30.06.2022

Auf die Sprache kommt es an – das DLG sucht die besten VorleserInnen des 7. Jahrgangs

Sechs aufgeregte SchülerInnen warteten am ...

WEITERLESEN

Auf die Sprache kommt es an – das DLG sucht die besten VorleserInnen des 7. Jahrgangs

Sechs aufgeregte SchülerInnen warteten am 30.06.22 darauf, ihr Können beim Vorlesewettbewerb der 7. Klassen des Dreilinden-Gymnasiums unter Beweis zu stellen.
Zunächst mussten sie die Jury und das Publikum für drei Minuten mit in die Welt eines Buches nehmen, das sie selbst ausgewählt hatten. Bewertet wurden dabei Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl. Eine weitere Aufgabe war es, etwa drei Minuten aus einem unbekannten Text zu lesen. Alle Teilnehmenden zeigten dabei, dass sie sehr gute VorleserInnen sind, was die Arbeit der Jury sehr erschwerte. Letztendlich konnte Elisabeth Spring (7b) gewinnen. Auf Platz 2 und 3 folgten Juna Wardakas (7c) und Joli Wardakas (7c). Alle Teilnehmenden erhielten für ihre Leistung einen Büchergutschein. Herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön an alle Beteiligten! Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein für die großzügige finanzielle Unterstützung!

30.06.22 / Sie

Kursfahrt Valencia
24.06.2022

Kursfahrt nach Valencia

Valencia – eine Stadt, die prima zu unserem Semesterthema passte (España en Europa). Für 5 Tage erkundete der ...

WEITERLESEN

Kursfahrt nach Valencia

Valencia – eine Stadt, die prima zu unserem Semesterthema passte (España en Europa). Für 5 Tage erkundete der GK Spanisch zusammen mit Señora Matthes und Señor Singer die Stadt und ihre Umgebung: das ausgetrocknete und heute als Park umgewidmete Flussbett des río Tùria, das Stadtzentrum, die 2.000 Jahre alte Festung von Sagunto, das Naturschutzgebiet der Albufera und den architektonischen Komplex der Ciudad de las Artes y Ciencias.
Wir wohnten in einem Hostal mitten im Stadtzentrum, von dem aus wir jeden Tag um 09:30h zu unseren Exkursionen aufbrachen. Zu unserem Glück konnten wir gleich am ersten Tag eine Prozession durch das Stadtzentrum erleben und da Spanier gerne feiern, konnten wir auch noch am letzten Abend die „Nit de Sant Joan“ (die Johannisnacht ist die kürzeste Nacht des Jahres) am Strand erleben und wie die Tradition es will, unsere Füße um Mitternacht ins Meer halten.
Noch schöner wäre es nur gewesen, wenn wir noch ein paar Tage länger hätten bleiben können, denn diese faszinierende Stadt hat noch viel mehr zu bieten.

Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
7
17.06.2022

Landluft statt Stadtluft in Oberstdorf

Landluft statt Stadtluft schnuppern hieß es auf der Klassenfahrt der Klasse 8b in Oberstdorf im Allgäu. ...

WEITERLESEN

Landluft statt Stadtluft in Oberstdorf

Landluft statt Stadtluft schnuppern hieß es auf der Klassenfahrt der Klasse 8b in Oberstdorf im Allgäu. Untergebracht in der wunderschön im Berg- und Wiesenpanorama gelegenen Jugendherberge stand in den fünf Tagen bei bestem Wetter ein abwechslungsreiches Programm an. Neben der Erkundung der bayrischen Kleinstadt wurde die von der Vierschanzentournee bekannte Skisprunganlage besichtigt und bei der anschließenden Wanderung durch das Oytal die eine oder andere Bekanntschaft mit den zahlreichen glockenklingelnden Kühen geschlossen. Für Action sorgte der Besuch des höchsten Kletterwaldes Deutschland auf dem Söllereck, die Sommerrodelbahn Allgäu-Coaster und eine Abfahrt mit Bergrollern. Abkühlung brachte der Besuch der Breitachklamm sowie eines Bergseebads. Aber auch das Gelände der Jugendherberge bot viele Möglichkeiten – von Fußball, Spieleabend bis zu Lagerfeuer und Stockbrot. Nach langer Wartezeit aufgrund von Corona konnte die 8b nun erstmals gemeinsam auf Klassenfahrt fahren und wusste die Zeit gut zu nutzen! 

3
11.06.2022

Forschung hautnah – der Grundkurs „Verhaltensbiologie“ erforscht das Thema „Lernen“ bei Tieren

Die SchülerInnen des Verhaltensbiologiekurses haben sich über die letzten ...

WEITERLESEN

Forschung hautnah – der Grundkurs „Verhaltensbiologie“ erforscht das Thema „Lernen“ bei Tieren

Die SchülerInnen des Verhaltensbiologiekurses haben sich über die letzten Monate intensiv mit dem Thema „Lernen“ auseinandergesetzt. Daraufhin war es ihnen möglich, eigene Experimente zu entwickeln und durchzuführen. In diesen Experimenten haben sie Hunden und Mäusen neue Fähigkeiten beigebracht. Beispielsweise konnte der Hund Currie auf Basis der operanten Konditionierung zur Adaption einer neuen Verhaltensweise (Drehbewegung auf Kommando) geführt werden. Beim Hund Goldie konnte durch die operante Konditionierung in Verbindung mit der positiven Verstärkung sogar die bewusste Reaktion auf Formen und Farben evoziert werden. Eine dritte Gruppe widmete sich den Mäusen und konnte diese mithilfe der positiven Verstärkung dazu bringen, sich in einem Labyrinth zu orientieren.

eine ausführlichere Darstellung der Forschungsergebnisse finden Sie hier

24.05.2022

Science-Fiction-Roman: Frank Herbert: Dune – empfohlen von Lili Szilagyi (9d)

Wenn dich Sciencefiction, Politik, Fanatismus, Prophezeihungen und Glaube interessieren, dann wird ...

