3
Juli 2023

Der Sami-Omar-Preis 2023 ging an … 

Petra Kneip! Wir alle freuen uns sehr, dass wir den Sami-Omar-Preis für besonderers Engagement gegen Ausgrenzung in jeder Form in diesem Jahr an Frau Kneip überreichen konnten. Sie wurde mehrfach von unabhängigen Mitgliedern der Schulgemeinschaft für ...

WEITERLESEN

Der Sami-Omar-Preis 2023 ging an … 

Petra Kneip! Wir alle freuen uns sehr, dass wir den Sami-Omar-Preis für besonderers Engagement gegen Ausgrenzung in jeder Form in diesem Jahr an Frau Kneip überreichen konnten. Sie wurde mehrfach von unabhängigen Mitgliedern der Schulgemeinschaft für ihre langjährige Tätigkeit als Vertrauenslehrkraft nominiert sowie für ihr stets für alle Menschen offenes Ohr. Das von ihr gegründete Care-Team hilft SchülerInnen wie auch LehrerInnen in Situationen, in denen persönliche Grenzen erreicht werden. So konnte sie auch bei Problemen im Zusammenhang mit Rassismus und psychischer Ausgrenzung Großes bewirken. Für ihr besonderes Engagement erhält Frau Kneip ein Preisgeld in Höhe von 100 Euro vom Förderverein, das sie für den Kauf der neuen Pride-Flagge in der Aula spenden möchte. Im Namen der Schulgemeinschaft gratulieren wir als AG „Schule mit Courage“! 

5
12.07.2023

 Projekttage „Latein am Dreilinden Gymnasium“

Am 6. 07.23 und 7. 07. 23 fanden die Projekttage „Latein am Dreilinden Gymnasium“ statt. Daran ...

WEITERLESEN

 Projekttage „Latein am Dreilinden Gymnasium“

Am 6. 07.23 und 7. 07. 23 fanden die Projekttage „Latein am Dreilinden Gymnasium“ statt. Daran nahmen an beiden Tagen insgesamt ca. 50 Schülerinnen und Schüler aus dem 7. und 8. Jahrgang teil. Herr Stiller Begrüßungsrede bildete den Auftakt zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema „Wozu Latein heute?“. Herr Häberer, Herr Jenkner und Schüler und Schülerinnen aus der Oberstufe berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Lateinunterricht und stellten Argumente pro und contra Latein vor. Anschließend stärkten sich alle Anwesenden mit den leckeren ientaculum, ein römisches Frühstuck, das von den Schülerinnen und Schüler vorbereitet wurde. Der Höhepunkt des ersten Projekttages bildeten verschiedene Workshops, wie Schmuck basteln, römische Frisuren ausprobieren, sich schminken wie Römerinnen, und eine Toga anlegen.

Am zweiten Projekttag fand eine Exkursion mit dem Thema „Antikes in der Gegenwart entdecken“ in Berlin Mitte statt. Trotz der sommerlichen Temperaturen, absolvierten alle im schnellen Tempo die Rally, die am Neptunbrunnen begann und auf dem Domplatz endete. Gesucht und betrachtet wurden antike Spuren: Inschriften auf Latein, antike Göttinnen und Götter, Gegenstände, Symbole und Gestalten aus der antiken Mythologie. Es folgte ein interessanter Workshop im Alten Museum mit dem Thema:“ Vor Ort! Das Alte Museum erkunden“.

Zum Abschluss wurde in fröhlicher Runde ein Eis gegessen. Bestellt haben wir es natürlich auf Latein.

gelatum, i, das Eis

globulus, i- die Kugel

2
11.07.2023

große Literatur ganz nahe – der Literatur-Kurs des 10. Jahrgangs im Theodor Fontane-Archiv Potsdam

Am 06.06.23 machte sich der Wahlpflichtkurs Literatur ...

WEITERLESEN

große Literatur ganz nahe – der Literatur-Kurs des 10. Jahrgangs im Theodor Fontane-Archiv Potsdam

