2
Dezember 2022

Die Schulgemeinschaft lässt das Jahr 2022 ausklingen – mit viel Musik und eigenen Ideen

Ein in vielerlei Hinsicht aufregendes Jahr 2022 wurde zumindest im schulischen Kontext feierlich beendet. Bereits über die letzten Tage verteilt konnte man in  den Klassenräumen Boxen voller aufmerksam ...

WEITERLESEN

Die Schulgemeinschaft lässt das Jahr 2022 ausklingen – mit viel Musik und eigenen Ideen

Ein in vielerlei Hinsicht aufregendes Jahr 2022 wurde zumindest im schulischen Kontext feierlich beendet. Bereits über die letzten Tage verteilt konnte man in  den Klassenräumen Boxen voller aufmerksam ausgesuchter Wichtelgeschenke entdecken. In Handarbeit gefertigte Weihnachtskarten aus dem Kunstbereich flatterten durch die Gänge und selbstgebackene Ginger Bread Cookies, wie auf dem ersten Foto von Lili aus der 10d, verteilten ihren Duft im Schulhaus. Mit mehrsprachigen Weihnachtsliedern und fröhlicher musiklaischer Begleitung des Schulorchesters, des Schulchors und der ganzen SchülerInnen- und LehrerInnenschaft wurden dann am 21.12.2022 endlich alle SchülerInnen in die wohlverdienten Ferien verabschiedet.

Wir wünschen allen frohe und erholsame Ferien und einen guten Start in das neue Jahr 2023!

2
23.12.2022

Gute Tradition – das Zünden des Chanukka – Leuchters fand am 20.12.2022 statt

Auch in diesem Jahr fand das Zünden der ...

WEITERLESEN

Gute Tradition – das Zünden des Chanukka – Leuchters fand am 20.12.2022 statt

Auch in diesem Jahr fand das Zünden der Kerzen am Chanukka-Leuchter bei uns am Dreilinden-Gymnasium statt. In einer feierlichen Zusammenkunft von interessierten SchülerInnen und LehrerInnen sowie Eltern wurde am 20.12. die zweite Kerze des Chanukka-Leuchters von Rabbiner David Teichtal entzündet. Unter musikalischer Umrahmung eines Ensembles unter Leitung von Frau Sosa stellte Rabbiner Teichtal die Geschichte des Chanukka-Festes vor. Uns als Schulgemeinschaft freut es sehr, dass in den Räumen dieses Schulgebäudes, das unter nationalsozialistischer Herrschaft erbaut wurde, nun jüdische Feste gefeiert werden können.

3
21.12.2022

Der Grundkurs Geschichte Q3 zu Besuch im Jüdischen Museum

Wir als Grundkurs Geschichte der Q3 haben am 14.12.22 das Jüdische Museum ...

WEITERLESEN

Der Grundkurs Geschichte Q3 zu Besuch im Jüdischen Museum

Wir als Grundkurs Geschichte der Q3 haben am 14.12.22 das Jüdische Museum in Berlin Kreuzberg besucht. Wir haben eine 90 minütige Führung gemacht, in der wir mehr über die Geschichte der Juden in Deutschland erfahren haben.
Thematisch beschäftigen wir uns gerade im Unterricht mit dem Nationalsozialismus.
Schwerpunkt des Museums ist jedoch nicht der Holocaust, sondern die gesamte Geschichte des Judentums, die aus jüdischer Perspektive gezeigt wird.

Besonders war die abstrakte Architektur des Museums (schiefe Böden, schiefe Wände, asymmetrisch, kahle Wände, zickzack), entworfen von dem weltberühmten Architekt Daniel Libeskind im Jahr 2001.Ein altes Gerichtsgebäude wurde durch einen Lichthof aus Glas erweitert und durch ein modernes Gebäude ergänzt, welches nur unterirdisch zugänglich ist.

Zur Beginn der Ausstellung symbolisieren drei Achsen die drei wesentlichen Wege des damaligen jüdischen Lebens (Achse der Kontinuität, des Holocaust und des Exils).
Fokussiert haben wir uns bei unserer Führung auf den Nationalsozialismus, bei dem uns besonders die visuelle Darstellung der Inhalte gefallen hat.

Das jüdische Museum ist definitiv einen Besuch wert und wir empfehlen jedem es mindestens einmal gesehen zu haben!

8
20.12.2022

Einlicke in die Israel-Kooperation des Dreilinden-Gymnasiums: BLOG 5 – Ein Besuch auf dem Golan und bei Ali

Am 5. Tag unserer ...

