4
28.02.2024

Dreilinden-Gymnasium Participation in BERMUN2 Model UN Conference 2024

Dreilinden-Gymnasium’s delegation participated in the BERMUN2 Model United Nations Conference 2024 at the ...

WEITERLESEN

Dreilinden-Gymnasium Participation in BERMUN2 Model UN Conference 2024

Dreilinden-Gymnasium’s delegation participated in the BERMUN2 Model United Nations Conference 2024 at the Konrad-Adenauer-Foundation Berlin organized by the John F Kennedy School. Representing Bangladesh and Malta, our delegates engaged in lively debates, negotiations, and resolutions on the pressing topic of „Rising Nationalism: Fortifying International Institutions.“

We extend our gratitude to the organizers and fellow participants for their contributions to the success of the conference, and we look forward to continued engagement in future Model UN events.

3
30.11.2023

Die große Welt hautnah – eine weitere erfolgreiche Teilnahme unserer SchülerInnen bei den Berlin Model United Nations

From Wednesday to Saturday ...

WEITERLESEN

Die große Welt hautnah – eine weitere erfolgreiche Teilnahme unserer SchülerInnen bei den Berlin Model United Nations

From Wednesday to Saturday Dreilinden-Gymnasium showcased its commitment to global citizenship and diplomatic skills by participating in the BerMUN Model United Nations (MUN) Conference 2023. The school’s delegation represented the Kingdom of Bhutan, embracing the opportunity to engage in diplomatic discourse on pressing global issues.

At the opening ceremony on Wednesday Sonja Gottwald gave her speech as Bhutan´s ambassador focussing on Bhutanese customs, and the sharing of Bhutan’s unique socio-economic and environmental policies, which align with the country’s commitment to Gross National Happiness. The following three days the delegates debated on topics relating to the conference theme of Sustainable Development in a Capitalist World in the various committees.

Dreilinden-Gymnasium’s delegation approached the conference with a diplomatic mindset, participating in debates, negotiations, and resolution drafting. They embodied the essence of Bhutan’s diplomatic traditions, known for their emphasis on peaceful dialogue and cooperation.

The special guest speaker Horst Köhler, President of the Federal Republic of Germany from 2004 to 2010,  shared his views on the conference theme encouraging students to actively shape their future.

You can find here a little impression of the conference.

6
Juni 2023

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich – oder nicht?

Die Zahl der Gewalttaten gegenüber der LGBTQI*-Community hat sich in den letzten drei Jahren verdoppelt. 

Die jüngsten Ereignisse wie die Einführung der Todesstrafe für Homosexualität in Uganda oder die Abschaffung der Anerkennung ...

WEITERLESEN

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich – oder nicht?

Die Zahl der Gewalttaten gegenüber der LGBTQI*-Community hat sich in den letzten drei Jahren verdoppelt. 

Die jüngsten Ereignisse wie die Einführung der Todesstrafe für Homosexualität in Uganda oder die Abschaffung der Anerkennung gleichgeschlechtlicher Elternschaft in Italien, aber auch der Angriff auf einen trans* Mann durch Jugendliche am Rande des CSD in Hannover im Mai müssen uns alle aufhorchen lassen. 

Mit unserer Diversity-Beauftragten Frau Hausding und der tatkräftigen Unterstützung von Seiten der Schulleitung haben wir in diesem Jahr zum ersten Mal in der Schulgeschichte den Pride Month eröffnen können – den weltweit begangenen Monat zum Kampf gegen Homophobie und Transfeindlichkeit.  

Am 5.6. haben wir feierlich die Regenbogenflaggen an unserem Gebäude gehisst und im Foyer eine Ausstellung zur weltpolitischen Lage der LGBTQI*-Community und vielen wissenswerten Informationen eröffnet. Hierbei haben Frau Hausding und Schüler*innen aus den Klassen 8c und 10a ganze Arbeit geleistet! 

Die von Frau Hausding erstellte Pride-Rallye ermöglicht es nun allen Schüler*innen am DLG, sich mit allen Fakten und Zahlen rund um das Thema Diversity und Diskriminierung von Minderheiten auseinanderzusetzen. 

Zu gewinnen gibt es für die Klasse mit den besten Rallye-Ergebnissen eine eigene Pride-Flagge für den Klassenraum! Welche Klasse macht das Rennen? Es bleibt spannend! 

28.02.2023

Erdbebenhilfe – erfolgreiche Spendenaktion des Dreilinden

Zusammen mit der ganzen Schulgemeinschaft konnte die Klasse 10d insgesamt fast 500 Sachspenden für die ...

