2
13.11.2025

Schwedische Partnerschule am Dreilinden-Gymnasium

Im Rahmen des seit dem vergangenen Schuljahr bestehenden Erasmus+-Austauschprogramms zwischen dem Dreilinden-Gymnasium Berlin und der schwedischen Partnerschule ...

WEITERLESEN

Schwedische Partnerschule am Dreilinden-Gymnasium

Im Rahmen des seit dem vergangenen Schuljahr bestehenden Erasmus+-Austauschprogramms zwischen dem Dreilinden-Gymnasium Berlin und der schwedischen Partnerschule Danderyds gymnasium nahe Stockholm fand am 12. November 2025 der Gegenbesuch unserer schwedischen Partnerschülerinnen und -schüler statt. Insgesamt nehmen in diesem Jahr 24 Schülerinnen und Schüler des Dreilinden-Gymnasiums an dem Projekt teil, das den interkulturellen Austausch und die europäische Zusammenarbeit im Bereich Bildung, Politik und Gesellschaft fördern soll.

Am Besuchstag durften wir 30 schwedische Schülerinnen und Schüler sowie drei begleitende Lehrkräfte in Berlin begrüßen. Der gemeinsame Tag begann am Humboldt Forum, wo wir die interaktive Dauerausstellung „Berlin Global“ besuchten. Die Ausstellung bot den Jugendlichen zahlreiche Einblicke in die bewegte Geschichte und Gegenwart Berlins, insbesondere in Hinblick auf Themen wie Migration, Stadtentwicklung, Umwelt und politische Partizipation. Im Anschluss wurden die schwedischen Gäste in sechs thematische Arbeitsgruppen aufgeteilt, die von unseren Schülerinnen und Schülern vorbereitet und begleitet wurden. Jede Gruppe widmete sich einem spezifischen Fachschwerpunkt aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Geografie. Dabei hatten die Berliner Schülerinnen und Schüler eigenständig fachspezifische Stadttouren konzipiert, um ihren Gästen Berlin aus unterschiedlichen Perspektiven näherzubringen:

Im Fach Politik stand das politische System Deutschlands im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler besuchten gemeinsam den Deutschen Bundestag und setzten sich mit den demokratischen Institutionen der Bundesrepublik auseinander. Dabei wurde insbesondere die Bedeutung von Partizipation, Gewaltenteilung und parlamentarischer Entscheidungsfindung thematisiert.

Im Fach Wirtschaft beschäftigte sich die Gruppen mit Fragen der Finanz- und Wirtschaftspolitik. Beim Bundesfinanzministerium erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Funktionsweise der deutschen Finanzverwaltung und diskutierten über aktuelle Herausforderungen europäischer Wirtschaftspolitik, insbesondere im Kontext der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union.

Das Fach Geografie legte den Fokus auf die Stadtentwicklung Berlins im Wandel der Systeme. Die Schülerinnen und Schüler führten ihre Gäste zu verschiedenen Stadtquartieren in Ost- und West-Berlin, darunter den Alexanderplatz und Kreuzberg. Dabei wurden die unterschiedlichen städtebaulichen Konzepte und architektonischen Entwicklungen im geteilten und im wiedervereinigten Berlin anschaulich vermittelt.

Die Begegnung ermöglichte einen intensiven fachlichen und kulturellen Austausch, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr Wissen erweiterten, sondern auch ihre Englischkenntnisse in authentischen Gesprächssituationen anwenden konnten. Besonders erfreulich war das hohe Engagement aller Beteiligten – sowohl bei der Vorbereitung der Touren als auch im offenen und respektvollen Umgang miteinander. Der Tag endete mit einer gemeinsamen Reflexion im Beisein unseres Schulleiters, Herrn Stiller, in der viele Teilnehmende betonten, wie bereichernd der Austausch für ihr Verständnis europäischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede war.

Das Erasmus+-Projekt wird im kommenden Sommer mit dem Gegenbesuch in Schweden fortgesetzt. Wir freuen uns schon jetzt auf die Fortführung dieses lebendigen europäischen Dialogs und danken allen, die zum Gelingen des Austausches beigetragen haben.

31.01.2024

Nachhaltigkeit in Aktion – 8. Klasse des Wahlpflicht-Kurses engagiert sich beim Schulfilmwettbewerb #abgedreht

Die SchülerInnen des 8. Klasse Wahlpflicht-Kurses für Nachhaltigkeit ...

WEITERLESEN

Nachhaltigkeit in Aktion – 8. Klasse des Wahlpflicht-Kurses engagiert sich beim Schulfilmwettbewerb #abgedreht

Die SchülerInnen des 8. Klasse Wahlpflicht-Kurses für Nachhaltigkeit haben sich mit großer Begeisterung und Kreativität am Schulfilmwettbewerb #abgedreht der BSR Abfallreinigung Berlin beteiligt. Mit dem Fokus auf Second Hand Kleidung haben sie eine inspirierende Geschichte geschaffen, die nicht nur die Bedeutung von nachhaltiger Mode betont, sondern auch das Bewusstsein für Umweltschutz und Ressourcenschonung schärft.

