8
10.03.2023

Die Skifahrt 2023 – kein Corona, keine Verletzten, viel Spaß: Kurzum alles super!

Frühes Aufstehen, reichlich Bewegung und frische Luft, Essen, ...

WEITERLESEN

Die Skifahrt 2023 – kein Corona, keine Verletzten, viel Spaß: Kurzum alles super!

Frühes Aufstehen, reichlich Bewegung und frische Luft, Essen, Spieleabende und neues Wissen. Unsere Skifahrt vom 24.02.-04.03. hatte viel zu bieten für die 34 SchülerInnen des Dreilinden-Gymnasiums.
Freitagabend ging die Reise nach Kaltenbach in Österreich los. Nach der neunstündigen Busfahrt in die Berge kamen wir (müde) im Tal des Ortes an und fuhren anschließend samt Gepäck mit der Gondel hoch in das 2.400 m hohe Skigebiet Hochzillertal. Daraufhin gingen wir hinüber zur Marendalm, unserer Unterkunft, wo wir uns zunächst mit einem anständigen Frühstück stärkten. Trotz der anstrengenden Nachtfahrt entschieden wir uns, am selben Tag unserer Ankunft direkt auf die Piste zu gehen. Herr Bauer, Herr Sturm, Frau Heinrich und Frau Spiecker leiteten die SkifahrerInnen je in Gruppen und Herr Sack fuhr mit den SnowboarderInnen.
Am Wochenende und zu Beginn der Woche war es zwar noch grau und wolkig, aber trotzdem machte das Ski- beziehungsweise Snowboardfahren allen Spaß. Wir hatten das Glück, in den Bergen optimale Schneeverhältnisse vorzufinden, die das Skifahren und Snowboardfahren zu einem wahren Vergnügen machten. Dadurch, dass sich unsere Unterkunft direkt im Skigebiet befand, brauchten wir morgens nach dem Frühstück nicht lange, bis wir auf die Piste konnten. Zu Beginn wärmten wir uns gemeinsam auf, was durch die vielen Kleidungsschichten und die schweren Skischuhe nicht gerade einfach war. Gemeinsam mit den LehrerInnen lernten und übten wir von ca. 9 Uhr morgens bis 15:30 Uhr verschiedene Techniken wie zum Beispiel Carving oder gedriftete Schwünge. Zwischendrin gab es von 12-13 Uhr im “Mountain View” Mittagessen.
Nach dem Sport konnten wir uns ein wenig ausruhen, bis wir uns kurz vor 17 Uhr auf den Weg zum Abendessen (ebenfalls im Mountain View) machten. Das war von der Marendalm aus stets ein kleiner, aber netter Spaziergang im Schnee, kurz bevor die Sonne hinter den Bergen verschwand. Abends trafen wir uns im Gemeinderaum, wo es täglich zwei Vorträge zur Theorie gab und wir uns besprachen. Nach einem langen Tag auf den Pisten ließen wir den Abend gemütlich ausklingen. Einige SchülerInnen spielten Tischtennis, während andere zusammen mit den Lehrern Gesellschaftsspiele genossen.
Im Verlauf der Woche hatten wir Glück, da die Sonne schien. Die SchülerInnen bildeten gemischte Gruppen aus Anfängern, Fortgeschrittenen und Profis. Zusammen fuhren sie eigenständig und unterstützten sich gegenseitig bei der Fertigung einer Choreografie. Hierbei konnten die SchülerInnen Selbstständigkeit, Kreativität und Teamfähigkeit zeigen, was alle Gruppen prima verwirklichten.
Am Ende der Woche gab es die praktische Prüfung, die Choreografien, sowie den Theorietest.
Nach 7 langen Tagen Sport, Schnee und Spaß ging es dann wieder zurück nach Berlin.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Skifahrt ein aufregendes Erlebnis für uns alle war. Darüber hinaus war es mit nur minimalen Komplikationen und keinerlei Verletzten oder Erkrankten de facto ein riesiger Erfolg.

Clara Müller

Hier findet ihr einige Videoimpressionen der Skifahrt!

