungen und purer Freiheit geprägt. Dankeschön an dieser Stelle an Frau Kruska, Herrn Singer und allen anderen Mitwirkenden, die uns diese tolle Zeit ermöglicht haben!
Greta R., 9b

8
13.05.2025

Reise nach Verdun – Besuch aus Capbreton (Frankreich)

Nachdem eine Gruppe von unseren Schülerinnen und Schülern dank der Förderung durch Erasmus+ ...

WEITERLESEN

Reise nach Verdun – Besuch aus Capbreton (Frankreich)

Nachdem eine Gruppe von unseren Schülerinnen und Schülern dank der Förderung durch Erasmus+ im Mai 2023 zum collège Jean ROSTAND nach Capbreton gereist war, wo wir sehr herzlich in Empfang genommen wurden, stand nun der Gegenbesuch bei uns am Dreilinden-Gymnasium an: vom 04. bis zum 08. Mai 2025 besuchten uns 15 französische Neuntklässler mit vier begleitenden Lehrerinnen, die sich im Rahmen ihres Geschichtsprojektes mit dem Thema der Erinnerungskultur in Frankreich und Deutschland zu den Konflikten des 20. Jahrhunderts beschäftigten. Um mit ihnen gemeinsam zu lernen fuhren 14 unserer Jugendlichen ihnen vom 01. Mai bis zum 04. Mai 2025 nach Verdun entgegen, wo wir zusammen Museen besuchten und uns die Schlachtfelder des 1. Weltkrieges anschauten.

Hier in Berlin beschäftigten sich die französischen Jugendlichen mit der Geschichte des III. Reiches und arbeiteten zusammen mit den Dreilinden-Schüler:innen in einem Theater- und in einem Kunstworkshop zu einer gemeinsamen, europäischen Perspektive.

Nach der vielen, gemeinsamen Arbeit freuten wir uns dann sehr über ein gelungenes Europa-Fest in unserer Aula, bei dem wir zusammen mit unserer Kooperationsschule, der Quentin-Blake-Grundschule und deren spanischen Gästen, die ebenfalls in dieser Woche zu Gast waren, die Resultate der gemeinsamen Arbeit präsentieren konnten und so die Europawoche gebührend feiern konnten. Vielen Dank an alle Beteiligten für die wunderbare Woche und das tolle Fest!

Merci pour cette semaine inoubliable !

9
April 2025

Teilnahme am 28. Bundeskongress der SED- Opferbeauftragten im Bundestag – Podiumsgespräch zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Bundespräsident a. D. Joachim Gauck

Im Rahmen des 28. Bundeskongresses zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hatten wir aus der Q2, Theresa, Marlene, Yoshua und Linus, die besondere ...

WEITERLESEN

Teilnahme am 28. Bundeskongress der SED- Opferbeauftragten im Bundestag – Podiumsgespräch zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Bundespräsident a. D. Joachim Gauck

Im Rahmen des 28. Bundeskongresses zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hatten wir aus der Q2, Theresa, Marlene, Yoshua und Linus, die besondere Gelegenheit, an einem Podiumsgespräch im Deutschen Bundestag mitzuwirken. Gemeinsam mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck und unserem Lehrer Herrn Gaube waren wir auf dem Podium, das von der SED-Opferbeauftragten des Bundestages, Evelyn Zupke, moderiert wurde.

Die Einladung zu diesem Gespräch war eine direkte Folge eines schulischen Projekts aus dem vergangenen Schuljahr: Im Rahmen des Geschichtsunterrichts der zehnten Klassen hatten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 auseinandergesetzt. Die Ergebnisse dieser Projektarbeit stießen auf große Aufmerksamkeit und führten schließlich zur Einladung zur aktiven Teilnahme am Bundeskongress, wobei sogar zwei der Roll-ups, die wir angefertigt hatten, auf dem Podium aufgestellt wurden.

Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Relevanz der deutschen Teilung für junge Menschen heute, die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur sowie die Rolle der Erinnerungskultur im Schulkontext. Evelyn Zupke leitete die Diskussion durch gezielte Fragen an alle Teilnehmenden – an uns, Herrn Gaube und Bundespräsident a.D. Joachim Gauck – und ermöglichte so einen vielschichtigen Austausch zwischen den Generationen.