Am 06.06.23 machte sich der Wahlpflichtkurs Literatur (10. Jahrgang) auf den Weg ins Fontane-Archiv nach Potsdam. Obwohl wir uns vorher im Unterricht noch nicht mit Fontane beschäftigt hatten, nahmen wir an einem Workshop zur Biographie Fontanes teil, der auch ohne Vorwissen gut bewältigt werden konnte.
So fanden wir z.B. heraus, dass Fontane eine eher instabile Kindheit erlebt und seine eigene Schulbildung einmal als „Stückwerk“ bezeichnet hat. Wir erfuhren auch, dass er nicht nur Romane geschrieben hat, sondern auch als Korrespondent oder Theaterkritiker gearbeitet hat. Bekannt ist er bis heute aber vor allem durch seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Solche Reiseliteratur war im 19. Jahrhundert sehr beliebt, weil die Menschen damals nicht genügend Geld für das Reisen hatten und sich deshalb durch die Reisebücher ihre Sehnsuchtsorte sozusagen „erlesen“ konnten.
Anschließend bekamen wir noch einen Einblick in den reichen Fundus der Handschriften, die das Archiv besitzt. Dazu gehören z.B. Werkmanuskripte, Notizbücher, Briefe, Verträge mit Verlegern, aber auch Haushaltslisten. Wir versuchten uns im Entschlüsseln eines Briefanfangs, den Fontane einst an seine Mutter geschrieben hatte. Das war am Ende gar nicht so schwierig, wie es anfangs aussah.
Ganz zum Schluss durften wir in der Bibliothek noch einige besondere Schätze bestaunen – die Originalausgaben aller Romane Fontanes.

06.07.23 / Sie

11.07.2023

ein Hoch den SprachkünstlerInnen  – die Sieger des alljährlichen Vorlesewettbewerbs stehen fest

Am 03. Juli 2023 fand der zweite Vorlesewettbewerb der ...

WEITERLESEN

ein Hoch den SprachkünstlerInnen  – die Sieger des alljährlichen Vorlesewettbewerbs stehen fest

Am 03. Juli 2023 fand der zweite Vorlesewettbewerb der 7. Klassen statt. In zwei Runden wurden die besten Vorleserinnen und Vorleser des Jahrgangs gekürt. Zunächst wurde etwa drei Minuten lang ein Auszug aus einem Buch vorgelesen, den die Teilnehmenden zu Hause eingeübt hatten. Dann wurde jedem Vorlesenden ein unbekannter Buchauszug zugelost. Die Aufgabe, auch diesen flüssig und ausdrucksstark vorzutragen, haben alle hervorragend gemeistert.
Gewonnen hat schließlich Constantin Högl (7b), dicht gefolgt von Rosalie Schroth (7c) auf dem zweiten Platz. Den dritten Platz vergab die Jury, in der u.a. auch die Vorjahressiegerin saß, gleich zwei Mal, an Rosemarie Trus (7c) und Leonard Richter (7a). Ein herzlicher Glückwunsch an die Gewinner und Gewinnerinnen und ein Dankeschön an alle, die mit so viel Engagement teilgenommen haben.
Ein großes Dankeschön geht auch an den Förderverein des Dreilinden-Gymnasiums, der uns großzügig mit einer Geldspende für Büchergutscheine unterstützt hat.

06.07.23 / Sie

7
07.07.2023

Am Montag, den 03.07.2023 fand eine Assembly an der Quentin-Blake-Grundschule statt, die nach der Überreichung der Urkunden der BJS an die ...

WEITERLESEN

Am Montag, den 03.07.2023 fand eine Assembly an der Quentin-Blake-Grundschule statt, die nach der Überreichung der Urkunden der BJS an die 1. und 2. Klassen ganz unter dem Zeichen „Erasmus+“ stand. Die Schüler:innengruppe, die Anfang Juni schulübergreifend zusammen nach Capbreton / Frankreich gereist ist, erzählte der Schulgemeinschaft der QBGS, was in der Erasmus+ AG (QBGS) und im Wahlpflichtfach „Europabildung“ (Dreilinden) im Laufe des Jahres gearbeitet wurde und stellte anschließend die Reise nach Capbreton vor. Für die Schüler:innen des Dreilinden-Gymnasium war so eine Assembly eine tolle Erfahrung, denn bislang gibt es dort keine Assemblies. Trotz der Aufregung, vor so vielen anderen Schüler:innen sprechen zu müssen meisterten alle Kinder dies richtig gut!

Untermalt wurde die Assembly von tollen musikalischen Darbietungen der 2.2 und der 6.2. Am Ende durften wir zusammen mit unserem Besuch vom Dreilinden-Gymnasium noch das neue Schulvideo „FREEDOM“ auf der großen Leinwand schauen.

13
02.07.2023

Viaje de curso a Barcelona

Wir, der Spanischkurs der 10c, machten uns am 25. Juni 2023 auf nach Barcelona, in die ...

WEITERLESEN

Viaje de curso a Barcelona

Wir, der Spanischkurs der 10c, machten uns am 25. Juni 2023 auf nach Barcelona, in die Hauptstadt Kataloniens. In die spanische Provinz begleiteten uns Herr Singer und Frau Heinz.  Als wir am Abend ankamen, erkundeten wir nach Beziehen der Zimmer im Hostel unser Viertel und sein trubeliges Nachtleben.

