23.05.2022

Inflation

lat. inflatio = Ausweiten, Aufblähen

Der Begriff „Inflation“ bezeichnet die Preissteigerungsrate, die den Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie über einen bestimmten Zeitraum darstellt. Sie ist Forschungsgegenstand der Makroökonomie und es gilt als allgemeiner Konsens, dass eine sehr hohe Inflationsrate über längere Zeiträume als schädlich für die volkswirtschaftliche Gesamtentwicklung anzusehen ist. Eine geringe und konstante Inflationsrate wird daher von den meisten Ökonomen als stabilsierend befürwortet. Die EZB erklärte eine mittelfristige Inflationsrate von 2% zum Ziel staatlicher Wirtschafts- und Finanzpolitik. Das Gegenteil der Inflation ist die Deflation. Gegenwärtig bewegt sich die Inflationsrate in Deutschland im Monat April bei 7,4%. Als Ursachen dafür können vor allem die Lieferkettenprobleme durch die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg gesehen werden.

 

02.04.2022

springtime

eng. = Frühling

Kein anderer Monat wird mit dem Erwachen der Natur, aber auch mit der sich aufheiternden Stimmung der Menschen nach der langen und oftmals dunklen Jahreszeit verbunden wie der April. Der Frühling lässt die Natur erblühen und die Temperaturen werden angenehmer, sodass die Menschen wieder mehr Zeit an der frischen Luft verbringen. Das wirkt sich positiv auf das Gemüt aus und setzt nach der zehrenden Zeit der dunklen Monate neue Lebensenergie frei – kein Wunder also, dass auch die Abiturphase traditionell in diesem Monat startet.

 

22.03.2022

Solidarität

Substantiv, feminin [die] = unbedingtes Zusammenhalten mit jemandem aufgrund gleicher Anschauungen und Ziele

Der Krieg in der Ukraine beshäftigt uns jeden Tag aufs Neue. Doch nur beim Mitgefühl haben wir es am Dreilinden-Gymnasium nicht belassen, sondern versuchen tatkräftig zu helfen, wo es nur geht. Ob mit der Aufnahme von 30 ukrainischen SchülerInnen unterschiedlichster Klassenstufen und einer ukrainischen Lehrerin oder mit einer Spendenbörse für Schulmaterialien und Dinge des täglichen Bedarfs – Solidarität wird in unserer Schulgemeinschaft den Opfern dieses verbrecherischen Krieges gegenüber groß geschrieben. Den vorläufigen Höhepunkt unseres Handelns bildet das Benefizkonzert am 31.03.2022.

 

25.02.2022

Krise

griech. krísis = Entscheidung, entscheidende Wendung

Das erste, das erscheint, wenn ich heute das Wort „Krise“ in die Google-Suchmaschine eingebe, sind Artikel über den aktuellen Krieg in der Ukraine, dessen Beginn uns diese Woche eine Menge Sorgen bereitet und an niemandem vorbeigegegangen ist. 
Laut Wikipedia ist eine Krise „im Allgemeinen ein Höhepunkt oder Wendepunkt einer gefährlichen Konfliktentwicklung in einem natürlichen oder sozialen System, dem eine massive und problematische Funktionsstörung über einen gewissen Zeitraum vorausging und der eher kürzer als länger andauert.“
Genau diese Situation mussten wir besonders in den letzten Wochen, aber eigentlich schon seit vielen Jahren zwischen Russland und der Ukraine beobachten. Am Donnerstag, den 24.02.22, geschah dann das, von dem wir bis zuletzt gehofft haben, dass es nicht passieren würde: Russland griff die Ukraine an. Politiker zahlreichen Länder versuchen seitdem alles in ihrer Kraft stehende, um diesen schrecklichen Krieg zu beenden und Putin zu stoppen. Es ist unvorstellbar, dass auf einmal all das, was in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg und auch nach dem Mauerfall hier in Europa aufgebaut wurde, so plötzlich zerstört wird. Mehr als je zuvor müssen wir jetzt unsere Werte, auf die unser Leben in Frieden beruht, bewahren und sie weiter in die Welt hinaustragen.