7
15.02.2023

6 Tage Barcelona – unser DaZ-Zusatzkurs und der LK Geo auf großer Fahrt
Gleich bei unserer Ankunft wurden wir von ...

WEITERLESEN

6 Tage Barcelona – unser DaZ-Zusatzkurs und der LK Geo auf großer Fahrt
Gleich bei unserer Ankunft wurden wir von der Sonne begrüßt, die uns während der ganzen Fahrt nicht mehr verlassen sollte. Zum Einstieg unserer Kursfahrt haben wir, wie fast jeden Abend, alle zusammen in unserem Hostel gekocht und auf der Dachterrasse gesessen. Die Aussicht über ganz Barcelona war atemberaubend schön!
Die Fahrradtour war auch ein besonderes Highlight unserer Fahrt, sie führte uns durch die Altstadt bis hin zum Strand. Auf dem Weg lernten wir viel über die Kulturgeschichte Barcelonas, wie zum Beispiel, dass dort nicht nur Spanisch, sondern auch Katalanisch gesprochen wird. Fun Fakt: Dort sagt man statt Gracias, Merci.
Barcelona war für uns SchülerInnen und LehrerInnen eine schöne und unvergessliche Reise, wo wir einen Teil Spaniens und uns gegenseitig besser kennengelernt haben!

7
25.10.2022

Spanien Austausch mit dem Colegio Inmaculada

Gijón, zum sagehaften 13. Mal fand dieses Jahr im September der Spanien Austausch statt. Für ...

WEITERLESEN

Spanien Austausch mit dem Colegio Inmaculada

Gijón, zum sagehaften 13. Mal fand dieses Jahr im September der Spanien Austausch statt. Für 20 Schülerinnen und Schüler ging die aufregende Austausch schon um 5 Uhr morgens am BER Flughafen los. Mit vollgepackten Koffern mit Gastgeschenken und viel Proviant ging es bis nach Madrid. Endlich angekommen in Gijón wurden unsere Schüler von ihren Austauschpartnern freudig entgegengenommen. Die nächsten Tag lernten sie vieles von der spanischen Kultur und Sprache.
Der Höhepunkt des Austausches war auf jeden Fall der Besuch im heimischen Fußballstadion und der Ausflug nach Covadonga, die Kirche und der Lago de Covadonga im Nationalpark Picos de Europa sind ein Hingucker für das Auge. Die wunderschöne Landschaft ist mit Bergen und kleinen Seen überstreut.

Am Wochenende verbrachten die deutschen Schüler viel Zeit in den Familien und erlebten unvergessliche Momente.
Der Ausflug nach Oviedo war ebenfalls ein Highlight des Austausches, vor allen Dingen das schöne Theater. Am Ende der Reise haben wir neue Freunde gefunden, mit denen wir sicherlich in Kontakt bleiben werden. Der Rückbesuch steht im kommenden Mai an.

Marlene Vorwerk, 9b

Kursfahrt Valencia
24.06.2022

Kursfahrt nach Valencia

Valencia – eine Stadt, die prima zu unserem Semesterthema passte (España en Europa). Für 5 Tage erkundete der ...

WEITERLESEN

Kursfahrt nach Valencia

Valencia – eine Stadt, die prima zu unserem Semesterthema passte (España en Europa). Für 5 Tage erkundete der GK Spanisch zusammen mit Señora Matthes und Señor Singer die Stadt und ihre Umgebung: das ausgetrocknete und heute als Park umgewidmete Flussbett des río Tùria, das Stadtzentrum, die 2.000 Jahre alte Festung von Sagunto, das Naturschutzgebiet der Albufera und den architektonischen Komplex der Ciudad de las Artes y Ciencias.
Wir wohnten in einem Hostal mitten im Stadtzentrum, von dem aus wir jeden Tag um 09:30h zu unseren Exkursionen aufbrachen. Zu unserem Glück konnten wir gleich am ersten Tag eine Prozession durch das Stadtzentrum erleben und da Spanier gerne feiern, konnten wir auch noch am letzten Abend die „Nit de Sant Joan“ (die Johannisnacht ist die kürzeste Nacht des Jahres) am Strand erleben und wie die Tradition es will, unsere Füße um Mitternacht ins Meer halten.
Noch schöner wäre es nur gewesen, wenn wir noch ein paar Tage länger hätten bleiben können, denn diese faszinierende Stadt hat noch viel mehr zu bieten.

Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
Klassenfahrt Oberstdorf 8b 2022
7
17.06.2022

Landluft statt Stadtluft in Oberstdorf

Landluft statt Stadtluft schnuppern hieß es auf der Klassenfahrt der Klasse 8b in Oberstdorf im Allgäu. ...