Am ersten Tag erlebten und sahen wir eine Menge Dinge, wie zum Beispiel das gotische Viertel mit der verzweigten Altstadt sowie die Sagrada Familia, die Markthallen des Mercat de la Boquería, eine Bootstour am Hafen Barcelonas und ein gemeinsames Tapas-Abendessen. Die Architektur des Künstlers Gaudí in der Sagrada Familia beeindruckte uns sehr. Doch das Highlight des Tages war definitiv unser Strandbesuch, bei dem wir uns von den heißen Temperaturen abkühlen konnten und uns in der Abendsonne ausruhten. 

Auch am zweiten Tag ließen wir nichts aus und schauten uns nach einem Besuch des Park Güell die interessanten Gebäude Gaudís im Zentrum von Barcelona an. Nach etwas Freizeit in der Stadt trafen wir uns im Picasso Museum wieder. Am Abend gab es dann ein selbst zubereitetes Abendessen in der Küche des Hostels mit spanischem Schinken, Tortilla und vielem mehr.

Der Höhepunkt am darauffolgenden Mittwoch war unser gemeinsames Paella-Kochen in einem Museumsdorf am Berg Montjuïc. Zusammen bereiteten wir uns unter Anleitung eines Restaurantchefs im Dorf in einer großen Pfanne eine Paella zum Mittagessen. Davor genossen wir noch kurz den Ausblick auf Barcelona auf dem Dach der Shopping Mall Arenas. Das war auch schon unser letzter Tag, und wir aßen zum Abschluss Churros bei einem nächtlichen Spaziergang am Strand, bei dem wir Zeugen eines skrupellosen Taschendiebstahls wurden.

Nach diesen außerordentlich anstrengenden Tagen fielen wir wieder einmal todmüde in die Betten und wachten am nächsten Morgen mit der Erkenntnis auf, dass unsere Kursfahrt so schnell nun auch wieder vorbei war. Wir reisten am 29. Juni wieder zurück nach Berlin mit vielen neuen Erlebnissen im Gepäck und der Vorfreude auf Zuhause.

Luisa Bartels

6
Juni 2023

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich – oder nicht?

Die Zahl der Gewalttaten gegenüber der LGBTQI*-Community hat sich in den letzten drei Jahren verdoppelt. 

Die jüngsten Ereignisse wie die Einführung der Todesstrafe für Homosexualität in Uganda oder die Abschaffung der Anerkennung ...

WEITERLESEN

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich – oder nicht?

Die Zahl der Gewalttaten gegenüber der LGBTQI*-Community hat sich in den letzten drei Jahren verdoppelt. 

Die jüngsten Ereignisse wie die Einführung der Todesstrafe für Homosexualität in Uganda oder die Abschaffung der Anerkennung gleichgeschlechtlicher Elternschaft in Italien, aber auch der Angriff auf einen trans* Mann durch Jugendliche am Rande des CSD in Hannover im Mai müssen uns alle aufhorchen lassen. 

Mit unserer Diversity-Beauftragten Frau Hausding und der tatkräftigen Unterstützung von Seiten der Schulleitung haben wir in diesem Jahr zum ersten Mal in der Schulgeschichte den Pride Month eröffnen können – den weltweit begangenen Monat zum Kampf gegen Homophobie und Transfeindlichkeit.  

Am 5.6. haben wir feierlich die Regenbogenflaggen an unserem Gebäude gehisst und im Foyer eine Ausstellung zur weltpolitischen Lage der LGBTQI*-Community und vielen wissenswerten Informationen eröffnet. Hierbei haben Frau Hausding und Schüler*innen aus den Klassen 8c und 10a ganze Arbeit geleistet! 

Die von Frau Hausding erstellte Pride-Rallye ermöglicht es nun allen Schüler*innen am DLG, sich mit allen Fakten und Zahlen rund um das Thema Diversity und Diskriminierung von Minderheiten auseinanderzusetzen. 

Zu gewinnen gibt es für die Klasse mit den besten Rallye-Ergebnissen eine eigene Pride-Flagge für den Klassenraum! Welche Klasse macht das Rennen? Es bleibt spannend! 

10
29.06.2023

QBGS und 3Linden auf großer Fahrt

Berliner 6. Klässler und 8. Klässler zusammen auf einer Fahrt nach Frankreich – ...

WEITERLESEN

QBGS und 3Linden auf großer Fahrt

Berliner 6. Klässler und 8. Klässler zusammen auf einer Fahrt nach Frankreich – geht denn das überhaupt? Ja, das geht sogar ziemlich gut! Dank unserer Erasmus+ Konsortialakkreditierung konnten sieben Sechstklässler:innen (aus der Erasmus+ AG) unserer Kooperationsschule Quentin-Blake-Grundschule und sechs Achtklässler:innen (des WPFs „Europabildung“) des Dreilinden-Gymnasium zusammen nach (Süd-)Frankreich fahren / fliegen.