Im Publikum befanden sich zahlreiche Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Opfer der SED-Diktatur, Landesopferbeauftragte und weitere geladene Gäste. Begleitet wurde die Schülergruppe von Jens Schöne und Antje Bernhardt, die bereits im Vorfeld beratend und organisatorisch zur Seite standen. Die Teilnahme am Bundeskongress stellte für unsere Schule eine besondere Auszeichnung dar und bot uns als Schülern eine herausragende Gelegenheit, sich aktiv in die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit einzubringen. Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig historisches Lernen für das Verständnis demokratischer Grundwerte ist – und wie schulische Bildungsarbeit in den öffentlichen Diskurs hineinwirken kann.

Linus, Q2

Bildnachweis: BAB/Cecilia Reible

10
20.03.2025

Stockholmaustausch 2025 – Schüler*innen von Dreilinden- und Danderyds-Gymnasium in kooperativem Projekt

Schülerinnen und Schüler aus den Politik- und Wirtschafts- und Geografiekursen ...

WEITERLESEN

Stockholmaustausch 2025 – Schüler*innen von Dreilinden- und Danderyds-Gymnasium in kooperativem Projekt

Schülerinnen und Schüler aus den Politik- und Wirtschafts- und Geografiekursen von Herrn Singer, Herrn Maskow und Frau Lech hatten im Zeitraum vom 11.03.2025 bis 14.03.2025 die Möglichkeit, Stockholm zu besuchen. Die Reise fand im Rahmen eines Austauschprojekts statt, das durch das Erasmus+-Programm gefördert wurde. Bereits im November des Vorjahres war das Dreilinden-Gymnasium von der schwedischen Partnerschule besucht worden. Unsere Reise konnte aufgrund eines Streiks des Bodenpersonals am BER jedoch erst einen Tag verspätet beginnen. Die restliche Woche verlief glücklicherweise ohne größere Schwierigkeiten.

Untergebracht waren wir im gut ausgestatteten Generator Hostel, das sowohl den Schülern als auch den Lehrkräften eine komfortable Woche ermöglichte und zusätzlich einige Freizeitaktivitäten anbot.

Am ersten Tag unserer Reise wurden wir herzlich von einem Lehrer unserer Partnerschule empfangen. Er führte uns durch die Stadt und zeigte uns einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Die Führung endete in der Mall of Stockholm, wo sich auch die Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule aufhielten. Im Rahmen eines Projekts zu Wirtschaft und Nachhaltigkeit präsentierten sie dort eigene Start-up-Ideen. Überall in der Mall waren Stände verteilt, an denen ihre selbst entwickelten Unternehmen vorgestellt wurden. Wir hatten ausreichend Zeit, uns mit den schwedischen Schülern über ihre Gründungsideen und deren nachhaltige Ansätze auszutauschen. Unser erster Tag endete mit einem der wohl traditionellsten schwedischen Gerichte – in der Kantine bei IKEA.

Am zweiten Tag besuchten wir die Schule unserer Austauschpartner. Wir alle waren tief beeindruckt von dem, was wir dort zu sehen bekamen. Es ist eine Sache zu wissen, dass Schweden uns in vielen Punkten voraus ist – aber es mit eigenen Augen zu sehen und den Unterschied direkt zu erleben, war eindrücklich. Die Menschen wirkten im Allgemeinen glücklicher, die Schule war besser ausgestattet, und es kamen moderne Lernkonzepte zum Einsatz. Die Schule fühlte sich nicht wie ein Gefängnis an, sondern wie ein Ort des Lernens – so, wie es sein sollte. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts sammelten wir gemeinsam mit den schwedischen Schülern Erkenntnisse über Energieversorgung und Nachhaltigkeit. In der Schulmensa wurden wir mit frisch zubereitetem Essen von einem eigenen Koch verköstigt.

Am dritten und letzten vollen Tag unserer Reise besuchten wir die Universität Stockholm. Dort trafen wir eine deutsche Austauschstudentin mit Erasmus-Stipendium, die uns die Vorteile eines solchen Studiums sowie den Bewerbungsprozess erläuterte. Anschließend besuchten wir das Nobel-Museum, in dem wir mehr über die verschiedenen Preisträger, ihre Konzepte und Erfindungen erfuhren. Danach konnten wir bei einer Schifffahrt durch die schwedische Inselwelt noch einmal die Natur genießen. Am Abend fand ein gemeinsames Abschlussessen statt.