WEITERLESEN

Erdbebenhilfe – erfolgreiche Spendenaktion des Dreilinden

Zusammen mit der ganzen Schulgemeinschaft konnte die Klasse 10d insgesamt fast 500 Sachspenden für die von der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Nordsyrien betroffenen Menschen sammeln. Die Spenden wurden per Flugzeug in die betroffenen Gebiete geflogen und können jetzt schon von den Leuten verwendet werden. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die unterstützt haben. 

2
23.12.2022

Gute Tradition – das Zünden des Chanukka – Leuchters fand am 20.12.2022 statt

Auch in diesem Jahr fand das Zünden der ...

WEITERLESEN

Gute Tradition – das Zünden des Chanukka – Leuchters fand am 20.12.2022 statt

Auch in diesem Jahr fand das Zünden der Kerzen am Chanukka-Leuchter bei uns am Dreilinden-Gymnasium statt. In einer feierlichen Zusammenkunft von interessierten SchülerInnen und LehrerInnen sowie Eltern wurde am 20.12. die zweite Kerze des Chanukka-Leuchters von Rabbiner David Teichtal entzündet. Unter musikalischer Umrahmung eines Ensembles unter Leitung von Frau Sosa stellte Rabbiner Teichtal die Geschichte des Chanukka-Festes vor. Uns als Schulgemeinschaft freut es sehr, dass in den Räumen dieses Schulgebäudes, das unter nationalsozialistischer Herrschaft erbaut wurde, nun jüdische Feste gefeiert werden können.

3
21.12.2022

Der Grundkurs Geschichte Q3 zu Besuch im Jüdischen Museum

Wir als Grundkurs Geschichte der Q3 haben am 14.12.22 das Jüdische Museum ...

WEITERLESEN

Der Grundkurs Geschichte Q3 zu Besuch im Jüdischen Museum

Wir als Grundkurs Geschichte der Q3 haben am 14.12.22 das Jüdische Museum in Berlin Kreuzberg besucht. Wir haben eine 90 minütige Führung gemacht, in der wir mehr über die Geschichte der Juden in Deutschland erfahren haben.
Thematisch beschäftigen wir uns gerade im Unterricht mit dem Nationalsozialismus.
Schwerpunkt des Museums ist jedoch nicht der Holocaust, sondern die gesamte Geschichte des Judentums, die aus jüdischer Perspektive gezeigt wird.

Besonders war die abstrakte Architektur des Museums (schiefe Böden, schiefe Wände, asymmetrisch, kahle Wände, zickzack), entworfen von dem weltberühmten Architekt Daniel Libeskind im Jahr 2001.Ein altes Gerichtsgebäude wurde durch einen Lichthof aus Glas erweitert und durch ein modernes Gebäude ergänzt, welches nur unterirdisch zugänglich ist.

Zur Beginn der Ausstellung symbolisieren drei Achsen die drei wesentlichen Wege des damaligen jüdischen Lebens (Achse der Kontinuität, des Holocaust und des Exils).
Fokussiert haben wir uns bei unserer Führung auf den Nationalsozialismus, bei dem uns besonders die visuelle Darstellung der Inhalte gefallen hat.

Das jüdische Museum ist definitiv einen Besuch wert und wir empfehlen jedem es mindestens einmal gesehen zu haben!

3
18.07.2022

Umweltschutz wir am Dreilinden großgeschrieben – Müll sammeln in und am Wannsee

Umweltschutz ist für das Dreilinden-Gymnasium ein wichtiges Thema, mit ...

WEITERLESEN

Umweltschutz wir am Dreilinden großgeschrieben – Müll sammeln in und am Wannsee

Umweltschutz ist für das Dreilinden-Gymnasium ein wichtiges Thema, mit dem sich auch die einzelnen Kurse und Klassen stark beschäftigen – so auch die Geographie-Leistungskurse.

Aus diesem Grund fand am 23.06. eine Müllsammelaktion statt. Wir SchülerInnen sind in Kleingruppen im Wald und Straßenrand Müll einsammeln gewesen. Erst da haben wir gesehen, wie viel Müll in unserer Umwelt liegt und haben die unterschiedlichsten Gegenstände gefunden: Von Plastiktüten für den Einmalgebrauch über Masken bis zu einem noch funktionstüchtigen Fahrradschloss ist fast alles in den Tüten gelandet. So kamen am Ende auch fast 10 volle Tüten zusammen.

Die Sammelaktion hat uns SchülerInnen nochmal verdeutlicht, wie akut das Problem der Verschmutzung von der Umwelt durch Plastikmüll ist. So werden wir nicht nur selber mehr darauf achten, wo wir unseren Müll ablegen, sondern werden sicherlich auch in der Zukunft wieder Müll sammeln gehen!