WEITERLESEN

Einlicke in die Israel-Kooperation des Dreilinden-Gymnasiums: BLOG 5 – Ein Besuch auf dem Golan und bei Ali

Am 5. Tag unserer Isarelreise frühstückten wir schon früh um 7:15Uhr, denn heute stand viel auf dem Programm. Um 08:00 Uhr morgens fuhren wir zum historisch geprägten Golan entlang des Sees Genezareth, dem größten See Israels. Wir legten am Fluss Jordan eine Pause ein und konnten sogar sehen, wie sich eine Gruppe im Jordan taufen ließ. Nachdem wir auf dem Golan mit Herrn Maier einen Rundgang gemacht hatten, fuhren wir mit unserem Bus zu einer einmaligen Überraschung. Wir wurden von unserem Busfahrer Ali in sein Haus eingeladen und bei Essen und Getränken herzlichst Willkommen geheißen. Ali erzählte uns von seinen Wurzeln als Beduine und seine Lebensgeschichte. Anschließend brachte er uns der traditionell beduinischen Kaffeemühle näher und spielte eine Melodie mit dem Familienerbstück. Gerade wegen dieser schönen Eindrücke war es dann auch sehr schade, dass sich der Abschied von unserem geliebten Busfahrer Ali näherte, da er viel mit uns erlebt hatte.

4
12.12.2022

Ein musikalischer Zauber  – das Weihnachtskonzert begeistert die ZuschauerInnen

Seit vielen Jahren ist es ein fester Termin im Kalender der Dreilindengemeinschaft ...

WEITERLESEN

Ein musikalischer Zauber  – das Weihnachtskonzert begeistert die ZuschauerInnen

Seit vielen Jahren ist es ein fester Termin im Kalender der Dreilindengemeinschaft – das Weihnachtskonzert! In wochenlanger Vorbereitung hat der Fachbereich Musik wieder einmal einen imposanten Abend gestaltet, bei dem die Bläserklassen, die Schulband, das Orchester und der Oberstufenchor ihr musikalisches Können präsentierten. Erstmals präsentierten unsere jungen Musiker auch ein ukrainisches Weihnachtslied. Dies ist nicht nur Ausdruck des neuen Gesichts unserer Schulgemeinschaft, sondern auch ein Symbol für die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine, die ihre erste Kriegsweihnacht begehen. Dank der fachkundigen Vorbereitung und Abendgestaltung durch Frau Köhn, Frau Sosa und Herrn Hecker war es wieder einmal ein bezaubernder Abend, der uns in Weihnachtsstimmung versetzt hat.

5
November 2022

Mauerfallgedenken am 9.11.2022 – SchülerInnen des Leistungskurses Geschichte und der Schulgemeinschaft erinnern an den Mauerfall vor 33 Jahren

Mit dem Mauerbau wurden am 13. August 1961 Millionen Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik eingesperrt. Die offensichtlichen Probleme des Systems trieben Massen von ...

WEITERLESEN

Mauerfallgedenken am 9.11.2022 – SchülerInnen des Leistungskurses Geschichte und der Schulgemeinschaft erinnern an den Mauerfall vor 33 Jahren

Mit dem Mauerbau wurden am 13. August 1961 Millionen Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik eingesperrt. Die offensichtlichen Probleme des Systems trieben Massen von Menschen zur Flucht. Doch das Regime bekämpfte nicht die Ursachen, sondern entschloss sich, die Freiheit der DDR-Bürgerinnen und Bürger durch den Bau der Mauer weiter massiv zu beschränken. Zugleich war die Berliner Mauer das in Beton und Stacheldraht gegossene Symbol der zwischen den Systemen geteilten Welt des Kalten Krieges. Und der Preis war hoch: In drei Jahrzehnten starben mindestens 140 Menschen bei Fluchtversuchen. Auch und gerade hier an dem Ort, an dem wir uns heute befinden. Sie starben, weil sie Hoffnung hatten – Hoffnung auf ein besseres Leben und den Drang nach Freiheit. Begriffe, die mit Blick auf die gegenwärtige Situation in Teilen der Welt, ja selbst in unsere europäische Nachbarschaft, nicht selbstverständlich sind.

Nach 28 Jahren fiel dann aber am 09.11.1989 letztlich unter diesem Drängen nach Freiheit immer weiterer Bevölkerungsteile in der DDR die Mauer. Ein Tag, der als Zeichen des Tauwetters zwischen den Blöcken gewertet werden kann und in dem der Prozess der Wiedervereinigung zu einem freien, demokratischen Deutschland seinen Anfang nahm.