WEITERLESEN

Science-Fiction-Roman: Frank Herbert: Dune – empfohlen von Lili Szilagyi (9d)

Wenn dich Sciencefiction, Politik, Fanatismus, Prophezeihungen und Glaube interessieren, dann wird dir der Roman „Dune“ gefallen. 

Dune, auch Arrakis genannt, ist ein Wüstenplanet, auf dem ein besonderes Gewürz hergestellt wird. Es ist einerseits ein verjüngendes Gewürz, das für einen klaren Verstand sorgt, andererseits ist es der wichtigste Rohstoff im Universum, weil es für das Reisen im Weltall notwendig ist.

Die Welt von Paul, der Hauptcharakter, ändert sich schlagartig, als der Kaiser die Herrschaft über diesen Planeten der Familie von Paul übergibt. Seine Familie gerät dadurch in einen Konflikt mit einer anderen Familie. Die Zivilisationen auf Arrakis lebten die letzten Jahre unter einer harten Diktatur, als Paul dahin zieht. Durch die Machtübernahme muss seine Familie gegen die Fremen kämpfen und es ändert sich alles, als er auf Arrakis ankommt. 

Frank Herbert ist der Vater des Sciencefiction, sein 1965 erschienenes Werk mit dem Titel „Dune“ erhielt mehrere Preise – und das zurecht! Der erste Teil des Buches ist ca. 600 Seiten lang, mit einem kleinen Wissensverzeichnis und als Anhang findet sich ein Wörterbuch mit Redewendungen der Fremen. Es beinhaltet auch eine Karte des Planeten zur Übersicht. 

Obwohl sich die Geschichte nur sehr langsam entfaltet, ist das Geheimnis des Jahrzehnte langen Erfolges von Dune, dass diese Fantasiewelt den Leser förmlich in sich hineinsaugt.

Der Roman hinterlässt einen dystopischen Blick auf unsere eigene Zukunft und wirft die Frage auf, wie wir mit unserem Planeten umgehen.

23.05.2022

Inflation

lat. inflatio = Ausweiten, Aufblähen

Der Begriff „Inflation“ bezeichnet die Preissteigerungsrate, die den Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie über einen bestimmten Zeitraum darstellt. Sie ist Forschungsgegenstand der Makroökonomie und es gilt als allgemeiner Konsens, dass eine sehr hohe Inflationsrate über längere Zeiträume als schädlich für die volkswirtschaftliche Gesamtentwicklung anzusehen ist. Eine geringe und konstante Inflationsrate wird daher von den meisten Ökonomen als stabilsierend befürwortet. Die EZB erklärte eine mittelfristige Inflationsrate von 2% zum Ziel staatlicher Wirtschafts- und Finanzpolitik. Das Gegenteil der Inflation ist die Deflation. Gegenwärtig bewegt sich die Inflationsrate in Deutschland im Monat April bei 7,4%. Als Ursachen dafür können vor allem die Lieferkettenprobleme durch die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg gesehen werden.

 

4
22.05.2022

Die Geheimnisse des Dreilinden-Gymnasiums – die DaZ-Gruppe der 7e entwirft einen Orientierungslauf

Die derzeit sommerlichen Temperaturen hat die DaZ-Gruppe der 7e ...

WEITERLESEN

Die Geheimnisse des Dreilinden-Gymnasiums – die DaZ-Gruppe der 7e entwirft einen Orientierungslauf

Die derzeit sommerlichen Temperaturen hat die DaZ-Gruppe der 7e genutzt, um einen Orientierungslauf durch das Gelände der Schule zu erarbeiten. Mit einer Prise grammatikalischem Fachwissen, einem Hauch Orientierungssinn und einer ordentlichen Portion Bewegung und Spaß an der fischen Luft bist vielleicht auch du in der Lage, das erste Geheimnis des Dreilinden-Gymnasiums zu lüften! Wer das Geheimnis nicht anhand der Rätsel lösen kann, kann sich für Tipps an die DaZ-Gruppe der 7e oder an Lehrer:innen wenden. Viel Spaß bei der Durchführung!

Der Orientierungslauf der 7e zum Download

4
15.05.2022

Spanienaustausch – Besuch aus Gijón

Es ist wieder soweit: unser langjähriger Austausch mit Gijón (Asturien) kann nach langer Corona-Pause endlich wieder ...

WEITERLESEN

Spanienaustausch – Besuch aus Gijón

Es ist wieder soweit: unser langjähriger Austausch mit Gijón (Asturien) kann nach langer Corona-Pause endlich wieder stattfinden – erstmalig wird er in diesem Jahr sogar großzügig durch Erasmus+ gefördert.