23.05.2022

Inflation

lat. inflatio = Ausweiten, Aufblähen

Der Begriff „Inflation“ bezeichnet die Preissteigerungsrate, die den Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie über einen bestimmten Zeitraum darstellt. Sie ist Forschungsgegenstand der Makroökonomie und es gilt als allgemeiner Konsens, dass eine sehr hohe Inflationsrate über längere Zeiträume als schädlich für die volkswirtschaftliche Gesamtentwicklung anzusehen ist. Eine geringe und konstante Inflationsrate wird daher von den meisten Ökonomen als stabilsierend befürwortet. Die EZB erklärte eine mittelfristige Inflationsrate von 2% zum Ziel staatlicher Wirtschafts- und Finanzpolitik. Das Gegenteil der Inflation ist die Deflation. Gegenwärtig bewegt sich die Inflationsrate in Deutschland im Monat April bei 7,4%. Als Ursachen dafür können vor allem die Lieferkettenprobleme durch die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg gesehen werden.

 

5
21.03.2022

Herzlich Willkommen unseren ukrainischen SchülerInnen am Dreilinden-Gymnasium!

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Diese schreckliche Entwicklung beschäftigt ...

WEITERLESEN

Herzlich Willkommen unseren ukrainischen SchülerInnen am Dreilinden-Gymnasium!

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Diese schreckliche Entwicklung beschäftigt nicht nur die Medien und die Politik, sondern auch unsere Schulgemeinschaft hier am Dreilinden-Gymnasium. Um den ankommenden Geflüchteten aus der Ukraine unsere Anteilnahme zu zeigen, hat der Kunst-LK von Frau Seitz-Küppers Plakate entworfen. Diese sprechen sich für den Frieden und die Solidarität mit der Ukraine aus und sind im Foyer der Schule bereits auf Stellwänden zu besichtigen. Symbole wie die berühmte Friedenstaube sollen über Sprachbarrieren hinaus Hoffnung spenden.

Wenn man das Schulgebäude betritt, springen einem nun sofort die blau-gelben Farben der ukrainischen Flagge ins Auge, die auch über der Eingangstür hängt. Aber nicht nur künstlerisch bekennt das Dreilinden-Gymnasium Farbe. Mithilfe der engagierten Schulgemeinschaft wurden etliche Sachspenden gesammelt, um die Geflüchteten mit dem Nötigsten zu versorgen. Mehrere Schüler und Schülerinnen, die der ukrainischen oder russischen Sprache mächtig sind, haben sich bereits als Übersetzer angeboten.

Auch wenn die Schule natürlich den politischen Konflikt nicht lösen kann – sie kann aktiv dabei mithelfen, das durch den Krieg verursachte Leid zu lindern und Geflüchteten nicht nur Anteilnahme, sondern auch etwas Alltag zu schenken. Das Dreilinden-Gymnasium spricht den Betroffenen sein tiefstes Beileid aus und verurteilt den Angriffskrieg Russlands unter Putin. Wir hoffen gemeinschaftlich, dass dieser Krieg bald beendet ist und wieder Frieden in Europa einkehrt.

Text: Lisa Heuner, LK KU Q4, SK

09.12.2021

Koalition

lat. coalition = Zusammenwachsen, Vereinigung oder Zusammenschluss

Der Begriff Koalition bezeichnet in der Politik einen temporären Zusammenschluss verschiedener Parteien oder politischer Gruppierungen, um etwa gemeinsam eine stabile Regierung zu bilden. Nötig wird die Bildung einer Koalition oft in demokratischen Systemen mit dem Verhältniswahlrecht, wenn eine Partei nicht die absolute Mehrheit der Abgeordneten im Parlament erreicht.

Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bildeten SPD, Grüne und FDP auf Basis der Ergebnisse der Bundestagswahl vom 26.09.2021 am 07. Dezember die sogenannte Ampel-Koalition auf Bundesebene. Einen Tag später wählte der 20. Bundestag mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen Olaf Scholz (SPD) zum 9. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er folgt damit Angela Merkel (CDU) nach 16 Jahren im Amt, die im Oktober 2018 erklärte, bei den Bundestagswahlen 2021 nicht mehr als Spitzenkandidatin der Union (CDU/CSU) antreten zu wollen.

 

4
30.11.2021

Deutschland international – ein Workshop der Schule mit Courage

Anfang November wurde am Dreilinden eine Veranstaltung zu den Themen Migration, Integration, ...

WEITERLESEN

Deutschland international – ein Workshop der Schule mit Courage

Anfang November wurde am Dreilinden eine Veranstaltung zu den Themen Migration, Integration, Rassismus und Weltoffenheit durchgeführt. Somit gehört unser Gymnasium zu 50 anderen Schulen, denen dieses Workshop-Angebot vom Staatsministerium für Integration gemacht wurde. 

Mit der Hilfe eines Moderatoren und in virtueller Begleitung von solchen herausragenden Persönlichkeiten wie die Schauspielerin Ruby O. Fee und der Fußball-Weltmeister Sami Khedira hatten die teilnehmenden Schüler:innen die Möglichkeit, einige überraschende Fakten über die kulturelle Diversität Berlins im Speziellen und Deutschlands im Allgemeinen zu lernen. 