Die SchülerInnen des Dreilinden-Gymnasiums in Berlin-Wannsee und der Marienschule aus Potsdam gehören einer Generation an, die Jahrzehnte nach dem Bau und dem Fall der Mauer geboren wurde und die Deutsch-Deutsche Teilung nur aus dem Geschichtsbuch kennt. In Vorbereitung auf die Gedenkveranstaltung erhielten sie die Gelegenheit, mit interessanten und besonders reflektierten Persönlichkeiten, die die Zeit des Mauerbaus und des Mauerfalls aus Westberliner Perspektive erlebt haben, als Zeitzeugen zu sprechen. Es war für uns ein besonderer Zugang zu einer Phase unserer Geschichte, die dadurch lebendig wurde.

Hier finden Sie den Redetext der SchülerInnen des Dreilinden-Gymnasiums

8
20.11.2022

Einlicke in die Israel-Kooperation des Dreilinden-Gymnasiums: BLOG 4 – Ein Projekttag mit unserer Partnerschule in TelAviv

Die Koffer gepackt und abmarschbereit, ...

WEITERLESEN

Einlicke in die Israel-Kooperation des Dreilinden-Gymnasiums: BLOG 4 – Ein Projekttag mit unserer Partnerschule in TelAviv

Die Koffer gepackt und abmarschbereit, machten wir uns am Dienstag auf den Weg zu unserer Partnerschule in Tel Aviv. In dieser neu gebauten und sehr modernen Schule arbeiteten wir zusammen mit israelischen SchülerInnen in kleinen Gruppen an dem Projekt „Gemeinsam die Zukunft gestalten“ Auf einem Plakat hielten wir unsere Ideen dazu und zur deutsch-israelische Freundschaft künstlerisch fest. Nach circa einer Stunde gab es ein köstliches Mittagessen bestehend aus Falafel, Pita, Hummus und Salat.
Danach reisten wir weiter Richtung Akko mit einem spaßigen Zwischenstopp am Strand. Nach rund drei Stunden Baden, Sonnen und Entspannen trat unser Busfahrer Ali wieder aufs Gas, sodass wir am Abend im neuen Hostel in Akko ankamen. Die Dachterrasse war besonders bei Nacht atemberaubend.

2
Oktober 2022

Schöne Herbstferien!

Der Start ins Schuljahr 2022/23 ist geglückt. Es liegen neun anstrenegnde Wochen hinter uns, aber auch neun Wochen voller großartiger Ereignisse, die trotz aller Krisen und Kriege der Gegenwart zumindest teilweise den Raum zum Durchatmen gegeben haben. Nach langer Corona-Pause ...

WEITERLESEN

Schöne Herbstferien!

Der Start ins Schuljahr 2022/23 ist geglückt. Es liegen neun anstrenegnde Wochen hinter uns, aber auch neun Wochen voller großartiger Ereignisse, die trotz aller Krisen und Kriege der Gegenwart zumindest teilweise den Raum zum Durchatmen gegeben haben. Nach langer Corona-Pause fanden endlich wieder die Bundesjugendspiele statt, es gab erstmalig das Herbstfest in lockerer Atmosphäre, unsere Oberstufen-SchülerInnen waren beim traditionellen Windsurfen, zahlreiche Kurse und Klassen absolvierten ihre Klassenfahrten, wir hatten SchülerInnen unserer dänischen Partnerschule zu Besuch und unsere SchülerInnen waren zu Besuch bei unserer Partnerschule in Gijon in Spanien. All das waren Möglichkeiten, um aus den oft sehr beängstigenden Momenten der Gegenwart zu entfliehen und zugleich den eigenen Horizont zu erweitern. Die Gemeinschaft des Dreilinden-Gymnasiums ist durch diese zahlreichen Angebote neben dem herkömmlichen Unterricht wieder einmal noch fester zusammengewachsen. Wir freuen uns, alle nach den Herbstferien gesund und munter wiederzusehen. Bis dahin haben wir uns alle aber eine kurze Verschnaufpause verdient!

7
25.10.2022

Spanien Austausch mit dem Colegio Inmaculada

Gijón, zum sagehaften 13. Mal fand dieses Jahr im September der Spanien Austausch statt. Für ...