Am letzten Donnerstag erwarteten die deutschen Gastfamilien und die Lehrerinnen die spanischen Gäste am Flughafen. Am Freitag früh kamen die spanischen Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren deutschen Partnern zu 08h in die Schule, wo sie von Herrn Stiller begrüßt wurden und eine Schulführung mitsamt einem Croissant in der Cafeteria bekamen. In der zweiten Stunde lernten alle zusammen Sprichwörter bei Frau Kruska. Danach ging es zum ersten Ausflug: ab in die Berliner Unterwelten 😉. Ab Freitag Nachmittag konnten alle das Wochenende in den Familien genießen, die tolle Ausflüge mit ihren Gästen geplant hatten.

Am Montag sahen wir uns am Checkpoint Charlie um und besuchten das jüdische Museum, am Dienstag stand ein Besuch im Pergamonmuseum und im Reichstag auf dem Programm und am Mittwoch ging es nach dem Besuch im Museum für Kommunikation zusammen mit den deutschen Schülerinnen und Schülern auf Bootsfahrt: wir setzten mit der BVG-Fähre nach Kladow über und kehrten dort im Biergarten ein. Die Verabschiedung unserer Gäste fiel überhaupt nicht traurig aus, denn in 4 Tagen werden wir uns schon wiedersehen:

¡Nos vemos en Gijón!

2
06.05.2022

Bienvenidos 🇪🇸 – Benvinguts – Willkommen 🇩🇪

In dieser Woche vom 02.05. – 06.05.2022 durften wir drei Lehrerinnen aus Valencia am ...

WEITERLESEN

Bienvenidos 🇪🇸 – Benvinguts – Willkommen 🇩🇪

In dieser Woche vom 02.05. – 06.05.2022 durften wir drei Lehrerinnen aus Valencia am Dreilinden-Gymnasium willkommen heißen. Im Zuge von Erasmus+ sind die Lehrerinnen der Grundschule «Castellar – Oliveral» an unserer Partnerschule, der Quentin-Blake-Grundschule zu einem Job Shadowing zu Besuch, um das deutsche / Berliner Schulsystem kennenzulernen. Am Montag waren sie bei uns zu Gast und durften am Spanisch-Unterricht der Klasse 7d bei Señora Matthes und der Klasse 9c bei Señor Singer teilnehmen. Danach brachen sie zu einer Bootsfahrt und Mittagessen nach Kladow auf. An den darauffolgenden Tagen sind die drei Lehrerinnen dann an der Quentin-Blake-Grundschule und nehmen dort am Unterricht sowohl der Regelklassen als auch der Europaklassen teil. Den Höhepunkt wird am Freitag ein Besuch der 4. Klassen bei ihrer Cabuwazi-Zirkus-Vorstellung sein :-). In der Freizeit wurden erste Pläne für einen Besuch unserer Schülerinnen und Schüler des GK-Spanisch in Valencia im Juni geschmiedet. Toll, was wir da für Tipps bekommen konnten!

¡Hasta muy pronto 🇪🇸 – fins molt prompte – Bis ganz bald 🇩🇪!

2
10.04.2022

🇩🇰 En varm velkomst 🇪🇺 ein europäischer Wandertag 🇩🇪

In der Woche vom 04.04.-08.04.2022 waren zwei 9. Klassen unserer Partnerschule aus ...

WEITERLESEN

🇩🇰 En varm velkomst 🇪🇺 ein europäischer Wandertag 🇩🇪

In der Woche vom 04.04.-08.04.2022 waren zwei 9. Klassen unserer Partnerschule aus Svendborg (Fünen / Dänemark) zu ihrer traditionellen Berlin-Klassenfahrt zu Besuch. Da wir in dieser Woche Wandertag hatten, entstand die Idee, diesen Wandertag zusammen mit zwei unserer 9. Klassen zu verbringen.

Als ersten Programmpunkt (Kultur / Bildung muss sein!) haben wir uns in „Klein“gruppen von 20 Personen das Notaufnahmelager Marienfelde angeschaut. Ganz schön aktuell, diese Fluchtthematik! Wir haben gesehen, dass Deutschland damals (ab 1945) in der Lage war, viele Millionen von Flüchtlingen aufzunehmen und zu integrieren, auch wenn das ganz schön viel Verwaltungsaufwand war!

Nach 90 Minuten Bildung stiegen wir zusammen in den Bus und fuhren zum Britzer Garten/Buga-Park. Dort hatten die Klassen 9c und 9d ein großes Picknick vorbereitet, über das sich so einige hungrige Seelen hermachten. Danach führten die SchülerInnen in gemischten Gruppen (dänisch-deutsch) eine von Frau Heinz vorbereitete Park-Rallye durch.

Wir gratulieren der Gruppe von Lili, Mariam, Kosta und Chander, die diese Rallye verdient gewonnen hat 🎉!

02.04.2022

Roman: Judith Kerr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl – eine Auseinandersetzung in Form eines Briefes (Mattis, 7c) und einer Collage ...

WEITERLESEN

Roman: Judith Kerr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl – eine Auseinandersetzung in Form eines Briefes (Mattis, 7c) und einer Collage (Alma, 7c)

Im Deutschunterricht in der Klasse 7c wurde der Roman „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ gelesen. Im Wettbewerb wurde von allen Schüler*innen ein Brief aus der Perspektive der Protagonistin verfasst und im Klassenverband über den oder die Gewinner*in abgestimmt. Als Preis gab es die Bände 2 und 3 des Romans geschenkt. Gewonnen hat Mattis Bettels! Herzlichen Glückwunsch! 