Bei diesem interaktiven Workshop konnten die Anwesenden mithilfe einfacher Abstimmungsgeräte die spannend gestalteten Quizfragen beantworten und mit etwas Glück und Geschick kleine, aber nette Preise gewinnen.

Die Veranstaltung, deren erster Teil am Montag, dem 1.11, und die zweite Hälfte am Freitag, dem 5.11, stattgefunden hatte, wurde von den Schüler:innen insgesamt sehr positiv entgegengenommen und wirkte inspirierend für alle Beteiligten.

Das Dreilinden-Gymnasium würde sicher weitere ähnliche Workshops fördern und durchführen wollen!

von Siwar Kiwan und Aleksandra Sokol (Q3)

20.11.2021

status quo

Ausdruck der lateinischen Rechtssprache: "in statu quo ante" = in dem Zustand, in dem es vorher war

Der Ausdruck Status quo meint heute den „gegenwärtigen Zustand“. Vom Status quo spricht man also im Allgemeinen dann, wenn man den aktuellen Stand der Dinge meint. Insbesondere sind damit auch die aktuellen politischen, rechtlichen oder wirtschaftlichen Gegebenheiten gemeint. Oft impliziert der Begriff, dass der aktuelle Zustand problembehaftet ist, es aber auch keine einfache Lösung gibt.

Auch im zweiten Jahr der Pandemie besitzt dieser Ausdruck eine ungebrochene Aktualität. Denn der Umgang mit Corona war noch nie und ist sicher auch heute kein einfacher, auch wenn manche Menschen in der Gesellschaft meinen, es gebe solch einfache Lösungen für hochkomplexe Zusammenhänge. Die Corona-Pandemie aber beweist jeden Tag, dass es ein schmaler Grat zwischen Gesundheitsschutz auf der einen und ökonomischer und sozialer Sicherheit auf der anderen Seite ist.

 

20.10.2021

Diversity

engl: „Vielfalt“

Diversity beschreibt den bewussten und toleranten Umgang mit Vielfalt in einer Gesellschaft. Das heißt, man geht mit Verschiedenheit und Individualität wertschätzend, bewusst und respektvoll um. Es geht darum, die vielfältigen Leistungen und Erfahrungen von Menschen zu ergreifen und zu nutzen. Ziele des Konzepts der Diversity sind die Verminderung von Diskriminierung und Förderung von Chancengleichheit. Formen der Diversity sind unter anderem Alter, Geschlecht, Ethnizität, soziale Herkunft, sexuelle Orientierung. Bei uns war Toleranz und Akzeptanz zwar schon immer vorhanden, allerdings haben wir uns als Schule bei verschiedenen Projekten und einer ganzen Projektwoche, die im Zeichen des Anti-Rassismus-Bewegung stand, für Diversity eingesetzt und sind nun auch Teil der Kampagne „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“.

 

9
Oktober 2021

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ – Das Dreilinden-Gymnasium wurde nun endlich offiziell mit dem begehrten Siegel ausgezeichnet 

Am Freitag, 24.09.2021 wurde das Dreilinden-Gymnasium zu einer „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet. Diesen Titel verdienen die Schulen, die sich für Gerechtigkeit ...

WEITERLESEN

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ – Das Dreilinden-Gymnasium wurde nun endlich offiziell mit dem begehrten Siegel ausgezeichnet 

Am Freitag, 24.09.2021 wurde das Dreilinden-Gymnasium zu einer „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet. Diesen Titel verdienen die Schulen, die sich für Gerechtigkeit und Förderung der Demokratie im Schulalltag engagieren. Doch das ist nicht nur eine Ehre, sondern auch ein Anspruch zugleich, denn jetzt verpflichten sich die Schüler*innen und das Lehrerkollegium, gemeinsam gegen den Rassismus anzukämpfen und Botschaften von Frieden und Toleranz zu vermitteln. Um dies zu schaffen, sind berlinweit mittlerweile schon mehr als 115 Courage-Schulen dabei. Und jede hat es sich als Ziel gesetzt, gegen jegliche Form von Diskriminierung zu kämpfen und die Würde des Menschen auch im Alltag
zu schützen.