 

10.01.2022

Omikron

griech. ò mīkrón „kleines O“ im Sinn von „kurz gesprochen“

Im Januar stellte uns die Omikron-Variante des Corona-Virus auf eine erneute Probe, wie wir sie in den letzten zwei Jahren schon öfter erleben mussten. Zwar scheint es, als wären die Symptome im Durchschnitt eher etwas milder, so ist diese Variante umso ansteckender und sorgt so für viel Aufregung.

Doch wieso eigentlich Omikron?


Die Namen der Varianten des Corona-Virus vergibt immer die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Um Missverständnisse und Stigmatisierungen zu vermeiden, wurde dort entschieden, die Varianten nach dem griechischen Alphabet zu benennen und z.B. nicht nach dem Ort, wo sie als erstes erfasst wurden. Nach der Delta-Variante wäre eigentlich der griechische Buchstabe „ny“ an der Reihe gewesen, weil dieser zu missverständlich gewesen wäre, da er sehr ähnlich zu dem englischen Wort „New“ ist, verzichtete die WHO auf ihn als Variantenbezichnung. Auch der darauffolgende Buchstabe „Xi“ wurde als nicht passend eingestuft, da er teilweise als Vor- oder Nachname vorkommt, so trägt z.B. der chinesische Staatschef den Vornamen Xi. Als nächstes kommt dann allerdings der Buchstabe Omikron, der uns jetzt spätestens nach den letzten Wochen bekannt ist. 
Ganz schön kompliziert also, obwohl es ja eigentlich „nur“ der Name für ein Virus ist!

 

09.12.2021

Koalition

lat. coalition = Zusammenwachsen, Vereinigung oder Zusammenschluss

Der Begriff Koalition bezeichnet in der Politik einen temporären Zusammenschluss verschiedener Parteien oder politischer Gruppierungen, um etwa gemeinsam eine stabile Regierung zu bilden. Nötig wird die Bildung einer Koalition oft in demokratischen Systemen mit dem Verhältniswahlrecht, wenn eine Partei nicht die absolute Mehrheit der Abgeordneten im Parlament erreicht.

Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bildeten SPD, Grüne und FDP auf Basis der Ergebnisse der Bundestagswahl vom 26.09.2021 am 07. Dezember die sogenannte Ampel-Koalition auf Bundesebene. Einen Tag später wählte der 20. Bundestag mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen Olaf Scholz (SPD) zum 9. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er folgt damit Angela Merkel (CDU) nach 16 Jahren im Amt, die im Oktober 2018 erklärte, bei den Bundestagswahlen 2021 nicht mehr als Spitzenkandidatin der Union (CDU/CSU) antreten zu wollen.

 

20.11.2021

status quo

Ausdruck der lateinischen Rechtssprache: "in statu quo ante" = in dem Zustand, in dem es vorher war

Der Ausdruck Status quo meint heute den „gegenwärtigen Zustand“. Vom Status quo spricht man also im Allgemeinen dann, wenn man den aktuellen Stand der Dinge meint. Insbesondere sind damit auch die aktuellen politischen, rechtlichen oder wirtschaftlichen Gegebenheiten gemeint. Oft impliziert der Begriff, dass der aktuelle Zustand problembehaftet ist, es aber auch keine einfache Lösung gibt.

Auch im zweiten Jahr der Pandemie besitzt dieser Ausdruck eine ungebrochene Aktualität. Denn der Umgang mit Corona war noch nie und ist sicher auch heute kein einfacher, auch wenn manche Menschen in der Gesellschaft meinen, es gebe solch einfache Lösungen für hochkomplexe Zusammenhänge. Die Corona-Pandemie aber beweist jeden Tag, dass es ein schmaler Grat zwischen Gesundheitsschutz auf der einen und ökonomischer und sozialer Sicherheit auf der anderen Seite ist.