WEITERLESEN

Spanien Austausch mit dem Colegio Inmaculada

Gijón, zum sagehaften 13. Mal fand dieses Jahr im September der Spanien Austausch statt. Für 20 Schülerinnen und Schüler ging die aufregende Austausch schon um 5 Uhr morgens am BER Flughafen los. Mit vollgepackten Koffern mit Gastgeschenken und viel Proviant ging es bis nach Madrid. Endlich angekommen in Gijón wurden unsere Schüler von ihren Austauschpartnern freudig entgegengenommen. Die nächsten Tag lernten sie vieles von der spanischen Kultur und Sprache.
Der Höhepunkt des Austausches war auf jeden Fall der Besuch im heimischen Fußballstadion und der Ausflug nach Covadonga, die Kirche und der Lago de Covadonga im Nationalpark Picos de Europa sind ein Hingucker für das Auge. Die wunderschöne Landschaft ist mit Bergen und kleinen Seen überstreut.

Am Wochenende verbrachten die deutschen Schüler viel Zeit in den Familien und erlebten unvergessliche Momente.
Der Ausflug nach Oviedo war ebenfalls ein Highlight des Austausches, vor allen Dingen das schöne Theater. Am Ende der Reise haben wir neue Freunde gefunden, mit denen wir sicherlich in Kontakt bleiben werden. Der Rückbesuch steht im kommenden Mai an.

Marlene Vorwerk, 9b

6
21.10.2022

Einblicke in die Israel-Kooperation des Dreilinden-Gymnasiums: BLOG 3 – Der Besuch in Yad Vashem

Das erste Ziel des Tages war die ...

WEITERLESEN

Einblicke in die Israel-Kooperation des Dreilinden-Gymnasiums: BLOG 3 – Der Besuch in Yad Vashem

Das erste Ziel des Tages war die bedeutendste Gedenkstätte, die an die Shoa erinnert: „Yad Vashem“. Dort bekamen die siebten bis neunten Klassen und die zehnte Klasse mit den Schülern der Q2/Q4 getrennte Führungen durch die Gedenkstätte. Etwas erschüttert und niedergeschlagen ging es nach der rund dreistündigen Führung wieder in den Bus. Besonders die „Hall of Names“, in der die Namen der ermordeten Juden gesammelt werden und das „Denkmal für die Kinder“, das an die 1,5 Millionen Kinder gedenkt, die ihr Leben durch die Gräueltaten der Nationalsozialisten verloren, machte den meisten schwer zu schaffen.
Anschließend fuhren wir zum „Mahane Yehude Market“, dem größten Markt Israels. Dort hatten wir die Möglichkeit verschiedenste Gewürze, Früchte und Backwaren zu kaufen sowie eine schöne Mittagspause mit einem teuren, aber leckeren Shawarma zu genießen.
Die letzte Station am Nachmittag sollte die Hebräische Universität Jerusalem sein. Netterweise erklärte sich ein Dozent, der auch Vater einer Schülerin der Q2 ist, bereit, eine kleine Tour durch den Campus zu machen. So bekamen wir SchülerInnen einen Einblick in die Universität und schnappten eine Fülle an Wissen über Jerusalem als Stadt und dessen Bevölkerung auf.
Nach einem anstrengenden Tag mit vielen Gegensätzen, Emotionen, neuen Eindrücken und Informationen fuhren wir wieder zurück ins Hostel.

3
27.09.2022

Gelebte Demokratie am Dreilinden – die Gewinner der diesjährigen Schülersprecher:innenwahlen stehen fest
Am Monatg, 26.09.2022, waren alle SchülerInnen des Dreilinden-Gymnasiums ...

WEITERLESEN

Gelebte Demokratie am Dreilinden – die Gewinner der diesjährigen Schülersprecher:innenwahlen stehen fest
Am Monatg, 26.09.2022, waren alle SchülerInnen des Dreilinden-Gymnasiums aufgerufen, ihre Schülervertretung zu wählen. Angetreten waren das Team „Demokratisches Dreilinden“ und das Team „Dreilinden, aber besser“. Der engagierte Wahlkampf beider Kandidatenteams führte in diesem Jahr wieder zu einer starken Wahlbeteiligung. Das ist nicht zuletzt Ausdruck des gestiegenen politischen Interesses unserer SchülerInnen. Bei nur 4 ungültigen Stimmen konnte sich am Ende das Team „Dreilinden, aber besser“ mit 289 Stimmen zu 195 Stimmen für das Team „Demokratisches Dreilinden“ durchsetzen. Wir gratulieren den neuen SchülerInnensprechern Rose, Kalina, Elisabeth, Jonas und Matti und wünschen allzeit gute Zusammenarbeit!