Um dieses Anliegen in die breite Schulöffentlichkeit zu tragen, gestalteten wir im Vorfeld der Titelverleihung eine umfangreiche Projektwoche zum Thema Antirassismus. Die Schüler*innen aus verschiedenen Jahrgängen haben sich mit unterschiedlichsten Themen des Rassismus beschäftigt und infolgedessen viele besondere und kreative Auseinandersetzungen damit gefunden, die sie während der Veranstaltung vorgestellt haben.
Weiterhin bot uns diese Woche die Chance, den Paten Sami Omar, der wegen der bisherigen Corona-Reglungen unsere Schule nun erst das erste Mal besuchen konnte, kennenzulernen. In dieser produktiven Woche hat er einen Workshop mit dem Schulkollegium durchgeführt, in dem er über Rassismus in Schulen und im Alltag intensiv gesprochen hat.
Wir freuen uns auf diesen Titel und bedanken uns bei der Organisation „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ für ihre Unterstützung.

von Aleksandra Sokol und Siwar Kiwan (Q3)

Fotos: Wolfgang Borrs

3
01.10.2021

Unser Antirassismus-Schulpate Sami Omar im Interview

Vielen Dank, dass Sie bei uns sind. Wollen Sie sich vielleicht erstmal vorstellen?

Mein Name ...

WEITERLESEN

Unser Antirassismus-Schulpate Sami Omar im Interview

Vielen Dank, dass Sie bei uns sind. Wollen Sie sich vielleicht erstmal vorstellen?

Mein Name ist Sami Omar, ich bin 42 Jahre alt, ich komme aus Köln und ich arbeite über Rassismus und Diskriminierung. Das heißt ich schreibe für verschiedene Magazine über diese Themen und dann laden mich Menschen ein, um darüber zu sprechen. Dann geh ich immer hin und halte einen Vortrag und dann gibt es oft Diskussionsrunden und dann diskutier ich mit den Menschen darüber und manchmal gehe ich auch in Firmen oder in Vereine oder so und die wollen dann darüber nachdenken wie die bei sich Rassismus bekämpfen.

Ab welchem Alter haben sie angefangen, sich gegen Rassismus einzusetzen?

Ich glaube, dass das immer Thema war. Auch als ich klein war schon und, weil ich viele weiße Menschen um mich hatte war mir immer klar, dass Rassismus was ist, was mich immer angeht. Und dann hab ich als Kind glaub ich schon protestiert vielleicht nur in meinem kleinen direkten Umfeld, aber geschimpft hab ich darüber und richtig eingesetzt hab ich mich glaub ich in der Schule, so wie ihr jetzt.

Haben Sie vielleicht selbst auch schonmal Erfahrungen mit Rassismus gemacht oder auch miterlebt?

Ja, beides.

Ich hab gelesen, dass Sie ein Buch geschrieben haben. Wollen Sie vielleicht darüber erzählen, über was Sie dort geschrieben haben?

Ich hab das Buch über eine lange Zeit geschrieben, weil das Buch eine Sammlung von Texten ist, die ich über drei Jahre geschrieben habe für verschiedene Magazine. Und in der Zeit da kamen ganz viele Menschen nach Deutschland, hauptsächlich aus Syrien. Ich arbeite in einer Beratungsstelle für geflüchtete Menschen und deswegen kamen in dieser Zeit ganz viele Menschen bei mir in meine Arbeit und wir haben beraten und vermittelt und Hilfe angeboten und sowas. In der Zeit konnte man sehr viel Rassismus spüren in der Gesellschaft und deswegen habe ich alle Texte zusammengefasst und hab das Buch auf Englisch und auf Deutsch geschrieben. So können das Menschen, die Englisch sprechen auch lesen und dann wurde es noch in Türkisch und Italienisch übersetzt.

Haben Sie Wünsche, was auf dieser Welt passieren soll, aber wo Sie auch wissen, dass Sie es wahrscheinlich nicht schaffen?

Ja, ganz viele. Ich glaube, dass Sachen wie Rassismus, Gewalt und Neid und so, das wird nicht vorbeigehen. So sind die Menschen halt. Aber ich glaube die Gesellschaft hat ganz viele Menschen, die gut sind und die Gutes wollen, aber vielleicht nicht wissen wie. Und ich glaube, wenn wir viel mit diesen Menschen reden, dann können wir die stärken und ich hoffe, dass dann meine Kinder oder meine Enkelkinder irgendwann in einer Gesellschaft leben, in der mehr Menschen leben, die sich einsetzen wollen gegen Schwierigkeiten wie Rassismus zum Beispiel oder Sexismus.

Haben Sie vor, noch ein weiteres Buch zu schreiben?

Ich schreibe gerade an einem Buch über meine Mama. Denn meine Mutter ist gestorben vor zwei Jahren und dann war ich sehr traurig. Und was macht ein Autor, wenn er traurig ist? Er schreibt. Dann hab ich angefangen darüber zu schreiben wie ich Liebe gelernt habe.

Vielen vielen Dank, dass Sie da waren.

Vielen Dank euch.

2
September 2021

Politik hautnah – Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl am Dreilinden-Gymnasium
Am 21.09.2021 war die Aula morgens um 9:00 gerappelt voll. Grund dafür war eine besondere Veranstaltung: Der Politik-LK hatte unter der Leitung von Frau Dr. Schwickert eine Podiumsdiskussion organisiert. Zu Gast waren die ...