 

20.10.2021

Diversity

engl: „Vielfalt“

Diversity beschreibt den bewussten und toleranten Umgang mit Vielfalt in einer Gesellschaft. Das heißt, man geht mit Verschiedenheit und Individualität wertschätzend, bewusst und respektvoll um. Es geht darum, die vielfältigen Leistungen und Erfahrungen von Menschen zu ergreifen und zu nutzen. Ziele des Konzepts der Diversity sind die Verminderung von Diskriminierung und Förderung von Chancengleichheit. Formen der Diversity sind unter anderem Alter, Geschlecht, Ethnizität, soziale Herkunft, sexuelle Orientierung. Bei uns war Toleranz und Akzeptanz zwar schon immer vorhanden, allerdings haben wir uns als Schule bei verschiedenen Projekten und einer ganzen Projektwoche, die im Zeichen des Anti-Rassismus-Bewegung stand, für Diversity eingesetzt und sind nun auch Teil der Kampagne „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“.

 

07.09.2021

Demokratie

altgriechisch: δημοκρατία dēmokratía „Herrschaft des Staatsvolkes“

Demokratie bezeichnet eine Herrschaftsform in einem politischen System, in dem die Macht und Regierung von dem Volk ausgeht. Politische Entscheidungen werden durch den Mehrheitswillen des Volkes getroffen. Aber nicht nur bei Entscheidungen in der Politik eines Staates spielt Demokratie eine Rolle. Auch in unserem Alltag tauchen immer wieder demokratische Entscheidungsprozesse auf, auch wenn wir das vielleicht gar nicht so wahrnehmen. Zum Beispiel unsere Schülersprecherwahlen im September. Hier haben die Schüler*innen unserer Schule abgestimmt, welches der zwei Schülersprecherteams sie in unserer Schülervertretung repräsentieren sollen. Neben diesem Beispiel gelebter Demokratie im Kleinen finden in diesem September auch die Bundestagswahlen und in Berlin zudem noch die Abgeordnetenhaus- und Bezirksvertreter:innenwahlen statt. Ein Monat voller Demokratie und Mitbestimmungsmöglichkeiten!

 

20.08.2021

Pragmatismus

Substantiv, maskulin [der]

Jemand wird als pragmatisch bezeichnet, wenn er in stressigen oder schwierigen Situation schnell praktisch handelt und nicht lange überlegt. Der Handelnde agiert lösungsorientiert und versucht nicht erst theoretisch und emotional vieles zu überdenken.

Gerade nachdem wir Schüler*innen nach den Sommerferien in die Schule zurückgekehrt sind und nach 8 Monaten wieder „normalen“ Präsenzunterricht haben dürfen, sollte ein gewisser Pragmatismus nicht fehlen, um die vielen Aufgaben zu bewältigen, die vielleicht am Anfang den ein oder anderen etwas überfordern. Doch es gilt: Zähne zusammenbeißen und die ersten Erfolge genießen. Und wenn nichts anderes mehr hilft, daran denken, dass es den anderen genau so wie dir geht 🙂

 

04.06.2021

numerus clausus

lat. numerus=„Zahl“; clausus=„geschlossen“

Der Begriff numerus clausus bezeichnet die kapazitätsbedingte Zulassungsbeschränkung zu bestimmten Studienfächern an Hochschulen und Universitäten. Bei einer Übernachfrage eines bestimmten Studienfaches werden konkrete Zulassungskriterien ermittelt, die in der Regel die Durchschnittsnote des Abiturs, die zwischen Abitur und Antritt des Studiums liegende Wartezeit oder bestimmte Eignungstests umfassen. Relevant wird dieser Terminus alljährlich für die Abiturient*innen, die darauf basierend ihre Entscheidung für das konkrete Studienfach oder den -ort zu treffen haben.

 

04.05.2021

Klausur

lat. clausura=„Verschluss“

Der Begriff Klausur stammt ursprünglich aus der mittelalterlichen Klosterwelt und bezeichnet den von der Außenwelt abgeschlossenen Bereich der Ordensangehörigen des Klosters. In der Moderne werden dementgegen schriftliche Prüfungsarbeiten als Klausuren bezeichnet, bei denen die Prüflinge in einer festgesetzten Zeitspanne und unter Aufsicht von der Außenwelt „abgeschottet“ werden. Es gehört zum täglichen Brot unserer Oberstufenschüler*innen solche Klausuren zu schreiben. Von besonderer Bedeutung sind dabei die zur Zeit wieder laufenden Abiturklausuren, die die letzten schriftlichen Prüfungen in der schulischen Karriere der Schüler*innen darstellen.