Außerdem hat Alma Böckenholt zum Roman eine eindrucksvolle Collage erstellt.

Der Brief aus der Perspektive der Protagonistin von Mattis Bettels zum Nachlesen

02.04.2022

springtime

eng. = Frühling

Kein anderer Monat wird mit dem Erwachen der Natur, aber auch mit der sich aufheiternden Stimmung der Menschen nach der langen und oftmals dunklen Jahreszeit verbunden wie der April. Der Frühling lässt die Natur erblühen und die Temperaturen werden angenehmer, sodass die Menschen wieder mehr Zeit an der frischen Luft verbringen. Das wirkt sich positiv auf das Gemüt aus und setzt nach der zehrenden Zeit der dunklen Monate neue Lebensenergie frei – kein Wunder also, dass auch die Abiturphase traditionell in diesem Monat startet.

 

März 2022

Der Ukraine-Krieg überschattet alles – we stand with Ukraine!

Zeitenwende! Diesen Ausspruch hörten wir alle in den vergangenen Tagen unzählige Male. Und in der Tat stellt der Krieg Russlands gegen die Ukraine eine Zeitenwende dar, die den lieb gewonnen und oftmals für ...

WEITERLESEN

Der Ukraine-Krieg überschattet alles – we stand with Ukraine!

Zeitenwende! Diesen Ausspruch hörten wir alle in den vergangenen Tagen unzählige Male. Und in der Tat stellt der Krieg Russlands gegen die Ukraine eine Zeitenwende dar, die den lieb gewonnen und oftmals für selbstverständlich gehalten Frieden in Europa hat obsolet werden lassen. Die europäische Sicherheitsarchitektur der vergangenen Jahre und Jahrzehnte wurde über Nacht abgeräumt. In unserer unmittelbaren Nachbarschaft spielt sich seit dem 24.02.2022 ein Angriffskrieg ab, den wir nicht für möglichen hielten und meinten, nur noch aus den Geschichtsbüchern zu kennen. Das unendliche Leid, das durch Krieg und die Verheerung über die Menschen in der Ukraine hineingebrochen ist, ist nur schwer zu ertragen und zu begreifen. Es gehört inzwischen zur DNA des Dreilinden-Gymnasiums, dass wir Menschen in Not mit allen in unseren Kräften stehenden Mitteln zu helfen versuchen. Diese Erfahrung haben wir in der Flüchtlingswelle 2015 gesammelt und sie haben uns zu einer anderen, einer besonderen Schule hinsichtlich der Hilfsbereitschaft und Freundschaft unter den Völkern gemacht. Wir sind fest entschlossen, auch in dieser schrecklichen Gegenwart abermals Menschen in Not und vor Krieg flüchtenden Jugendlichen zu helfen und ihnen einen Ort der Zuflucht und Zukunft zu bieten. We stand with Ukraine!

5
31.03.2022

Nach der Corona-Pause ging’s endlich wieder auf die Bretter – der GK im Skilager in Kaltenbach

Am Freitagabend, den 11.3.2022, starteten 43 SchülerInnen ...

WEITERLESEN

Nach der Corona-Pause ging’s endlich wieder auf die Bretter – der GK im Skilager in Kaltenbach

Am Freitagabend, den 11.3.2022, starteten 43 SchülerInnen zur neunstündigen Fahrt ins österreichische Kaltenbach, um dort mit Herrn Bauer, Herrn Sturm, Herrn Sack und Frau Heinrich im Hochzillertal Skifahren zu gehen.

Nach der Ankunft und dem Frühstück ging es dann direkt zum Skiverleih und es wurden die Zimmer bezogen, die zwar klein, aber gemütlich waren. Am Nachmittag konnten wir also gleich mit der Gondel ins Skigebiet, um uns in vier Gruppen mit den Lehrern und einem Skilehrer, Matti, einzufahren. Aber es waren natürlich nicht nur SkifahrerInnen dabei, sondern auch SnowboarderInnen, die von Herrn Sack unterrichtet wurden. Die strahlende Sonne und der blaue Himmel bereiteten dabei besonders viel Lust auf die kommenden Tage.

Zum Abendessen trafen wir uns immer um 18:30 Uhr in unserem Hostel, um abwechslungsreich zu essen. Danach ging es an die Theorie, die aus 1-2 Vorträgen zu Themen wie der Sicherheit im Skilauf oder Alpinen Gefahren bestand. Anschließend konnten wir uns bis zur Nachtruhe um 22 Uhr im Speisesaal oder auf den Zimmern zusammensetzen und eine Runde Darts oder Karten spielen.

Der Skitag begann bereits um 8 Uhr mit dem Frühstück, sodass wir um 9:30 Uhr an der Zentralstation des Hochzillertals bereit standen. Dort gab es ein gemeinsames Aufwärmen, welches von einigen SchülernInnen durchgeführt wurde. Danach erlernten wir bis zum Mittagessen um 12 Uhr in kleineren Gruppen Techniken, wie das Carven oder kurze Schwünge. So wurden wir bestens für die Praxisprüfung vorbereitet. 