WEITERLESEN

Politik hautnah – Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl am Dreilinden-Gymnasium
Am 21.09.2021 war die Aula morgens um 9:00 gerappelt voll. Grund dafür war eine besondere Veranstaltung: Der Politik-LK hatte unter der Leitung von Frau Dr. Schwickert eine Podiumsdiskussion organisiert. Zu Gast waren die aktuellen Spitzenkandidaten unseres Wahlkreises Steglitz Zehlendorf: Thomas Heilmann – CDU, Ruppert Stüwe – SPD, Nina Stahr – Bündnis 90/Die Grünen, Henning Krumrey – FDP und Marcus Otto – Die LINKE. Die AfD war nicht eingeladen worden. Die Kandidat:innen hatten zwei Stunden Zeit, um auf Fragen des Leistungskurses und aus dem Publikum zu antworten. Der Politik-LK hatte sich vorher intensiv mit der anstehenden Wahl auseinandergesetzt und 4 Themenkomplexe vorbereitet: Die Zukunft von Schule und Bildung, die Vereinbarkeit von Klimawandel und Mobilität, die Bezahlbarkeit des Wohnens und Möglichkeiten der Kommunikation zwischen jungen Erwachsenen und der Politik. Besonderen Beifall erntete Frau Stahr von den Grünen, die sich für Ganztagsschulen mit weniger Hausaufgaben und die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre aussprach. Das besondere Interesse der Schüler:innen galt jedoch eindeutig dem Klimawandel. Hier wurden die meisten Fragen aus dem Publikum gestellt. Eine halbe Stunde lang mussten die Politiker:innen Rede und Antwort stehen. Dies brachte zwar den Zeitplan ordentlich durcheinander- befeuerte aber die Auseinandersetzung, die so an Aufmerksamkeit und Tiefe gewann. Nach einer sehr kurzen Blitzlichtrunde (Ja/Nein-Fragen) endete die Veranstaltung mit einer Schülerwahl. Ähnlich wie bei der Bundestagswahl wurden auch hier mit der Erststimme die Kanditat:innen gewählt und mit der Zweitstimme die Parteien. Das Wahlergebnis des Dreilinden-Gymnasiums, erster Wahlsieger sind Die Grünen und zweiter Wahlsieger ist die FDP, liegt exakt im Trend der U30-Wahlen.
Wir danken allen, die mitdiskutiert haben, und wünschen uns für die Zukunft ähnlich gewinnbringende Events an unserer Schule.

von Elisabeth Sosa (Q1)

07.09.2021

Demokratie

altgriechisch: δημοκρατία dēmokratía „Herrschaft des Staatsvolkes“

Demokratie bezeichnet eine Herrschaftsform in einem politischen System, in dem die Macht und Regierung von dem Volk ausgeht. Politische Entscheidungen werden durch den Mehrheitswillen des Volkes getroffen. Aber nicht nur bei Entscheidungen in der Politik eines Staates spielt Demokratie eine Rolle. Auch in unserem Alltag tauchen immer wieder demokratische Entscheidungsprozesse auf, auch wenn wir das vielleicht gar nicht so wahrnehmen. Zum Beispiel unsere Schülersprecherwahlen im September. Hier haben die Schüler*innen unserer Schule abgestimmt, welches der zwei Schülersprecherteams sie in unserer Schülervertretung repräsentieren sollen. Neben diesem Beispiel gelebter Demokratie im Kleinen finden in diesem September auch die Bundestagswahlen und in Berlin zudem noch die Abgeordnetenhaus- und Bezirksvertreter:innenwahlen statt. Ein Monat voller Demokratie und Mitbestimmungsmöglichkeiten!

 

04.06.2021

numerus clausus

lat. numerus=„Zahl“; clausus=„geschlossen“

Der Begriff numerus clausus bezeichnet die kapazitätsbedingte Zulassungsbeschränkung zu bestimmten Studienfächern an Hochschulen und Universitäten. Bei einer Übernachfrage eines bestimmten Studienfaches werden konkrete Zulassungskriterien ermittelt, die in der Regel die Durchschnittsnote des Abiturs, die zwischen Abitur und Antritt des Studiums liegende Wartezeit oder bestimmte Eignungstests umfassen. Relevant wird dieser Terminus alljährlich für die Abiturient*innen, die darauf basierend ihre Entscheidung für das konkrete Studienfach oder den -ort zu treffen haben.

 

04.02.2021

Inzidenz

lat. incidere=„hineingeraten“, „auf etwas stoßen“

Der Begriff der Inzidenz ist inzwischen in aller Munde und beschreibt in der Epidemiologie die relative Häufigkeit des Auftretens von Krankheitsfällen innerhalb einer bestimmten Personengruppe. Die Inzidenz ist in der gegenwärtigen Corona-Pandemie ein wesentlicher Indikator, um das Infektionsgeschehen zu überwachen und ihm ggf. durch bestimmte Maßnahmen zu begegnen.