 

04.04.2021

Repetitorium

lat. repetere=„wiederholen“

Repetitorien sind Veranstaltungen, die der Wiederholung und Festigung der zuvor erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dienen und häufig in strafferer Form stattfinden, als es im normalen Unterricht der Fall wäre. Für die diesjährigen Abiturient*innen wurden aufgrund der Corona-Pandemie in allen schriftlichen Prüfungsfächern derlei Repetitorien angeboten. Hiermit verbunden ist unser aller Streben nach der bestmöglichen Vorbereitung unserer Prüflinge trotz der schweren Situation, in der sie sich befinden. 

 

04.03.2021

Epidemiologie

griech. νόσος ἐπιδήμιος = „Volkskrankheit“, „die Lehre von dem, was über das Volk kommt“

Die Epidemiologie ist eine sich bereits im Altertum entwickelnde wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verbreitung und den Ursachen sowie Folgen von gesundheitsschädigenden Prozessen in der Bevölkerung beschäftigt. In der gegenwärtigen Corona-Pandemie ist diese Wissenschaft, die zuvor in der öffentlichen Wahrnehmung eher ein Nischendasein fristete, von herausragender Bedeutung bei der Analyse und Bekämpfung von CoVID 19.

 

04.02.2021

Inzidenz

lat. incidere=„hineingeraten“, „auf etwas stoßen“

Der Begriff der Inzidenz ist inzwischen in aller Munde und beschreibt in der Epidemiologie die relative Häufigkeit des Auftretens von Krankheitsfällen innerhalb einer bestimmten Personengruppe. Die Inzidenz ist in der gegenwärtigen Corona-Pandemie ein wesentlicher Indikator, um das Infektionsgeschehen zu überwachen und ihm ggf. durch bestimmte Maßnahmen zu begegnen.

 

04.01.2021

Rekurrenz

lat. recurrere=„wiederkehren“, „auf etwas zurückkommen“

Rekurrenz bezeichnet in der Medizin die Wiederkehr einer Krankheit oder ihrer Symptome. In der Corona-Pandemie lässt sich dies bei den inzwischen wieder massiv steigenden Infektionzahlen auch auf die Gesellschaft übertragen. Die Pandemie ist mit einer zweiten Welle stärker wiedergekehrt, als es uns allen lieb sein kann und führt leider wieder zur temporären Schulschließungen und dem Runterfahren des öffentlichen Lebens.

 

02.12.2020

Kälte

/ˈkɛltə=niedrige [Außen]temperatur oder messbares "Kaltsein" der Luft, wobei man einen starken Mangel an Wärme empfindet.

Kälte begleitet uns dieses Jahr noch mehr als sonst. Nicht nur die soziale Kälte durch das Abstandsgebot macht uns zu schaffen, sondern auch die ungewöhnlich kalten Klassenzimmer. Trotz der Corona-Pandemie wird alles versucht, die Schulen so lange wie möglich offen zu lassen. Dazu gehört zum Graus der Schüler*innen auch, im Unterricht ausführlich zu lüften – egal bei welcher Kälte.

 

    04.11.2020

    Lost

    eng. lost=verloren

    In der Jugendsprache ist damit jemand gemeint, der ahnungslos, unsicher oder unentschlossen ist. Im diesjährigen Online-Voting des Langenscheidt-Verlags, bei dem erstmals die Jugendlichen mitbestimmen konnten, setzte sich das Wort als Jugendwort des Jahres durch. Gerade in der stressigeren Phase nach den Herbstferien, in der viele Arbeiten und Klausuren geschrieben werden, kann es leicht vorkommen, dass man sich auch an unserer Schule einmal „lost“ fühlt. Doch es ist ein Ende in Sicht: Bald sind Weihnachtsferien, mit denen für unsere Oberstufe schon das erste Halbjahr beendet wird. Und außerdem sind alle anderen mindestens genau so lost, wie ihr!