Das leckere Mittagessen ließ sich bei einem tollen Panorama draußen wie auch drinnen sehr genießen, um wieder gestärkt in den Nachmittag zu gehen. Nach einer kurzen Pause konnten wir dann wieder bis 15:30 Uhr das Skigebiet erproben. Die „Experten“ hatten noch ihren Spaß, die herausfordernde Talabfahrt runterzubrausen, während alle anderen wieder mit der Gondel herunterfuhren.

Die kommenden Tage studierten wir außerdem in gemischten Gruppen von ca.10 SchülerInnen eine Choreografie ein, die nach anfänglichen Schwierigkeiten aber von allen kreativ und in guter Form vorgeführt wurde.

Letztendlich machten wir uns nach 7 Nächten, die wie im Flug vergingen, mit vielen neuen Erfahrungen und Freundschaften wieder auf den Weg nach Berlin. Und trotz des ärgerlichen Ausgangs, dass die Hälfte der SchülerInnen mit einer Corona-Infektion zurückkam, wird uns diese Fahrt immer im Gedächtnis bleiben. Last but not least möchten wir uns natürlich bei Herrn Bauer für die klasse Organisation und den super Ablauf der Fahrt bedanken!

Hier gehts zum Video

Und hier gehts zum zweiten Video

8
24.03.2022

gelebte Völkerfreundschaft – das Dreilinden-Gymnasium kooperiert künftig mit israelischen Schulen

Am 4. März 2022 brach unter Leitung des erfahrenen Israel-Guides Herrn ...

WEITERLESEN

gelebte Völkerfreundschaft – das Dreilinden-Gymnasium kooperiert künftig mit israelischen Schulen

Am 4. März 2022 brach unter Leitung des erfahrenen Israel-Guides Herrn Maier eine Delegation um Herrn Gaube, Herrn Sack und Herrn Singer zu einer Erkundungsfahrt nach Israel auf. In vier Tagen setzte sie sich die Aufgabe, Schulen für eine künftige Kooperation, insbesondere für beabsichtigte Schüleraustausche, zu gewinnen. Neben einer Hightech-School in Tel Aviv und einer arabischen Schule in Sachnin stand vor allem der Besuch der Schule ORT Kiryat Bialik in der gleichnamigen Partnerstadt des Bezirks Steglitz-Zehlendorf auf dem Programm. Die vielfältigen Eindrücke und auch Unterschiede zwischen den einzelnen Schulen imponierten der Gruppe sehr und machen Vorfreude auf einen Besuch unserer SchülerInnen und eines damit verbundenen Gegenbesuchs israelischer SchülerInnen. Im Rahmen des Kooperationsbesuchs konnten auch erste Besuchsziele für den künftigen Austausch ausgelotet werden, die insbesondere auch immer eine historisch-politische und kulturelle Dimension tragen. Eine erste Pilotfahrt unserer Dreilinden-Gemeinschaft erfolgt bereits im Juni 2022. Damit haben dann auch unsere SchülerInnen die Chance, eigene Eindrücke zu sammeln.

Einen Artikel zur Erkundungsfahrt zur Schule ORT Kiryat Bialik finden Sie auch auf der Seite des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf

 

23.03.2022

autobiographische Erzählung: Wolfgang Leonhard: Die Revolution entlässt ihre Kinder – empfohlen von Alexander Ceschi (10a)

Wolfgang Leonhard erzählt sein Leben: seine ...

WEITERLESEN

autobiographische Erzählung: Wolfgang Leonhard: Die Revolution entlässt ihre Kinder – empfohlen von Alexander Ceschi (10a)

Wolfgang Leonhard erzählt sein Leben: seine Kindheit in der Sowjetunion (1935-1945) und dann später als SED Funktionär in Ostdeutschland (1945-1949). Als Kind kommt er in das Kinderheim Nr.6 in Moskau, später wird seine Mutter verhaftet. Nach Kriegsausbruch wird er nach Karaganda (Kasachstan) deportiert und kommt dann in die Komintern-Schule. Als Teil der „Gruppe Ulbricht“ wird er im April 1945 nach Berlin geschickt und arbeitet als SED-Funktionär im besetzten Ostdeutschland. Später kommt es zum Bruch mit dem Stalinismus und er flüchtet nach Jugoslawien. 

Als Erstes sollte man sich einmal den Titel des Buches angucken, denn dieser sagt schon viel über das Buch aus und über Leonhard und seine Geschichte. Denn Leonhard war schon ein überzeugter Kommunist, bevor er als kleiner Junge mit seinen Eltern in die Sowjetunion emigrierte. Leonhard ist wohl das Paradebeispiel für ein jungen Kommunisten/Kind der Revolution, der durch seine schlechten Erfahrungen mit dem Stalinismus mit der Ideologie bricht. Dieses Buch ist nicht nur eine Wiedererzählung von Leonhards Leben als Funktionär, sondern auch ein Beispiel dafür, wie eine Diktatur Einfluss auf die Bevölkerung ausüben kann. Dieses sieht man vor allem an der Reaktion Leonhards und seiner Genossen auf die Inhaftierungen vieler ihrer offensichtlich unschuldigen Eltern während der großen Säuberung (1936-1938). Sie versuchten immer diese Aktionen zu rechtfertigen und sie als notwendig für den Erfolg der Revolution darzustellen. Dieses Verhalten wird mehrmals im Buch gezeigt und führt dann auch letztendlich zu Leonhards Bruch mit dem Stalinismus und seine Flucht. 