 

6
Januar 2021

Die Krise als Chance begreifen – der Wahlpflichtkurs „Philosophie der Digitalisierung“ denkt in Zeiten des Homeschoolings über die Digitalisierung nach

Seit Beginn des Schuljahres findet erstmalig an unserer Schule der Wahlpflichtkurs „Philosophie der Digitalisierung“ statt. Zu Beginn unserer Auseinandersetzung mit der Digitalisierung ...

WEITERLESEN

Die Krise als Chance begreifen – der Wahlpflichtkurs „Philosophie der Digitalisierung“ denkt in Zeiten des Homeschoolings über die Digitalisierung nach

Seit Beginn des Schuljahres findet erstmalig an unserer Schule der Wahlpflichtkurs „Philosophie der Digitalisierung“ statt. Zu Beginn unserer Auseinandersetzung mit der Digitalisierung aus philosophischer Perspektive hätten wir uns nicht denken können, dass uns unsere theoretische Auseinandersetzung durch den abermaligen Lockdown wieder einholt. Doch zugleich erhält der Kurs dadurch eine Aktualität, die theoretisch nie zu vermitteln ist, berührt dieses Thema inzwischen nicht nur die Lebenswelt aller Schüler*innen und Kolleg*innen, sondern derzeit wohl auch die der Mehrheit der Bevölkerung. Im Verlauf des ersten Kurshalbjahres analysierten, diskutierten und reflektierten wir das eigene Nutzungsverhalten von digitalen Medien und dessen Auswirkungen auf die Wahrnehmung von uns selbst, der Um- und der Mitwelt, besprachen verschiedene medienkritische Ansätze von Platon bis heute und nahmen die durch die Digitalisierung ausgelösten Veränderungen des Selbstbilds des Menschen, seiner Stellung in der Welt in der Ambivalenz zwischen Technik und Kultur, seiner Haltung zur Arbeit sowie die Macht digitaler und sozialer Medien und deren Chancen und Gefahren für den öffentlichen Diskurs in den Blick. Als Hebammen unseres philosophischen Denkens dienten dabei Platon, Czelko, Sloterdijk, Gehlen, Marx, Kant, Habermas und viele mehr. Auch wenn die Kost der philosophischen Text nicht immer einfach war, beförderten die Standpunkte und Theorien klassischer Philosophen unser Denken über die Moderne und deren Entwicklungslinien. Dies zeigt sich vor allem in der Qualität einer Vielzahl der Belegarbeiten, die in Form eines Portfolios am Ende des ersten Kurshalbjahres eingereicht wurden. Sie alle sprechen die Sprache einer tiefgehenden Reflexion über allzu selbstverständlich Geglaubtes und bieten die Grundlage für das zweite Semster, in dem Zukünfte unserer Gesellschaft neu gedacht werden sollen. Auch wenn die abermalige Phase des Lockdowns, deren Ende ungewiss erscheint, sehr belastend ist, zeigen diese Arbeiten auch, dass das philosophische Nachdenken über den Menschen, die Gesellschaft und die Welt lohnend ist.

04.01.2021

Rekurrenz

lat. recurrere=„wiederkehren“, „auf etwas zurückkommen“

Rekurrenz bezeichnet in der Medizin die Wiederkehr einer Krankheit oder ihrer Symptome. In der Corona-Pandemie lässt sich dies bei den inzwischen wieder massiv steigenden Infektionzahlen auch auf die Gesellschaft übertragen. Die Pandemie ist mit einer zweiten Welle stärker wiedergekehrt, als es uns allen lieb sein kann und führt leider wieder zur temporären Schulschließungen und dem Runterfahren des öffentlichen Lebens.

 

04.11.2020

Lost

eng. lost=verloren

In der Jugendsprache ist damit jemand gemeint, der ahnungslos, unsicher oder unentschlossen ist. Im diesjährigen Online-Voting des Langenscheidt-Verlags, bei dem erstmals die Jugendlichen mitbestimmen konnten, setzte sich das Wort als Jugendwort des Jahres durch. Gerade in der stressigeren Phase nach den Herbstferien, in der viele Arbeiten und Klausuren geschrieben werden, kann es leicht vorkommen, dass man sich auch an unserer Schule einmal „lost“ fühlt. Doch es ist ein Ende in Sicht: Bald sind Weihnachtsferien, mit denen für unsere Oberstufe schon das erste Halbjahr beendet wird. Und außerdem sind alle anderen mindestens genau so lost, wie ihr!