5
27.05.2023

Aktionstag auf der Streuobstwiese „Obstmuckelei“ in Nauen

Am vergangenen Donnerstag fand eine Exkursion zur Streuobstwiese Obstmuckelei statt, organisiert vom Obstbäumerich in ...

WEITERLESEN

Aktionstag auf der Streuobstwiese „Obstmuckelei“ in Nauen

Am vergangenen Donnerstag fand eine Exkursion zur Streuobstwiese Obstmuckelei statt, organisiert vom Obstbäumerich in Nauen. An diesem Tag hatten die Schüler der  Wahlpflichtkurse Nachhaltigkeit (8) und Geografie (10) die Möglichkeit, das Wunder der Natur und die Bedeutung des Streuobstbaus hautnah zu erleben.

Die Streuobstwiese Obstmuckelei, die sich am Rande der Stadt Nauen befindet, bot eine malerische Kulisse für diesen besonderen Exkursionstag. Die Schüler wurden vom Obstbäumerich herzlich empfangen und erhielten eine kurze Einführung in die Geschichte und die Bedeutung des Streuobstbaus.

Anschließend wurden die Schüler in Gruppen aufgeteilt und nahmen an verschiedenen Aktivitäten teil. Zwei Gruppen begannen damit, die neu gepflanzte Hecke zu wässern. Eine weitere Gruppe beschäftigte sich mit der Pflege von Walnussbäumen.

Ein weiterer Höhepunkt in der Pause war die Verkostung des eigenen Apfelsaftes der Obstmuckelei. Anschließend erfuhren die Schüler bei einem Rundgang, wie wichtig es ist, die Bäume regelmäßig zu pflegen, um eine reiche Ernte zu gewährleisten.

Der Aktionstag auf der Streuobstwiese „Obstmuckelei“ war für alle Beteiligten ein lehrreiches und spannendes Erlebnis. Die Schüler konnten einen tieferen Einblick in die Welt des Streuobstbaus gewinnen und erfuhren viel über die Bedeutung des Erhalts solcher natürlicher Lebensräume. Der „Obstbäumerich“ hat mit diesem Aktionstag einen wertvollen Beitrag zur Umweltbildung geleistet und den Schülern die Möglichkeit gegeben, sich aktiv mit der Natur auseinanderzusetzen.

 

 

7
15.02.2023

6 Tage Barcelona – unser DaZ-Zusatzkurs und der LK Geo auf großer Fahrt
Gleich bei unserer Ankunft wurden wir von ...

WEITERLESEN

6 Tage Barcelona – unser DaZ-Zusatzkurs und der LK Geo auf großer Fahrt
Gleich bei unserer Ankunft wurden wir von der Sonne begrüßt, die uns während der ganzen Fahrt nicht mehr verlassen sollte. Zum Einstieg unserer Kursfahrt haben wir, wie fast jeden Abend, alle zusammen in unserem Hostel gekocht und auf der Dachterrasse gesessen. Die Aussicht über ganz Barcelona war atemberaubend schön!
Die Fahrradtour war auch ein besonderes Highlight unserer Fahrt, sie führte uns durch die Altstadt bis hin zum Strand. Auf dem Weg lernten wir viel über die Kulturgeschichte Barcelonas, wie zum Beispiel, dass dort nicht nur Spanisch, sondern auch Katalanisch gesprochen wird. Fun Fakt: Dort sagt man statt Gracias, Merci.
Barcelona war für uns SchülerInnen und LehrerInnen eine schöne und unvergessliche Reise, wo wir einen Teil Spaniens und uns gegenseitig besser kennengelernt haben!

3
18.07.2022

Umweltschutz wir am Dreilinden großgeschrieben – Müll sammeln in und am Wannsee

Umweltschutz ist für das Dreilinden-Gymnasium ein wichtiges Thema, mit ...

WEITERLESEN

Umweltschutz wir am Dreilinden großgeschrieben – Müll sammeln in und am Wannsee

Umweltschutz ist für das Dreilinden-Gymnasium ein wichtiges Thema, mit dem sich auch die einzelnen Kurse und Klassen stark beschäftigen – so auch die Geographie-Leistungskurse.

Aus diesem Grund fand am 23.06. eine Müllsammelaktion statt. Wir SchülerInnen sind in Kleingruppen im Wald und Straßenrand Müll einsammeln gewesen. Erst da haben wir gesehen, wie viel Müll in unserer Umwelt liegt und haben die unterschiedlichsten Gegenstände gefunden: Von Plastiktüten für den Einmalgebrauch über Masken bis zu einem noch funktionstüchtigen Fahrradschloss ist fast alles in den Tüten gelandet. So kamen am Ende auch fast 10 volle Tüten zusammen.

Die Sammelaktion hat uns SchülerInnen nochmal verdeutlicht, wie akut das Problem der Verschmutzung von der Umwelt durch Plastikmüll ist. So werden wir nicht nur selber mehr darauf achten, wo wir unseren Müll ablegen, sondern werden sicherlich auch in der Zukunft wieder Müll sammeln gehen!