04.05.2021

Klausur

lat. clausura=„Verschluss“

Der Begriff Klausur stammt ursprünglich aus der mittelalterlichen Klosterwelt und bezeichnet den von der Außenwelt abgeschlossenen Bereich der Ordensangehörigen des Klosters. In der Moderne werden dementgegen schriftliche Prüfungsarbeiten als Klausuren bezeichnet, bei denen die Prüflinge in einer festgesetzten Zeitspanne und unter Aufsicht von der Außenwelt „abgeschottet“ werden. Es gehört zum täglichen Brot unserer Oberstufenschüler*innen solche Klausuren zu schreiben. Von besonderer Bedeutung sind dabei die zur Zeit wieder laufenden Abiturklausuren, die die letzten schriftlichen Prüfungen in der schulischen Karriere der Schüler*innen darstellen.

 

04.04.2021

Repetitorium

lat. repetere=„wiederholen“

Repetitorien sind Veranstaltungen, die der Wiederholung und Festigung der zuvor erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dienen und häufig in strafferer Form stattfinden, als es im normalen Unterricht der Fall wäre. Für die diesjährigen Abiturient*innen wurden aufgrund der Corona-Pandemie in allen schriftlichen Prüfungsfächern derlei Repetitorien angeboten. Hiermit verbunden ist unser aller Streben nach der bestmöglichen Vorbereitung unserer Prüflinge trotz der schweren Situation, in der sie sich befinden. 

 

04.01.2021

Rekurrenz

lat. recurrere=„wiederkehren“, „auf etwas zurückkommen“

Rekurrenz bezeichnet in der Medizin die Wiederkehr einer Krankheit oder ihrer Symptome. In der Corona-Pandemie lässt sich dies bei den inzwischen wieder massiv steigenden Infektionzahlen auch auf die Gesellschaft übertragen. Die Pandemie ist mit einer zweiten Welle stärker wiedergekehrt, als es uns allen lieb sein kann und führt leider wieder zur temporären Schulschließungen und dem Runterfahren des öffentlichen Lebens.