WEITERLESEN

Landluft statt Stadtluft in Oberstdorf

Landluft statt Stadtluft schnuppern hieß es auf der Klassenfahrt der Klasse 8b in Oberstdorf im Allgäu. Untergebracht in der wunderschön im Berg- und Wiesenpanorama gelegenen Jugendherberge stand in den fünf Tagen bei bestem Wetter ein abwechslungsreiches Programm an. Neben der Erkundung der bayrischen Kleinstadt wurde die von der Vierschanzentournee bekannte Skisprunganlage besichtigt und bei der anschließenden Wanderung durch das Oytal die eine oder andere Bekanntschaft mit den zahlreichen glockenklingelnden Kühen geschlossen. Für Action sorgte der Besuch des höchsten Kletterwaldes Deutschland auf dem Söllereck, die Sommerrodelbahn Allgäu-Coaster und eine Abfahrt mit Bergrollern. Abkühlung brachte der Besuch der Breitachklamm sowie eines Bergseebads. Aber auch das Gelände der Jugendherberge bot viele Möglichkeiten – von Fußball, Spieleabend bis zu Lagerfeuer und Stockbrot. Nach langer Wartezeit aufgrund von Corona konnte die 8b nun erstmals gemeinsam auf Klassenfahrt fahren und wusste die Zeit gut zu nutzen! 

9
01.10.2021

Sport der etwas anderen Art – die Windsurffahrt am Dreilinden-Gymnasium

Am Sonntag, 26.09.2021, sind 19 Schüler*innen des Dreilinden-Gymnasiums bei sonnigem Wetter ...

WEITERLESEN

Sport der etwas anderen Art – die Windsurffahrt am Dreilinden-Gymnasium

Am Sonntag, 26.09.2021, sind 19 Schüler*innen des Dreilinden-Gymnasiums bei sonnigem Wetter nach Pepelow an die Ostsee auf Windsurffahrt gefahren. Herr Bauer und Herr Hecker durften bei einer solchen Kursfahrt natürlich nicht fehlen!

Kurz nach unserer Ankunft im Surfcamp ”San Pepelone” ging es gleich in die Vollen. An Land unterwies uns unser netter Surflehrer Reyk in die Basics des Windsurfens, damit wir noch direkt am ersten Tag das Surfen im Haff ausprobieren konnten. Das war ein toller Einstieg und ein guter Vorgeschmack auf die kommenden Tage. Unsere Zeit vor Ort war stark durchgetaktet, denn schon um 8 Uhr starteten wir mit einem leckeren Frühstück, um für das darauffolgende Training mit den Surflehrern von 10-12 Uhr gestärkt zu sein.

Nach erholsamer Mittagspause, die wir mit Essen, Kartenspielen und Energie-Tanken verbrachten, folgte von 15-16:30 Uhr eine zweite Trainingseinheit, dieses Mal mit Herrn Bauer und Herrn Hecker. Das ein oder andere Mal war Flaute und wir konnten nicht surfen. Alternativ spielten wir Beachvolleyball, mit und gegen die Lehrer. Und tatsächlich gewann fast immer das Lehrerteam. Mit großem Hunger und viel Freude erwarteten wir das abwechslungsreiche und leckere Abendessen nach einem sportlichen Tag. Die Abende verbrachten wir in lustiger Gemeinschaft. Ein tolles Erlebnis war eine kleine Beach-Party mit einer beeindruckenden Feuershow am Strand.

In den Surfstunden wurden wir auf die Theorie- und Praxisprüfung, in der die Grundlagen des Windsurfens wie Aufholen, Anfahren, Anluven, Abfallen und Wenden abgefragt werden, vorbereitet. Aufgrund von extremen Wetterverhältnissen wurde die Prüfung von Donnerstag auf Mittwoch vorgezogen, was trotz Verkürzung der Vorbereitungszeit für uns kein Problem darstellte.
So viel Spaß wie wir auch beim Windsurfen hatten, war es jedoch immer eine Überwindung bei dem schon herbstlichen Wetter in den noch nassen Neo zu steigen. Unser letzter Tag startete mit einer Surfeinheit bei deutlich stärkerem Wind, wo wir den Reiz des Windsurfens und die Schnelligkeit des Surfboards erleben durften. Am letzten
Nachmittag hatten wir viel Spaß auf einer Radtour nach Rerik, wobei wir auf dem Rückweg etwas vom Weg abkamen und uns somit auf Crosswegen durch die Dünen kämpften.

Viel zu schnell gingen die schönen Tage vorüber. Vielen Dank an Herrn Bauer und Herrn Hecker für die tolle Organisation und Durchführung.