3
27.09.2022

Gelebte Demokratie am Dreilinden – die Gewinner der diesjährigen Schülersprecher:innenwahlen stehen fest
Am Monatg, 26.09.2022, waren alle SchülerInnen des Dreilinden-Gymnasiums ...

WEITERLESEN

Gelebte Demokratie am Dreilinden – die Gewinner der diesjährigen Schülersprecher:innenwahlen stehen fest
Am Monatg, 26.09.2022, waren alle SchülerInnen des Dreilinden-Gymnasiums aufgerufen, ihre Schülervertretung zu wählen. Angetreten waren das Team „Demokratisches Dreilinden“ und das Team „Dreilinden, aber besser“. Der engagierte Wahlkampf beider Kandidatenteams führte in diesem Jahr wieder zu einer starken Wahlbeteiligung. Das ist nicht zuletzt Ausdruck des gestiegenen politischen Interesses unserer SchülerInnen. Bei nur 4 ungültigen Stimmen konnte sich am Ende das Team „Dreilinden, aber besser“ mit 289 Stimmen zu 195 Stimmen für das Team „Demokratisches Dreilinden“ durchsetzen. Wir gratulieren den neuen SchülerInnensprechern Rose, Kalina, Elisabeth, Jonas und Matti und wünschen allzeit gute Zusammenarbeit!

30.06.2022

Auf die Sprache kommt es an – das DLG sucht die besten VorleserInnen des 7. Jahrgangs

Sechs aufgeregte SchülerInnen warteten am ...

WEITERLESEN

Auf die Sprache kommt es an – das DLG sucht die besten VorleserInnen des 7. Jahrgangs

Sechs aufgeregte SchülerInnen warteten am 30.06.22 darauf, ihr Können beim Vorlesewettbewerb der 7. Klassen des Dreilinden-Gymnasiums unter Beweis zu stellen.
Zunächst mussten sie die Jury und das Publikum für drei Minuten mit in die Welt eines Buches nehmen, das sie selbst ausgewählt hatten. Bewertet wurden dabei Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl. Eine weitere Aufgabe war es, etwa drei Minuten aus einem unbekannten Text zu lesen. Alle Teilnehmenden zeigten dabei, dass sie sehr gute VorleserInnen sind, was die Arbeit der Jury sehr erschwerte. Letztendlich konnte Elisabeth Spring (7b) gewinnen. Auf Platz 2 und 3 folgten Juna Wardakas (7c) und Joli Wardakas (7c). Alle Teilnehmenden erhielten für ihre Leistung einen Büchergutschein. Herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön an alle Beteiligten! Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein für die großzügige finanzielle Unterstützung!

30.06.22 / Sie

22.03.2022

Solidarität

Substantiv, feminin [die] = unbedingtes Zusammenhalten mit jemandem aufgrund gleicher Anschauungen und Ziele

Der Krieg in der Ukraine beshäftigt uns jeden Tag aufs Neue. Doch nur beim Mitgefühl haben wir es am Dreilinden-Gymnasium nicht belassen, sondern versuchen tatkräftig zu helfen, wo es nur geht. Ob mit der Aufnahme von 30 ukrainischen SchülerInnen unterschiedlichster Klassenstufen und einer ukrainischen Lehrerin oder mit einer Spendenbörse für Schulmaterialien und Dinge des täglichen Bedarfs – Solidarität wird in unserer Schulgemeinschaft den Opfern dieses verbrecherischen Krieges gegenüber groß geschrieben. Den vorläufigen Höhepunkt unseres Handelns bildet das Benefizkonzert am 31.03.2022.

 

22.01.2022

Gedenken an den Holocaust – Dreilinden in den Medien

Am Donnerstag, den 20.01.2022, jährte sich der Tag eines Ereignisses, das als ...

WEITERLESEN

Gedenken an den Holocaust – Dreilinden in den Medien

Am Donnerstag, den 20.01.2022, jährte sich der Tag eines Ereignisses, das als die „Wannsee Konferenz“ in die deutsche Geschichte eingehen sollte, zum 80. Mal. Hier organisierten und planten 15 hochrangige Vertreter der Regierung unter Adolf Hitler und der SS-Behörden auf Einladung des SS-Obergruppenführers Reinhard Heydrich den schon begonnen Massenmord an der jüdischen Bevölkerung ganz Europas.