     

    05.10.2020

    Engagement

    /ãɡaʒ(ə)ˈmãː/ = persönlicher Einsatz aus [weltanschaulicher] Verbundenheit; Gefühl des Verpflichtetseins zu etwas

    Engagement ist unerlässlich für eine gute Schulgemeinschaft. Projekte und AGs mit engagierten Schüler*innen und Lehrer*innen bieten nicht nur einen Mehrwert für die Beteiligten, sondern helfen auch der Schule und der Schulgemeinschaft, sich weiterzuentwickeln. So können neue Ideen entstehen, entwickelt und dann auch umgesetzt werden. Wer also etwas ändern möchte, sollte sich nicht nur beschweren, sondern auch aktiv versuchen, etwas zu verändern. Nur so wird ein gemeinsames Schulleben gewährleistet!

     

      15.09.2020

      Resilienz

      lat. resilire=abprallen

      Resilienz bezeichnet die Fähigkeit der psychischen Widerstandskraft, um schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Gerade in der jetzigen Corona-Situation hat der ein oder andere mehr Stress, als er sonst gewohnt ist. Der viele Stoff und die Ungewissheit, ob wir das Halbjahr in der Schule oder zuhause beenden, können sehr belasten. Doch die Gewöhnung an diese neuen Umstände bringen sicher Besserung. Und sonst gilt: Zusammenhalten und durchhalten!

       

      01.08.2020

      Hassliebe

      [ˈhasliːbə = starke Gefühlsbindung, die aufgrund von Disharmonie oder Nichtübereinstimmung zwischen Abneigung und Zuneigung wechselt]

      So in etwa würden die meisten Schüler*innen ihre Beziehung zur Schule beschreiben. Unsere Freunde so viel um uns herum zu haben ist toll, aber der Unterricht und alles damit Verbundene erscheint manchmal lästig. Doch vor allem nach Corona hat sich der ein oder andere bestimmt mehr auf den „normalen“ Unterricht nach den Sommerferien gefreut. Auch wenn wir es nicht zugeben wollen 😉

       

      26.06.2020

      Abitur

      [lat. abire = davon gehen]

      Abitur lässt sich mit „er/sie/es wird (fortgegangen) fortgeschickt“ übersetzt und bezeichnet den höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss in Deutschland und somit die Allgemeine Hochschulreife. Die Absolvent*innen werden somit nach Ausbildung ihrer Fähigkeiten und deren Prüfung von der Schule geschickt, um ihr zukünftiges Leben selbstständig und mit den notwendigen Kenntnissen ausgestattet zu gestalten. Damit verbunden ist nicht nur das Privileg, studieren zu können, sondern auch die Verantwortung, das während der Schulzeit ausgebildete aufgeklärte Bewusstsein positiv in die Gestaltung der zukünftigen Gesellschaft einzubringen.

       

      26.05.2020

      Prokrastination

      [lat. procrastinare = vertagen, für morgen]

      Prokrastination lässt sich mit „Aufschieben wichtiger Aufgaben“ übersetzen und bezeichnet das unnötige Vertagen des Arbeitsbeginns oder das häufige Unterbrechen der Arbeit. Es stellt gerade in Zeiten von Corona eine große Gefahr dar, der durch Selbstorganisation entgegnet werden kann.

       

      26.04.2020

      Distanz

      [lat. distare =abstehen, entfernt sein]

      Distanz lässt sich mit „räumlicher Abstand“ übersetzen und hat in Zeiten von Corona eine ganz besondere Bedeutung: Schutz für unsere Mitmenschen!

       

      29.03.2020

      Valla(h)

      [arabische Schwurformel]

      „Vallah“ gibt einer Aussage Nachdruck. Es lässt sich übersetzen mit: „Ich schwör!“ oder „Exakt.“