5
21.09.2022

Row, row, row the boat – unsere „Neuen“ beim Rudertag

Das alljährliche „Schnupper-Rudern“ der neuen 7ten Klassen war auch dieses Jahr ...

WEITERLESEN

Row, row, row the boat – unsere „Neuen“ beim Rudertag

Das alljährliche „Schnupper-Rudern“ der neuen 7ten Klassen war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg und das in mehr als nur einer Hinsicht. Das Wetter war an allen 3 Tagen auf unserer Seite, um nicht zu sagen: „stabil“. Fast alle beteiligten SchülerInnen haben zum ersten Mal im Ruderboot gesessen und hatten sichtlich ihren Spaß an diesem für viele eher ungewohnten Sportgerät. Dieses Jahr war unsere Klasse mit ukrainischen SchülerInnen zum ersten Mal dabei, was eine weitere Bereicherung in ihrem (für einige noch immer ungewohnten) Schulalltag ist. Trotz der sprachlichen Barrieren schafften es unsere zahlreichen freiwilligen HelferInnen mit Rudererfahrung bestehend aus SchülerInnen unserer Schule (8. Klasse aufwärts und Ehemalige), den UkrainerInnen ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern. Diese jährliche Aktion ist ein weiterer Baustein, der unser Dreilinden-Gymnasium so vielfältig macht.
Es gibt natürlich auch eine Ruder-AG, für diejenigen SchülerInnen, die diesen Sport weiterführen möchten. Diese findet jeden Dienstag um 15-17:30 Uhr an unserem SchülerInnen-Ruderverein in der Bismarckstr. 2 statt.

7
21.09.2022

Einblicke in die Israel-Kooperation des Dreilinden-Gymnasiums: BLOG 2 – Der Aufstieg zur Burg Massada und das „Baden“ im Toten Meer
...

WEITERLESEN

Einblicke in die Israel-Kooperation des Dreilinden-Gymnasiums: BLOG 2 – Der Aufstieg zur Burg Massada und das „Baden“ im Toten Meer

Um 7:30 Uhr wurde am Sonntag im Speisesaal unseres Jerusalemer Hotels gefrühstückt und danach haben wir uns für die Reise nach Massada und zum Toten Meer vorbereitet. Konkret bedeutet das: Sonnenschutz, Sonnencreme, Wasserflasche und Badesachen in ausreichenden Mengen einpacken.
Die Busfahrt nach Masada begann um 8:30 Uhr und dauerte etwa zweiandhalb Stunden. Die Ausblicke während der Fahrt waren bereits atemberaubend: trockene Wüstenlandschaften, Kamele und vieles mehr waren zu sehen!
Nach der Ankunft vor den Treppen zu der Festung haben wir unsere Wasserflaschen aufgefüllt und dann begann schon die Wanderung zur Burg Masada. Dort herrschten Temperaturen von über dreißig Grad und der halbstündige Aufstieg war auch für die sportlichsten Reiseteilnehmer durchaus eine Herausforderung.
Die Palastfestung des Königs Herodes befindet sich in der Wüste von Judäa und das nicht ohne Grund. Dieser Ort war damals wegen der umgebenden Steilhänge fast unerreichbar und dies war von Herodes aus strategischen Gründen gewählt worden, sodass er vor seinen Feinden flüchten könne. Zudem war die Palastfestung inklusive der Saunen ein Zeichen für Reichtum, da es auf Massada keine Wasserquellen gab und deshalb ließ er sich ein Zisternen-System erbauen. Auf der Palastebene angekommen hatte man einen traumhaften Blick in die unvorstellbaren Tiefen der Wüste.
Für den Abstieg hat eine Seilbahn gesorgt, welche uns direkt zum Bus geführt hat. Von dort sind wir zum Toten Meer gefahren mit einem Zwischenstopp in einem Laden, in dem Kosmetik- und Pflegeprodukte verkauft wurde. Daraufhin haben wir unsere Fahrt zum Toten Meer fortgeführt und nachdem wir dort angekommen waren, ging es sofort zum Baden ins Tote Meer. Wir mussten darauf achten, dass wir uns nicht über 20 Minuten im Wasser aufhalten und nur auf dem Rücken schwimmen, da man sonst die Gefahr läuft, Salzwasser in die Augen zu bekommen oder gar zu schlucken. Viele haben sich auch mir dem Schlamm dort eingerieben, was gut für die Haut sein soll. Insgesamt war es ein anstrengender, aber auch besonders abwechslungsreicher und imposanter Tage!