Mit dem Flugzeug ging es zuerst nach Bordeaux, wo wir eine Nacht zusammen in einer Jugendherberge verbrachten. Dadurch lernten sich die Schüler:innen schon einmal ein bisschen kennen. Am nächsten Tag haben wir in zwei Gruppen Bordeaux erkundet (eine Gruppe durfte jeweils bei den Koffern in einem nahe des Bahnhofs gelegenen Parks chillen, da der Weg zurück zur Jugendherberge zu weit gewesen wäre und es im Bahnhof keine Gruppengepäckaufbewahrung gibt). Als Überraschung gab es am Ende für jede Gruppe eine Fahrt mit einem Riesenrad am Ufer der Garonne.

Am Nachmittag fuhren wir mit dem Zug nach Capbreton, wo wir von den Gastfamilien am Bahnhof erwartet wurden. Am Abend waren wir dann in unseren Gastfamilien und bekamen unser erstes Abendessen von ihnen – auf (gemeinsames) Essen wird in Frankreich häufig sehr viel Wert gelegt.

Am nächsten Tag trafen wir uns zusammen mit unseren französischen Gastgeschwistern an der Schule und fuhren zusammen mit einem (gemieteten) Bus nach Spanien – das ist gar nicht weit weg von Capbreton (ca. eine Stunde Fahrtzeit). In San Sebastián besichtigten wir zusammen das Stadtzentrum (und die herrliche Bucht, la Concha) und anschließend picknickten wir im Garten des Museo de las Ciencias. Dort picknickte gleichzeitig eine Gruppe von spanischen Sechstklässlern, die uns sofort in Beschlag nahmen. Das Museum selbst war ähnlich aufgebaut wie das Spektrum im Technikmuseum, d.h. es gab viele Experimente zum Mitmachen. Den Abschluss bildete ein Besuch im Planetarium mit einer Filmprojektion.

Am Mittwoch durften wir mit unseren Gastgeschwistern in den Unterricht und einige von uns konnten in manchen Fächern schon ganz gut mitarbeiten (in Französisch nicht so, Mathe und Englisch gingen besser…). Am Nachmittag waren wir mit unseren Gastfamilien unterwegs – manche von uns durften sogar einen Surfkurs besuchen, viele andere waren auch am Strand.

Am Donnerstag besichtigten wir Bayonne und Biarritz – und wir bekamen Gelegenheit zum Shoppen :-).

Am Freitag gingen wir zusammen mit unseren französischen Gastgeschwistern auf Erkundungstour durch Capbreton – am Vormittag führte uns eine Stadtrallye durch den Hafen und am Strand entlang (am Strand sahen wir noch die Überreste von Bunkern aus dem 2. Weltkrieg, die Hitler als sogenannten Atlantikwall bauen ließ), am Nachmittag lernten wir das Zentrum von Capbreton kennen (wir durften sogar auf den Glockenturm von Capbreton, was viele Einwohner von Capbreton noch nicht durften). Die Mittagspause verbrachten wir in der Schule und aßen in der Cantine – der Koch hatte für den Besuch aus Deutschland extra Linseneintopf mit Wurst vorbereitet .

Am Samstag ging es sehr früh mit dem Zug zurück nach Bordeaux und von dort mit dem Flugzeug über Frankfurt nach Berlin. Der Abschied von Frankreich und den Gastfamilien fiel einigen von uns nicht leicht…

Es war eine ganz besondere Zeit an einem besonders schönen Ort. So kann Schule auch sein :-).

Merci beaucoup à nos chers correspondants français et à l’équipe du collège Jean Rostand ! Wir freuen uns auf Euren Besuch bei uns! Bienvenue à Berlin !

2
01.06.2023

Wir sind bunt – der Pride Month am Dreilinden-Gymnasium

Das Dreilinden-Gymnasium feiert den weltweiten Pride Month mit und setzt an unserer ...

WEITERLESEN

Wir sind bunt – der Pride Month am Dreilinden-Gymnasium

Das Dreilinden-Gymnasium feiert den weltweiten Pride Month mit und setzt an unserer Schule den ganzen Juni ein Zeichen für Akzeptanz, Vielfalt und Menschenrechte!

Seid am 5.06. mit dabei, wenn wir die Regenbogenflagge hissen und den Pride Month einläuten. Es gibt auch eine Pride-Rallye, bei der es eine Regenbogenflagge für die Siegerklasse zu gewinnen gibt!

Holt euch jetzt euren Pride-Sticker bei Fr. Hausding oder euren KlassenlehrerInnen ab, um bestens für den Pride Month ausgestattet zu sein!