Schwedische Partnerschule am Dreilinden-Gymnasium
Im Rahmen des seit dem vergangenen Schuljahr bestehenden Erasmus+-Austauschprogramms zwischen dem Dreilinden-Gymnasium Berlin und der schwedischen Partnerschule ...
Schwedische Partnerschule am Dreilinden-Gymnasium
Im Rahmen des seit dem vergangenen Schuljahr bestehenden Erasmus+-Austauschprogramms zwischen dem Dreilinden-Gymnasium Berlin und der schwedischen Partnerschule Danderyds gymnasium nahe Stockholm fand am 12. November 2025 der Gegenbesuch unserer schwedischen Partnerschülerinnen und -schüler statt. Insgesamt nehmen in diesem Jahr 24 Schülerinnen und Schüler des Dreilinden-Gymnasiums an dem Projekt teil, das den interkulturellen Austausch und die europäische Zusammenarbeit im Bereich Bildung, Politik und Gesellschaft fördern soll.
Am Besuchstag durften wir 30 schwedische Schülerinnen und Schüler sowie drei begleitende Lehrkräfte in Berlin begrüßen. Der gemeinsame Tag begann am Humboldt Forum, wo wir die interaktive Dauerausstellung „Berlin Global“ besuchten. Die Ausstellung bot den Jugendlichen zahlreiche Einblicke in die bewegte Geschichte und Gegenwart Berlins, insbesondere in Hinblick auf Themen wie Migration, Stadtentwicklung, Umwelt und politische Partizipation. Im Anschluss wurden die schwedischen Gäste in sechs thematische Arbeitsgruppen aufgeteilt, die von unseren Schülerinnen und Schülern vorbereitet und begleitet wurden. Jede Gruppe widmete sich einem spezifischen Fachschwerpunkt aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Geografie. Dabei hatten die Berliner Schülerinnen und Schüler eigenständig fachspezifische Stadttouren konzipiert, um ihren Gästen Berlin aus unterschiedlichen Perspektiven näherzubringen:
Im Fach Politik stand das politische System Deutschlands im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler besuchten gemeinsam den Deutschen Bundestag und setzten sich mit den demokratischen Institutionen der Bundesrepublik auseinander. Dabei wurde insbesondere die Bedeutung von Partizipation, Gewaltenteilung und parlamentarischer Entscheidungsfindung thematisiert.
Im Fach Wirtschaft beschäftigte sich die Gruppen mit Fragen der Finanz- und Wirtschaftspolitik. Beim Bundesfinanzministerium erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Funktionsweise der deutschen Finanzverwaltung und diskutierten über aktuelle Herausforderungen europäischer Wirtschaftspolitik, insbesondere im Kontext der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union.
Das Fach Geografie legte den Fokus auf die Stadtentwicklung Berlins im Wandel der Systeme. Die Schülerinnen und Schüler führten ihre Gäste zu verschiedenen Stadtquartieren in Ost- und West-Berlin, darunter den Alexanderplatz und Kreuzberg. Dabei wurden die unterschiedlichen städtebaulichen Konzepte und architektonischen Entwicklungen im geteilten und im wiedervereinigten Berlin anschaulich vermittelt.
Die Begegnung ermöglichte einen intensiven fachlichen und kulturellen Austausch, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr Wissen erweiterten, sondern auch ihre Englischkenntnisse in authentischen Gesprächssituationen anwenden konnten. Besonders erfreulich war das hohe Engagement aller Beteiligten – sowohl bei der Vorbereitung der Touren als auch im offenen und respektvollen Umgang miteinander. Der Tag endete mit einer gemeinsamen Reflexion im Beisein unseres Schulleiters, Herrn Stiller, in der viele Teilnehmende betonten, wie bereichernd der Austausch für ihr Verständnis europäischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede war.
Das Erasmus+-Projekt wird im kommenden Sommer mit dem Gegenbesuch in Schweden fortgesetzt. Wir freuen uns schon jetzt auf die Fortführung dieses lebendigen europäischen Dialogs und danken allen, die zum Gelingen des Austausches beigetragen haben.