Unsere Zeit in Stockholm war sehr lehrreich und hat uns allen auch großen Spaß gemacht. Wir haben gesehen, dass sich Deutschland – besonders im Bildungsbereich – in vielerlei Hinsicht noch etwas von Schweden abschauen kann. Es bleibt zu hoffen, dass auch Berliner Bildungseinrichtungen ihren Blick vermehrt gen Norden richten, um Schülerinnen und Schülern in Deutschland künftig ähnliche Lernerlebnisse zu ermöglichen.

Wir danken dem Erasmus+-Programm für die Ermöglichung dieser Reise, unserer schwedischen Partnerschule für die herzliche Gastfreundschaft und unseren Lehrerinnen und Lehrern für die reibungslose Organisation.

Leopold W., Q2

2
15.03.2025

Schüler*innenhaushalt – Unsere Schule, unsere Entscheidung!

Es gibt gute Neuigkeiten für alle Schülerinnen und Schüler des Dreilinden Gymnasiums! Seit diesem Schuljahr ...

WEITERLESEN

Schüler*innenhaushalt – Unsere Schule, unsere Entscheidung!

Es gibt gute Neuigkeiten für alle Schülerinnen und Schüler des Dreilinden Gymnasiums! Seit diesem Schuljahr steht der Schule, dank der SV und dem Planungsteam (AG), ein Haushaltsgeld von 1.200€ zur Verfügung, da unsere Bewerbung für den Schüler*innenhaushalt erfolgreich war. Das Beste daran: Alle  dürfen mitentscheiden, wieviel Geld in welche Idee investiert wird. Die Ideensammlung findet an zwei bunt dekorierten und sehr informativen blauen Pinnwänden im Foyer statt. Alles was man wissen muss, bevor man seine Idee anonym in die dafür vorgesehene Box wirft, findet man dort, falls es jedoch komplexere Fragen geben sollte, kann sich jeder an das Planungsteam oder an Herrn Singer und Frau Braukhane wenden.

Das Planungsteam berät sich über die gesammelten Ideen und es kommt zu einer demokratischen Abstimmung, bei der alle realistisch umsetzbaren Pläne präsentiert werden und es zur großen demokratischen Wahl kommt. Alle dürfen mitentscheiden, was an unserer Schule verändert wird. Die Ideen mit den meisten Stimmen werden umgesetzt.

JEDER DARF MITMACHEN! Wer Interesse an Organisation, Planung, Wahlen, Demokratie und Haushaltsgeld hat, wird im Planungsteam (also der AG) herzlich willkommen geheißen. Wir freuen uns sehr auf die Ideen und Vorschläge der Schülerinnen und Schüler zur Verbesserung unserer Schule.

Seid bitte kreativ und bleibt realistisch!

Mit freundlichen Grüßen

Euer Planungsteam

Weitere Informationen auf der offiziellen Homepage des Schüler*innenhaushalts

3
08.03.2025

Forschung hautnah – der Zusatzkurs „Verhaltensbiologie“ erforscht das Thema „Lernen“ bei Tieren

In dem Verhaltensbiologie-Zusatzkurs der 11. Klasse haben wir uns ...

WEITERLESEN

Forschung hautnah – der Zusatzkurs „Verhaltensbiologie“ erforscht das Thema „Lernen“ bei Tieren

In dem Verhaltensbiologie-Zusatzkurs der 11. Klasse haben wir uns mit dem theoretischen Hintergrund des Lernens beschäftigt. Daraufhin unternahmen wir eine Exkursion zum Kinderbauernhof Großziethen am 13.03.2025, um verschiedene Lernstrategien an Tieren zu erforschen.

Damit…

 

das Pony Max das Lippenöffnen auf Kommando lerntLotte, ein Esel, das Hütchenspiel verstehtJohari, auch ein Pony, das Ballspielen lernt

Für die Einsicht in die Versuchsprotokolle genügt ein Klick auf das jeweilige Tier 🙂

6
05.03.2025

Planspiel im Bundestag – Debatte um ein verpflichtendes soziales Jahr

Am 5. März 2025 gingen die Grund- und Leistungskurse Politikwissenschaften auf ...