Der meiner Meinung nach interessanteste Teil des Buches ist wohl der Einblick in das Leben in der Sowjetunion und vor allem die Paranoia, die unter den Menschen während der großen Säuberung herrschte, sowie das Leben als Deutscher während des zweiten Weltkrieges. Auch sieht man wie wichtig „politische Korrektheit“ und „politisch korrekte Sprache“ vor allem in Schulen war, da man Aussagen, die für uns heute als unbedeutend und fern ab von Regierungskritik gelten, hart bestraft werden konnten. Es wurde generell von allen Sowjetbürgern erwartet, dass sie auf die „Linie“ (Status Quo oder Einstellung der Regierung zu einem bestimmten Thema) achten. Obwohl diese Einblicke aus der Perspektive eines Privilegierten kommen, haben sie mir sehr viel Neues über das Leben in der UdSSR beigebracht. 

Ein Aspekt, den das Buch wunderbar zeigt, ist der sowjetische Propaganda-Apparat, der konstant seine Vorgehensweise ändert, um das Volk im Griff zu haben und Kontrolle auszuüben. Ein Beispiel dafür ist der Status des Kinderheims Nr.6 und der deutschen Emigranten, die nach ihrer Ankunft in der Sowjetunion anfangs als Helden gefeiert wurden Dies änderte sich aber mit der Unterzeichnung des Molotov-Ribbentrop Paktes. Als Folge wurde das Kinderheim aufgelöst und die Kinder nicht mehr als Helden gefeiert. Nebenbei wurden deutsche antifaschistische Filme nicht mehr ausgestrahlt und generell wurde Deutschland immer positiver in den Sowjetmedien dargestellt. In der “Prawda” wurden Reden von Hitler veröffentlicht und die Idee einer sowjetisch-deutschen Allianz wurde immer prominenter. Die alliierten Mächte (Frankreich und England) wurden immer mehr als “die Bösen” gezeigt und der Zweite Weltkrieg als ein Krieg gegen die westlichen imperialistischen Mächte, die Deutschland in eine Ecke gezwungen haben, gerechtfertigt. Diese verbreitete Weltanschauung änderte sich natürlich mit dem Angriff Deutschlands auf die Sowjetunion. Die vormals bösen imperialistischen Mächte wurden zu engsten Verbündeten der Sowjetunion. Ich kann dieses Buch nur empfehlen, vor allem für die, die sich mit Geschichte beschäftigen und an dieser Zeitperiode interessiert sind.   

Dieses Buch schildert eindrucksvoll die Erfahrung eines Zeitzeugen und das in einem wunderbaren Schreibstil. Dies macht es einem leicht, das Buch zu lesen und dabei auch noch den Inhalt ohne viel Mühe zu verstehen. Auch kann dieses Buch als Warnung verstanden werden, wie stark Menschen unter einer Diktatur indoktriniert werden können und wie weit Menschen gehen, um Gräueltaten zu rechtfertigten: „Heute finde ich erstaunlich, wie schnell die Menschen in Moskau – darunter auch ich – imstande waren, alles schreckliche aus ihrer Erinnerung zu tilgen. Doch wir hatten einfach zu viel erlebt…”

22.03.2022

Solidarität

Substantiv, feminin [die] = unbedingtes Zusammenhalten mit jemandem aufgrund gleicher Anschauungen und Ziele

Der Krieg in der Ukraine beshäftigt uns jeden Tag aufs Neue. Doch nur beim Mitgefühl haben wir es am Dreilinden-Gymnasium nicht belassen, sondern versuchen tatkräftig zu helfen, wo es nur geht. Ob mit der Aufnahme von 30 ukrainischen SchülerInnen unterschiedlichster Klassenstufen und einer ukrainischen Lehrerin oder mit einer Spendenbörse für Schulmaterialien und Dinge des täglichen Bedarfs – Solidarität wird in unserer Schulgemeinschaft den Opfern dieses verbrecherischen Krieges gegenüber groß geschrieben. Den vorläufigen Höhepunkt unseres Handelns bildet das Benefizkonzert am 31.03.2022.

 

5
21.03.2022

Herzlich Willkommen unseren ukrainischen SchülerInnen am Dreilinden-Gymnasium!

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Diese schreckliche Entwicklung beschäftigt ...

WEITERLESEN

Herzlich Willkommen unseren ukrainischen SchülerInnen am Dreilinden-Gymnasium!

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Diese schreckliche Entwicklung beschäftigt nicht nur die Medien und die Politik, sondern auch unsere Schulgemeinschaft hier am Dreilinden-Gymnasium. Um den ankommenden Geflüchteten aus der Ukraine unsere Anteilnahme zu zeigen, hat der Kunst-LK von Frau Seitz-Küppers Plakate entworfen. Diese sprechen sich für den Frieden und die Solidarität mit der Ukraine aus und sind im Foyer der Schule bereits auf Stellwänden zu besichtigen. Symbole wie die berühmte Friedenstaube sollen über Sprachbarrieren hinaus Hoffnung spenden.