Fünf Schüler*innen aus der 12. Klasse unserer Schule hatten zusammen mit Schüler*innen des Werner von Siemens-Gymnasiums die Möglichkeit an einer Führung und einem anschließenden Interview mit Ulli Zelle teilzunehmen, das am gleichen Tag in der Abendschau des rbb ausgestrahlt wurde. Zusammen besuchten sie das Haus der Wannsee-Konferenz, das sich nur ungefähr 20 Minuten von unserer Schule am Wannsee befindet, um an diesen schrecklichen Tag zu gedenken, der das Leben von zahllosen unschuldigen Menschen beenden sollte. Die wunderschöne Villa direkt am Wannsee steht in einem besonderen Kontrast zu diesen furchtbaren Dingen, die dort beschlossen wurden. Gerade weil diese Konferenz normal wie eine Besprechung unter Beamten stattfand, wie es sie auch heute noch unzählige Male gibt, muss an diese erinnert werden. 

Denn um eine unserer Schülerinnen zu zitieren: „Es reicht nicht einmal hierher zu kommen, man sollte öfter herkommen und sich damit beschäftigen, damit so etwas nicht noch einmal passiert.“ 

Den Beitrag zu diesem Tag aus der Abendschau (20.01.22; 19:30 Uhr) findet ihr in der rbb-Mediathek oder direkt unter diesem Link: https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20220120_1930.html (ab Minute 13:30)

Eine weitere Empfehlung: Der neu erschienene Spielfilm zur Wannsee-Konferenz des ZDF und die dazugehörige Dokumentation, beides ist in der ZDF-Mediathek zu finden!

3
30.11.2021

Chanukka-Fest am 30.11.2021 – Neben dem Weihnachtsbaum steht nun erstmals auch ein Chanukka-Leuchter am Dreilinden-Gymnasium

In einem netten Besuch des Rabbis, ...

WEITERLESEN

Chanukka-Fest am 30.11.2021 – Neben dem Weihnachtsbaum steht nun erstmals auch ein Chanukka-Leuchter am Dreilinden-Gymnasium

In einem netten Besuch des Rabbis, David Teichtal, wurde die Geschichte des Chanukka-Festes erzählt und im Anschluss ein Chanukka-Leuchter angezündet. Dafür wurden von der AG Schule gegen Rassismus Poster in der Schule aufgehängt, die den Schüler:innen eine Auskunft über das Fest und dessen Bräuche geben.

Das Schulorchester unter der Leitung von Frau Sosa hat dieses besondere Event eröffnet und unsere Gäste an dessen Ende verabschiedet. Die positive Stimmung bei dieser 30-minutigen Veranstaltung ist ein klares Zeichen des großen Interesses sowie der Offenheit unserer Schülerschaft.

4
15.09.2021

Schlussspurt im SV-Wahlkampf – die Kandidatenteams stellen sich der Schulgemeinschaft vor

Am Mittwoch, 15.09.2021, fand jahrgangsstufengetrennt die zentrale Wahlkampfveranstaltung der Kandidatenteams ...

WEITERLESEN

Schlussspurt im SV-Wahlkampf – die Kandidatenteams stellen sich der Schulgemeinschaft vor

Am Mittwoch, 15.09.2021, fand jahrgangsstufengetrennt die zentrale Wahlkampfveranstaltung der Kandidatenteams in der Aula statt. Der noch amtierende Schulsprecher Jonas moderierte engagiert die Vorstellungsrunden der Kandidatenteams und die anschließenden Fragen- und Diskussionsrunden. Sowohl das große Interesse, als auch die Qualität der Vorstellungen und die Vielfalt der Fragen sind Ausdruck der gelebten Demokratie an unserer Schule. IHR habt die WAHL: Am Freitag, 17.09.2021, könnt ihr zwischen 8.00 und 13.55 Uhr eure Stimme abgeben. Das Wahllokal befindet sich in der Aula. Um 14 Uhr startet dann die öffentliche Auszählung der Stimmen, zu der alle Interessierten eingeladen sind.

9
August 2021

Mauerbau vor 60 Jahren – ein Moment zum Innehalten und Gedenken

Was hat der Mauerbau mit uns zu tun? Warum erinnern wir daran? Und was genau bedeutete es für die Menschen damals, in einer zweigeteilten Stadt, in einem zweigeteilten Land ...

WEITERLESEN

Mauerbau vor 60 Jahren – ein Moment zum Innehalten und Gedenken

Was hat der Mauerbau mit uns zu tun? Warum erinnern wir daran? Und was genau bedeutete es für die Menschen damals, in einer zweigeteilten Stadt, in einem zweigeteilten Land zu leben? Und warum wollten überhaupt Menschen aus der DDR fliehen?

Schüler*innen von heute kennen den Mauerbau und auch den Fall der Mauer nur als Geschichte. Umso spannender war für sie in unserer Projektwoche zum Thema „60 Jahre Mauerbau“ die Möglichkeit, sich mit Zeitzeugen auszutauschen und das Thema in verschiedenen Projekten zu „ihrem“ Thema zu machen.