WEITERLESEN

Planspiel im Bundestag – Debatte um ein verpflichtendes soziales Jahr

Am 5. März 2025 gingen die Grund- und Leistungskurse Politikwissenschaften auf eine Exkursion in den Deutschen Bundestag, um sowohl eine ausführliche Führung durch das gesamte Parlamentsgebäude zu bekommen als auch, um hier ein Planspiel zu spielen. Bei diesem Planspiel ging es darum, über die Einführung eines verpflichtenden sozialen Jahres zu entscheiden. Darüber wurde im Plenum sowie in drei Fraktionen, darunter eine Oppositionspartei und zwei Koalitionsparteien, und in verschiedenen Ausschüssen ausführlich diskutiert.

Das Problem jedoch war: Um das Gesetz durchzubringen, das eine Änderung des Grundgesetzes bedeuten würde, wurde eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Plenum benötigt, für die die Stimmen der konservativen Oppositionspartei erforderlich waren. Diese stellte sich jedoch klar gegen den Gesetzesentwurf, sodass dieser nicht durchgebracht werden konnte.
Bevor es zurückging, konnten die Schülerinnen und Schüler noch das Essen in der Kantine des Bundestags mit Blick auf die Spree und das Regierungsviertel genießen. Der Leistungskurs bekam außerdem die Chance, sich mit dem Steglitz-Zehlendorfer SPD-Abgeordneten Ruppert Stüwe zu treffen und sich mit ihm über aktuelle politische Themen sowie über den Alltag als Bundestagsabgeordneter zu unterhalten.

Florian (Q2)

8
Februar 2025

Politik hautnah – der LK Politik organisierte eine Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

Unser Politik-Leistungskurs unter der Leitung von Herrn Singer hatte am 18. Februar die
Gelegenheit, an einer interessanten, von Schülern organisierten Podiumsdiskussion mit den
Direktmandatskandidaten unseres Bezirks Steglitz-Zehlendorf teilzunehmen. Ziel ...

WEITERLESEN

Politik hautnah – der LK Politik organisierte eine Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

Unser Politik-Leistungskurs unter der Leitung von Herrn Singer hatte am 18. Februar die
Gelegenheit, an einer interessanten, von Schülern organisierten Podiumsdiskussion mit den
Direktmandatskandidaten unseres Bezirks Steglitz-Zehlendorf teilzunehmen. Ziel der
Veranstaltung war es, den politischen Austausch an unserer Schule zu fördern und den
Schüler*innen eine aktive Auseinandersetzung mit politischen Fragestellungen zu
ermöglichen.
Die Diskussion wurde durch kurze Einführungspräsentationen zu verschiedenen
Themenbereichen ergänzt. Besonders berücksichtigt wurden die Bereiche Bildungspolitik,
Sozialpolitik, Migration, Wirtschaft und internationale Politik. Die auf diese Impulsvorträge
folgende Debatte gründete sich auf deren fundierter Basis. Die Vorträge veranschaulichten
zudem die Komplexität der politischen Problemstellungen.
In einer Blitzlichtrunde konnten die Kandidatinnen ihre Standpunkte kurz und prägnant
vorstellen, bevor das Publikum mit eigenen Fragen in die Diskussion eintrat.
Die Schülerschaft nutzte diese Gelegenheit aktiv, um präzise kritische Nachfragen zu stellen
und die Kandidatinnen zu ihren Positionen herauszufordern.
Die folgenden Direktkandidaten beteiligten sich an der Diskussion: Adrian Grasse (CDU),
Ruppert Stüwe (SPD), Nina Stahr (Die Grünen), Henning Krumrey (FDP) und Dennis Egginger-
Gonzalez als Vertreter für Marcus Otto (Die Linke).
Die Veranstaltung war äußerst erfolgreich und betonte die Bedeutung politischer Bildung und
Debatten für eine dynamische Demokratie. Die hohe Beteiligung und das große Interesse an
den Themen zeigen eindeutig, dass junge Menschen politisch engagiert sind und sich aktiv
mit gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen wollen. Unser Dank gilt allen Beteiligten und
der interessierten Schülerschaft.

Yoshua (Q2)

7
Februar 2025

Die Zukunft fest im Blick – die SchülerInnen-Vertretung fand sich zum zweitägigen Konzepttreffen im Haus Kreisau ein

Am 29. und 30. Januar fand die erste SV-Fahrt des Dreilinden-Gymnasiums in der Jugendbildungsstätte Haus Kreisau in Kladow statt. Mit großer Motivation und kreativen Ideen ...