Wenn man das Schulgebäude betritt, springen einem nun sofort die blau-gelben Farben der ukrainischen Flagge ins Auge, die auch über der Eingangstür hängt. Aber nicht nur künstlerisch bekennt das Dreilinden-Gymnasium Farbe. Mithilfe der engagierten Schulgemeinschaft wurden etliche Sachspenden gesammelt, um die Geflüchteten mit dem Nötigsten zu versorgen. Mehrere Schüler und Schülerinnen, die der ukrainischen oder russischen Sprache mächtig sind, haben sich bereits als Übersetzer angeboten.

Auch wenn die Schule natürlich den politischen Konflikt nicht lösen kann – sie kann aktiv dabei mithelfen, das durch den Krieg verursachte Leid zu lindern und Geflüchteten nicht nur Anteilnahme, sondern auch etwas Alltag zu schenken. Das Dreilinden-Gymnasium spricht den Betroffenen sein tiefstes Beileid aus und verurteilt den Angriffskrieg Russlands unter Putin. Wir hoffen gemeinschaftlich, dass dieser Krieg bald beendet ist und wieder Frieden in Europa einkehrt.

Text: Lisa Heuner, LK KU Q4, SK

08.03.2022

Interview zum Internationalen Frauentag – die Schriftstellerin Sabine Ludwig im Interview

Frau Ludwig, danke für die Zeit, die Sie trotz Ihrer ...

WEITERLESEN

Interview zum Internationalen Frauentag – die Schriftstellerin Sabine Ludwig im Interview

Frau Ludwig, danke für die Zeit, die Sie trotz Ihrer vielen Arbeit angeboten haben. Sie waren eine Schülerin am Dreilinden-Gymnasium. Sie haben Ihr Abitur in dieser Schule absolviert und sogar für ein paar Jahren als Lehrerin dort gearbeitet. Wie beschreiben Sie das Dreilinden-Gymnasium?

Als ich dort Schülerin war, stand ja noch die Mauer und die Schule lag am äußersten Rand Berlins. Bevorzugt wurden dort Lehrer hin versetzt, die an anderen Schulen nicht mehr tragbar waren. Unser Lateinlehrer bewarf uns regelmäßig mit seinem Schlüsselbund, wenn wir eine falsche Vokabel sagten, der Physiklehrer hatte eine Schülerin geschwängert … ich könnte hier noch viel aufzählen, lasse es aber lieber.

Wir mussten aufstehen, wenn das Lehrpersonal in die Klasse kam, die Schulordnung war viele Seiten lang. Aber der eigentliche Herrscher an der Dreilinden war der Hausmeister, der im Direktorenhaus wohnte und mit seinem Hund Streife ging.

1981 war ich für ein Jahr als Deutsch- und Französischlehrerin an der Schule und da hatte sich dann schon einiges geändert. Der Ton war lockerer geworden, es gab viele neue junge Lehrerinnen und Lehrer, was der Atmosphäre sehr gut tat. Die „Jungen“ trafen sich im Raucher-Lehrerzimmer. Da bin ich auch immer hin, obwohl ich nicht rauchte, aber ich wollte auf keinen Fall mit meinen ehemaligen LehrerInnen alten Lehrerzimmer zusammentreffen.

Das Dreilinden-Gymnasium ist heute eine multikulturelle Schule am Wannsee. Jedoch hat die Schule einen speziellen geschichtlichen Hintergrund (in der nationalsozialistischen Zeit). Was wissen Sie über diesen geschichtlichen Hintergrund?

Ich weiß, dass die Schule ursprünglich als Sportgymnasium geplant war, das verdeutlichen ja auch die  Sandsteinreliefs mit den sich sportlich betätigenden Knaben an der Fassade.

Als ich 1967 aufs Gymnasium kam (ich war vorher schon auf der Grundschule im gleichen Gebäude), gab es noch Lehrer, die auch in der Nazizeit dort unterrichtet haben und deren Gesinnung sich nicht geändert hatte. Ein Sportlehrer ließ die Jungs morgens paramitlitärische Übungen abhalten. Sie mussten über den geschotterten Schulhof robben. Meine Sportlehrerin war ebenfalls der absolute Horror.

In der letzten Jahren hat unsere Schule ihre Offenheit gegenüber Menschen unterschiedlicher Kulturen gezeigt. Das hat 2015 während der Flüchtlingskrise angefangen, wo die Schülerinnen verschiedener Nationalitäten in die Willkommensklassen aufgenommen wurden und wurde dann 2021 durch die Einführung der SESB-Klasse (Staatliche Europa-Schule Berlin) weitergeführt. Was halten Sie von diesen Fortschritten?

Ich finde das großartig! Zu meiner Zeit stand im Klassenbuch noch der Beruf des Vaters (ob die Mutter berufstätig war, interessierte nicht), und der Vater eines Mitschülers war „nur“ Uhrmacher, also kein Akademiker. Den hat dann meine Deutschlehrerin mit dem Verweis darauf, dass so jemand nicht aufs Gymnasium gehört, mit einer Sechs von der Schule vertrieben. Wie schön, dass jetzt niemand mehr nach Herkunft etc. beurteilt wird.

Sie sind eine berühmte Autorin und verfassen seit Jahren Kinder- und Jugendbücher. Mich würde es interessieren zu wissen, wann Sie ihr Leidenschaft zum Schreiben entdeckt haben?