Unterstützt von der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD), namentlich Frau Frevert als externe Koordinatorin, und in Zusammenarbeit mit den Zeitzeugen Manfred Kruczek und Peter Bieber vom Forum zur kritischen Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte im Land Brandenburg e. V. (FORUM), wurde am Dreilinden-Gymnasium eine Projektwoche zum Thema „60 Jahre Mauerbau“ durchgeführt.

Betreut von Schüler*innen des Geschichtsleistungskurses von Frau Köhn wurden in mehreren Klassen sehr interessierte Gespräche mit den Zeitzeugen geführt. Zudem befassten sich die Kunst-Oberstufenkurse von Frau Seitz-Küppers, Frau Singh und Frau Meyer gestalterisch mit dem Thema. So entstand eine Leinwand als Gruppenarbeit, auf der die Stadien der gebauten Mauer dargestellt wurden, und auch die Portraits einiger Maueropfer wurden in einer malerischen Collage präsentiert.

Am 13. August 2021 fand zunächst im Innenhof des Dreilinden-Gymnasiums und dann an der Mauergedenkstätte Stubenrauchstraße eine Gedenkfeier für Maueropfer statt. Raul Buhigas und Konstantin Klink aus der Klasse 10a berichteten von dem Zeitzeugengespräch in ihrer Klasse und die malerischen Ergebnisse wurden der Schulgemeinschaft präsentiert.

Die Collage wurde ebenfalls beim feierlichen Gedenken der Maueropfer an der Stubenrauchstraße gezeigt, und der Schulsprecher Jonas Hentrich sowie der Oberstufenschüler Marc Matlik hielten engagierte Reden. Außerdem kamen die Zeitzeugen zu Wort und Susanne Kschenka, Referentin für politisch-historische Bildung (LAkD), erinnerte sehr bewegend an die Maueropfer und legte Blumen vor dem original erhaltenen Mauerstück an der Stubenrauchstraße nieder. Zu den Zuhörenden gehörten auch Schüler*innen der nahegelegenen Katholischen Marienschule Potsdam.

Der Mauerbau stellt einen der wirkmächtigsten Momente der Geschichte unseres Landes dar, an den die Schulgemeinschaft auch in diesem Jahr lebendig erinnert hat.

Rede des Schüler*innensprechers Jonas Hentrich zur Gedenkfeier 60 Jahre Mauerbau

Rede Marc Matlik als Vertreter des Geschichte-Leistungskurses zur Gedenkfeier 60 Jahre Mauerbau

3
30.08.2021

Das kühle Nass von oben und unten „genossen“ – die Langstreckenschwimmer des DLG trotzten dem verregneten Wetter und stürtzten sich in ...

WEITERLESEN

Das kühle Nass von oben und unten „genossen“ – die Langstreckenschwimmer des DLG trotzten dem verregneten Wetter und stürtzten sich in die Fluten um Scharfenberg

Am 27.08.2021 sind 22 Schüler:innen unserer Schule bei Regen zur Insel Scharfenberg im Tegler See aufgebrochen, um sich dort mutig in die 600 m lange Schwimmstrecke zu stürzen, wofür sie zwischen 13 und 25 Minuten Zeit benötigten. Obwohl man Ende August eigentlich nicht damit rechnen konnte, gab es das kühle Nass von oben und unten. Doch der Regen hat sich im Verlauf des Schwimmens rasch verzogen und so konnten die Schüler:innen sich im Anschluss an die Schwimmstrecke mit Getränk und trockenen Handtüchern schnell wieder erwärmen!

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer:innen und Danke an die Betreuer:innen!

20.08.2021

Digitalisierung durchdenken – Der Philosoph Christian Uhle zu Gast am Dreilinden-Gymnasium

Ob es um die Bildung, Freizeit, Kommunikation, Verwaltung, den Verkehr, ...

WEITERLESEN

Digitalisierung durchdenken – Der Philosoph Christian Uhle zu Gast am Dreilinden-Gymnasium

Ob es um die Bildung, Freizeit, Kommunikation, Verwaltung, den Verkehr, die eigenen vier Wände oder die Arbeit geht – die Digitalisierung ist in aller Munde und verändert uns, unsere Umwelt und unsere Weltsicht. Die Digitalisierung stellt wohl einen vergleichbaren Prozess wie die Industrialisierung vor ca. 200 Jahren mit ihren tiefgreifenden ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen dar, wobei wir zurzeit erst am Anfang stehen. In Ergänzung zum Zusatzkurs der Oberstufe „Zukünfte denken“ und zum Wahlpflichtkurs „Philosophie der Digitalisierung“ referierte der Philosoph Christian Uhle in spannender und bildgewaltiger Art sowohl in der Vorbereitungswoche vor den Kolleg*innen als auch in der ersten Schulwoche vor den Schüler*innen der Oberstufe. Er bot dabei nicht nur neue Perspektiven auf eine oftmals als selbstverständlich wahrgenommene Entwicklung, sondern hinterließ auch so manchen mit einem Grübeln über die Frage, ob die sich vollziehenden Entwicklungen auch alle für das Individuum, die Gesellschaft und die Welt von Vorteil sind.