WEITERLESEN

Die Zukunft fest im Blick – die SchülerInnen-Vertretung fand sich zum zweitägigen Konzepttreffen im Haus Kreisau ein

Am 29. und 30. Januar fand die erste SV-Fahrt des Dreilinden-Gymnasiums in der Jugendbildungsstätte Haus Kreisau in Kladow statt. Mit großer Motivation und kreativen Ideen machten sich die Mitglieder der Schülervertretung (SV) und interessierte Schüler*innen mit der Fähre nach Kladow auf den Weg, um zwei Tage intensiv an neuen Projekten und Konzepten für unsere Schule zu arbeiten.

Nach einer kurzen Einführung und einem herzlichen Empfang, starteten wir direkt in die inhaltliche Arbeit. Um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Altersgruppen eingehen zu können, teilten wir uns in verschiedenen Arbeitsgruppen auf. In mehreren Seminaren wurden Themen, wie die Einführung von neuen Veranstaltungen und Ausstattungsutensilien für die Schule, das Finanzieren von künftigen Projekten und die Verbesserung der Schulkultur, ausführlich besprochen und diskutiert.

Die Fahrt gab uns die Gelegenheit, sich gegenseitig besser kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam in einer ruhigen Atmosphäre neue Initiativen zu entwickeln.

Neben der inhaltlichen Arbeit kamen auch der Teamgeist und das Miteinander nicht zu kurz. Durch Teambuilding-Aktivitäten, kleine Gemeinschaftsspiele zwischen den Seminaren und einer gemeinsamen Abendrunde wurde der Zusammenhalt gestärkt und die Motivation für die zukünftige gemeinsame SV-Arbeit gefestigt.

Ein großes Dankeschön geht an alle Organisator*innen und Teilnehmer*innen, die diese Fahrt zu einem vollen Erfolg gemacht haben! Wir freuen uns darauf, die entwickelten Projekte nun in die Tat umzusetzen und unsere Schule aktiv mitzugestalten.

 

Eure SV des Dreilinden-Gymnasiums

Mathilda (Q2)

5
20.02.2025

Wir haben die Wahl – Juniorwahl 2025 am Dreilinden-Gymnasium

Am Wahltag den 20.02.2025 standen die Türen des Wahllokals von 8 bis ...

WEITERLESEN

Wir haben die Wahl – Juniorwahl 2025 am Dreilinden-Gymnasium

Am Wahltag den 20.02.2025 standen die Türen des Wahllokals von 8 bis 14 Uhr offen. Die Schülerschaft des Dreilinden-Gymnasiums hatte in diesem Zeitraum die Möglichkeit, an der Juniorwahl teilzunehmen. Dieses Engagement bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich aktiv mit dem politischen Leben auseinanderzusetzen – auch wenn sie offiziell noch nicht bei den Bundestagswahlen wählen dürfen. Darüber hinaus sollte es den Schülerinnen und Schülern als Anreiz dienen, bei künftigen Wahlen ihre Stimme zu nutzen. Das Interesse war groß, was sich durch die hohe Wahlbeteiligung von 78,3 % ausdrückte. Auch für uns als Wahlvorstand bzw. Wahlhelfer bot es die Möglichkeit, eine Wahl zu simulieren und einen Blick hinter die Wahlurne zu werfen. Zwar war die gesamte Organisation und das Einarbeiten in die Materie mit viel Arbeit verbunden, wie zum Beispiel dem Auszählen, bei dem wir mindestens zweimal händisch nachzählen mussten. Doch das Material wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Verein Juniorwahl (Kumulus) e.V. bereitgestellt, was uns die Durchführung der Wahl erleichterte. Die Juniorwahl wurde durch ein Forschungsprojekt begleitet, wodurch sich bezüglich der Wahlergebnisse an unserer Schule anonymisiert Rückschlüsse auf Wahlentscheidungen schließen ließen, die daraufhin in der Aula präsentiert wurden.  Obwohl die Schülerinnen und Schüler ihre Stimme offiziell vielleicht erst in einigen Jahren abgeben können, ist die Juniorwahl eine wertvolle Erfahrung, die das Bewusstsein für die Bedeutung von Demokratie und Mitbestimmung stärkt. Daher bleiben wir als Politik LK aktiv und wollen in Zukunft mehr solcher Projekte umsetzen. 

Marlene (Q2)