 

27.08.2020

AG Typisch Junge, typisch Mädchen? Geschlechterrollen im 21. Jahrhundert. Was bedeutet es, ein Mädchen oder Junge zu sein?  Was darf ich, ...

WEITERLESEN

AG Typisch Junge, typisch Mädchen? Geschlechterrollen im 21. Jahrhundert. Was bedeutet es, ein Mädchen oder Junge zu sein?  Was darf ich, kann ich, will ich? Welche Geschlechtervorstellungen umgeben uns und wie prägen sie uns und unseren Alltag? In dieser AG wollen wir uns mit den Rollenbildern unserer Zeit auseinandersetzen und herausfinden, inwiefern sie unser Leben beeinflussen.

Bei Interesse schreibt bitte eine Mail an nissen(at)mittelhof.org

 

11.08.2020

Dreilinden for future – Schüler*innen der Q1 widmen sich der Zukunftsforschung. Zukunftsforschung – ein Begriff, den viele mit Teesätzen und Kristallkugeln ...

WEITERLESEN

Dreilinden for future – Schüler*innen der Q1 widmen sich der Zukunftsforschung. Zukunftsforschung – ein Begriff, den viele mit Teesätzen und Kristallkugeln verbinden. Das es aber auch anders geht, haben die Schüler*innen der Q1 zu Beginn des Schuljahrs unter Beweis gestellt, als sie sich während der Methodentage unter Leitung der Forscher*innen vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertungen mit der Analyse und Gestaltung verschiedener Zukunftsszenarien auseinandergesetzt haben.

Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Welche kulturellen Veränderungen sind denkbar? Wie verändert sich das Fundament der politischen Partizipation durch die neuen Möglichkeiten der digitalen Teilhabe?

Diese und viele weitere spannende Fragen versuchten die Schüler*innen greifbar zu machen und dazu eigene Visionen zu entwickeln. Die verschiedenen Visionen der Teilnehmer*innen des Zukunfts-Workshops sind in Form von Plakaten auf den Tafeln im Foyer präsentiert und bieten allen interessierten Schüler*innen und Besucher*innen einen Einblick in die Zukunftsforschung an unserer Schule.

Diese spannende Zukunftsforschung wird im neuen Schuljahr mit einem Zusatzkurs in der gymnasialen Oberstufe vertiefend fortgesetzt, um weiter an der Frage zu arbeiten, wie unsere Welt, unsere Gesellschaft, unsere Technik und Politik in Zukunft aussehen kann und aussehen soll.

26.06.2020

Dreilinden goes Hollywood – Die Schule als Rathaus! Die Schule als Rathaus? Genau, aber nur für Dreharbeiten zur Netflix-Serie „Dark“ als ...

WEITERLESEN

Dreilinden goes Hollywood – Die Schule als Rathaus! Die Schule als Rathaus? Genau, aber nur für Dreharbeiten zur Netflix-Serie „Dark“ als Rathaus aus den 1950er Jahren. Die Flaggenmasten vor dem Portal mussten für den Dreh sogar weichen, da sie nicht authentisch waren. Und dennoch: Welche Schule kann schon von sich behaupten, Teil einer Serien-Produktion gewesen zu sein?

26.06.2020

Abitur

[lat. abire = davon gehen]

Abitur lässt sich mit „er/sie/es wird (fortgegangen) fortgeschickt“ übersetzt und bezeichnet den höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss in Deutschland und somit die Allgemeine Hochschulreife. Die Absolvent*innen werden somit nach Ausbildung ihrer Fähigkeiten und deren Prüfung von der Schule geschickt, um ihr zukünftiges Leben selbstständig und mit den notwendigen Kenntnissen ausgestattet zu gestalten. Damit verbunden ist nicht nur das Privileg, studieren zu können, sondern auch die Verantwortung, das während der Schulzeit ausgebildete aufgeklärte Bewusstsein positiv in die Gestaltung der zukünftigen Gesellschaft einzubringen.

 

26.05.2020

Prokrastination

[lat. procrastinare = vertagen, für morgen]

Prokrastination lässt sich mit „Aufschieben wichtiger Aufgaben“ übersetzen und bezeichnet das unnötige Vertagen des Arbeitsbeginns oder das häufige Unterbrechen der Arbeit. Es stellt gerade in Zeiten von Corona eine große Gefahr dar, der durch Selbstorganisation entgegnet werden kann.

 

26.04.2020

Distanz

[lat. distare =abstehen, entfernt sein]

Distanz lässt sich mit „räumlicher Abstand“ übersetzen und hat in Zeiten von Corona eine ganz besondere Bedeutung: Schutz für unsere Mitmenschen!

 

29.03.2020

Valla(h)

[arabische Schwurformel]

„Vallah“ gibt einer Aussage Nachdruck. Es lässt sich übersetzen mit: „Ich schwör!“ oder „Exakt.“