Juni 2021

Corona zum Trotze – der diesjährige Abiturjahrgang bricht alle bisherigen Rekorde!

Es war ein ganz besonderes Abitur, das am vergangenen Freitag, 25.06.2021, mit der feierlichen Zeugnisvergabe zu Ende ging. Dabei lag es weniger an der Tatsache, dass der scheidende Abiturjahrgang in seiner ...

WEITERLESEN

Corona zum Trotze – der diesjährige Abiturjahrgang bricht alle bisherigen Rekorde!

Es war ein ganz besonderes Abitur, das am vergangenen Freitag, 25.06.2021, mit der feierlichen Zeugnisvergabe zu Ende ging. Dabei lag es weniger an der Tatsache, dass der scheidende Abiturjahrgang in seiner gesamten Oberstufenzeit mit dem oftmals belastenden Corona-Thema auseinandersetzen musste, sondern vielmehr an der Tatsache, dass dieser Jahrgang sämtliche Abitur-Rekorde der Schule brach. Mit 2,12 ist es nicht nur der Jahrgang mit dem besten Durchschnitt aller Zeiten, sondern auch mit vier Schüler*innen, die eine 1,0 im Abitur erreichten, der mit der höchsten Anzahl an Prädikatsabitur. Zudem wurde mit 17 Schüler*innen, die eine Eins vor dem Komma haben, eine weitere Bestmarke geknackt. Wir gratulieren hiermit allen Schüler*innen zu diesen tollen Leistungen und wünschen alles Gute auf den unterschiedlichsten Wegen nach dem Abitur. Die Bereitschaft dieser Abiturient*innen, trotz Corona an ihrem Ziel weiterzuarbeiten und sich gegen alle Widrigkeiten durchzusetzen, bestärkt uns als Dreilinden-Gymnasium weiter, unseren begonnen Weg fortzusetzen und bestätigt ihn durch diese starken Ergebnisse in diesem Jahr auch schon ein Stück weit. Eine besondere Freude war dabei auch die Abiturverleihung selbst, die durch ein umfassendes Hygienekonzept mit Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern bei bestem Wetter begangen werden konnte und durch das Orga-Team des Jahrgangs sehr würdig gestaltet wurde. Wir freuen uns schon jetzt auf ein baldiges Wiedersehen mit unseren nunmehr Altabiturient*innen.

03.05.2020

Ein besonderer Prüfungszeitraum an unserer Schule – das Abi auf Abstand. Der Abiturprüfungszeitraum ist für Schüler*innen seit jeher ein besonderer Moment ...

WEITERLESEN

Ein besonderer Prüfungszeitraum an unserer Schule – das Abi auf Abstand. Der Abiturprüfungszeitraum ist für Schüler*innen seit jeher ein besonderer Moment in ihrer schulischen Karriere. Manch einen plagt die Prüfungsangst, andere freuen sich auf die einmalige Chance, mit jahrelang angesammelten methodischen und inhaltlichen Kenntnissen zu brillieren. Doch in diesem Jahr kam für unsere Schüler*innen eine ganz neue Besonderheit hinzu: das Abitur auf Abstand. Nachdem vor den Osterferien die Prüfungen zum Abitur noch verschoben wurden, starteten unsere Schüler*innen nach den Ferien unter strengen Hygienevorschriften in ihren Prüfungsmarathon. Das Abstandhalten vor, während und nach den Prüfungen, die gründliche Händedesinfektion und die penible Oberflächendesinfektion in den Prüfungsräumen sowie deren Lüftung nach jeder Prüfung durch Frau Voss und so manch einem unterstützenden Kollegen prägen den diesjährigen Prüfungsdurchlauf. Doch diese Anstrengungen zum Schutz unserer Prüflinge nehmen wir gern in Kauf, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Kenntnisse aus zwölf Jahren Schule endlich unter Beweis zu stellen und ihr langersehntes Ziel zu erreichen, das ihr weiteres Leben prägen wird. Es ist ein besonderes Abitur für einen besonderen Jahrgang!