Von Leidenschaft kann nicht die Rede sein. Für mich ist Schreiben Schwerstarbeit. Und ich hab auch nie freiwillig geschrieben, nur wenn es sein musste. Und es musste sein, denn nach meiner Zeit als Lehrerin an der Dreilinden war klar: Mit meinen Fächern hatte ich keine Chance. Es wurde einfach niemand eingestellt. Ich hab dann alles mögliche gemacht und irgendwann landete ich beim damaligen Sender Freies Berlin. Und da fragte man mich, ob ich nicht Lust hätte, Geschichten für Kinder fürs Radio zu schreiben. So fing es an.

Sie schreiben für eine bestimmte Altersgruppe (Kinder und Jugendliche). Was sind die wichtigsten Prinzipien, die Sie den Leser:innen in Ihren Büchern unbedingt zu vermitteln möchten?

Ich möchte meinen LeserInnen vermitteln, dass sie nicht ohnmächtig der Übermacht der Erwachsenen ausgeliefert sind. Dass es immer Möglichkeiten der Selbstermächtigung gibt, auch wenn man klein ist. Und dass dabei, Freundschaft und Solidarität eine wichtige Rolle spielt. Meine Geschichten haben oft einen ernsten Hintergrund, sind aber immer auch zum Lachen.

Wir sind kurz vor dem Frauentag; ein besonders wichtiger Anlass meiner Meinung nach. Für Sie Frau Ludwig – als eine Frau, die sich bemüht hat, um sich einen Namen zu machen –  haben Sie sich irgendwann als Frau benachteiligt gefühlt?

Ja, sehr oft sogar. Ich habe in Berlin in diversen Kulturinstitutionen gearbeitet und dass man da vom Chef in den Hintern gekniffen wurde, war noch das Harmloseste. Ich bin froh, dass die Gesellschaft für diese Form des Alltagssexismus inzwischen sensibilisiert ist. 

Von einer absoluten Gleichberechtigung kann man leider – auch in Deutschland – nicht sprechen. Nach Ihrer Meinung, wofür müssen die Frauen in Deutschland noch am wichtigsten kämpfen? 

Dass Männer und Frauen gleichberechtigt sind, steht auf dem Papier. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass eine neue Generation Frauen (ich habe eine 28jährige Tochter) weiter daran arbeitet, dass es eines Tages auch Realität wird.

Eine Frage, die mich sehr interessiert; viele Frauen hatten in der Geschichte führende Rollen wie z.B. Hatschepsut oder Kleopatra. Zenobia, die Königin von Tadmur, hat einen Krieg gegen die Römer geführt und diesen sogar gewonnen. Was hat nach Ihrer Meinung dazu geführt, dass sich durch die Geschichte ein Gefälle zwischen Mann und Frau bildete? 

Ich glaube, da müsstest du schon eine Historikerin oder einen Historiker fragen, darüber könnte man sicher eine Doktorarbeit schreiben.

Wie wir schon besprochen haben, war dieses Interview für den Frauentag gedacht, doch der über die Ukraine hereingebrochene Krieg ist jetzt ein fester Teil unseres Alltags. Wie fühlen Sie sich? 

Sehr schlecht. Ich bin ja mit den Erlebnissen meiner Mutter aufgewachsen, die den ganzen Krieg über in Berlin war und Grauenvolles erleben musste. Das kommt jetzt alles bei mir hoch. Dann der Mauerbau 1961, da war ich gerade in der ersten Klasse. Überhaupt war die ganze Zeit des Kalten Krieges in Berlin alles andere als lustig. Ganz schlimm fand ich auch die Stationierung der Pershing-Raketen in Deutschland Anfang der 1980er Jahre. Nicht zu vergessen 1986 die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl, das war auch sehr traumatisch. Als ich nun hörte, dass dort der Reaktor brennt, bekam ich große Angst. Am allerschlimmsten ist jedoch erleben zu müssen, wie Menschen unmittelbar vor unserer Tür getötet, wie ihre Heimat in Grund und Boden gebombt wird und so unendlich Viele ihr sicher geglaubtes Zuhause verlieren.

Könnten Sie bitte ein paar Worte an unsere Schülerschaft und Lehrerschaft richten, die ihnen den Umgang mit dieser Situation vereinfachen? 

Diese Worte hätte ich in diesen Tagen auch selbst sehr nötig. Ich kann nur raten, Nachrichten höchstens einmal am Tag zu lesen, sehen oder zu hören, sonst wird man irre. Und zu schauen, wie man mit seinen Mitteln jetzt helfen kann. Nicht alle von euch sind in der Lage, eine geflüchtete Familie aufzunehmen, aber vielleicht weiß man von Geflüchteten in der Nachbarschaft und könnte mit den Kindern auf den Spielplatz gehen, sie ein wenig ablenken. Ich denke, da gibt es einige Möglichkeiten. Vielleicht bekommt eure Schule ja auch eine Willkommensklasse, da wird sicher Unterstützung gebraucht. Und ganz wichtig: Vergesst eure Träume, eure Lebensfreude nicht! Habt kein schlechtes Gewissen, wenn ihr euch mit Freunden und Freundinnen trefft und Spaß habt. Es hilft niemandem, wenn wir nun alle in Depression versinken.

Was mich jetzt tröstet, das seid ihr. Eure Schule ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie junge Menschen aus vielen Nationen fröhlich und friedlich zusammenleben können. 

Vielen Dank!

Interviewed von Siwar Kiwan (Q4)