2
April 2021

Rückkehr zum Präsenzunterricht – Grünes Klassenzimmer und Streaming

Seit den Osterferien wird am Dreilinden-Gymnasium wieder regelmäßig im Wechselmodell unterrichtet. Für viele der Schüler*innen war es ein freudiges Wiedersehen mit ihren Lehrer*innen sowie ihren Klassenkamerad*innen. Einige von ihnen hatten ihre Klassenzimmer seit Dezember ...

WEITERLESEN

Rückkehr zum Präsenzunterricht – Grünes Klassenzimmer und Streaming

Seit den Osterferien wird am Dreilinden-Gymnasium wieder regelmäßig im Wechselmodell unterrichtet. Für viele der Schüler*innen war es ein freudiges Wiedersehen mit ihren Lehrer*innen sowie ihren Klassenkamerad*innen. Einige von ihnen hatten ihre Klassenzimmer seit Dezember nicht mehr gesehen, was nichts daran änderte, dass sich schon bald wieder ein heimeliges, wenngleich auch noch von der Pandemie gezeichnetes, Gefühl einstellte. 

Das Dreilinden versuchte wie bereits zuvor kreative Lösungen zu finden, um den Unterrichtsausfall zu minimieren und den Schulbesuch so risikoarm wie möglich zu gestalten. Dafür wurden auf dem Schulhof vier Zelte aufgebaut, in denen die Schnelltestungen in einem sicheren Rahmen durchgeführt werden und die auch als grüne Klassenzimmer fungieren. Dank zahlreicher neuer WLAN-Hotspots sowie neuer Tablets ist das bereits breit umgesetzte Streaming des Unterrichts auch aus den grünen Klassenzimmern möglich. Dieser hybride Unterricht stellt nun ein weiteres alternatives Modell der Schulgestaltung dar, das anstrebt, alle Schülerinnen und Schüler möglichst gut zu unterstützen und gleichzeitig ein Schritt hin zu mehr Normalität bedeutet. 

20.04.2021

Kommt das Internet nicht von selbst zu uns, holen wir es einfach zu uns!

Es ist kein Geheimnis, dass zahlreiche Schulen ...

WEITERLESEN

Kommt das Internet nicht von selbst zu uns, holen wir es einfach zu uns!

Es ist kein Geheimnis, dass zahlreiche Schulen nur eine mittelmäßige Internetstabilität und -funktionalität besitzen. Obschon in unmittelbarer Nähe unserer Schule ein Glasfaserkabel liegt, lässt der Anschluss daran immer noch auf sich warten. Gerade in Zeiten von Corona, die immer mehr digitale Lösungen für den Unterricht fordern, aber auch in Hinblick auf modernen Unterricht, ist dies ein nur schwer zu ertragender Zustand.

Um den neuerdings wieder möglichen Wechselunterricht bestmöglich zu gestalten und für die Gruppe in der Schule wie auch für die Gruppe zu Hause gleichwertig zu gestalten, entschieden wir uns am Dreilinden-Gymnasium für zahlreiche Streamingangebote usw. – Eine Entscheidung, die ein stabiles Internet nötig macht. Kurzerhand bestellte unsere Medienbeuftragte Frau Lemke aus einem digitalen Technikpool des Senats unzählige Cubes, die ein mobiles Internet erzeugen. Streaming, Internetrecherchen durch Schüler*innen und Hinzuschalten von Experten in den Unterricht via Videokonferenzen sind nun bei uns keine Zukunftsmusik mehr, sondern Dank der neugewonnenen Internetstabilität Realität geworden!

04.04.2021

Repetitorium

lat. repetere=„wiederholen“

Repetitorien sind Veranstaltungen, die der Wiederholung und Festigung der zuvor erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dienen und häufig in strafferer Form stattfinden, als es im normalen Unterricht der Fall wäre. Für die diesjährigen Abiturient*innen wurden aufgrund der Corona-Pandemie in allen schriftlichen Prüfungsfächern derlei Repetitorien angeboten. Hiermit verbunden ist unser aller Streben nach der bestmöglichen Vorbereitung unserer Prüflinge trotz der schweren Situation, in der sie sich befinden. 

 

04.03.2021

Epidemiologie

griech. νόσος ἐπιδήμιος = „Volkskrankheit“, „die Lehre von dem, was über das Volk kommt“

Die Epidemiologie ist eine sich bereits im Altertum entwickelnde wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verbreitung und den Ursachen sowie Folgen von gesundheitsschädigenden Prozessen in der Bevölkerung beschäftigt. In der gegenwärtigen Corona-Pandemie ist diese Wissenschaft, die zuvor in der öffentlichen Wahrnehmung eher ein Nischendasein fristete, von herausragender Bedeutung bei der Analyse und Bekämpfung von CoVID 19.

 

04.02.2021

Inzidenz

lat. incidere=„hineingeraten“, „auf etwas stoßen“

Der Begriff der Inzidenz ist inzwischen in aller Munde und beschreibt in der Epidemiologie die relative Häufigkeit des Auftretens von Krankheitsfällen innerhalb einer bestimmten Personengruppe. Die Inzidenz ist in der gegenwärtigen Corona-Pandemie ein wesentlicher Indikator, um das Infektionsgeschehen zu überwachen und ihm ggf. durch bestimmte Maßnahmen zu begegnen.

 

6
Januar 2021

Die Krise als Chance begreifen – der Wahlpflichtkurs „Philosophie der Digitalisierung“ denkt in Zeiten des Homeschoolings über die Digitalisierung nach

Seit Beginn des Schuljahres findet erstmalig an unserer Schule der Wahlpflichtkurs „Philosophie der Digitalisierung“ statt. Zu Beginn unserer Auseinandersetzung mit der Digitalisierung ...

WEITERLESEN

Die Krise als Chance begreifen – der Wahlpflichtkurs „Philosophie der Digitalisierung“ denkt in Zeiten des Homeschoolings über die Digitalisierung nach

Seit Beginn des Schuljahres findet erstmalig an unserer Schule der Wahlpflichtkurs „Philosophie der Digitalisierung“ statt. Zu Beginn unserer Auseinandersetzung mit der Digitalisierung aus philosophischer Perspektive hätten wir uns nicht denken können, dass uns unsere theoretische Auseinandersetzung durch den abermaligen Lockdown wieder einholt. Doch zugleich erhält der Kurs dadurch eine Aktualität, die theoretisch nie zu vermitteln ist, berührt dieses Thema inzwischen nicht nur die Lebenswelt aller Schüler*innen und Kolleg*innen, sondern derzeit wohl auch die der Mehrheit der Bevölkerung. Im Verlauf des ersten Kurshalbjahres analysierten, diskutierten und reflektierten wir das eigene Nutzungsverhalten von digitalen Medien und dessen Auswirkungen auf die Wahrnehmung von uns selbst, der Um- und der Mitwelt, besprachen verschiedene medienkritische Ansätze von Platon bis heute und nahmen die durch die Digitalisierung ausgelösten Veränderungen des Selbstbilds des Menschen, seiner Stellung in der Welt in der Ambivalenz zwischen Technik und Kultur, seiner Haltung zur Arbeit sowie die Macht digitaler und sozialer Medien und deren Chancen und Gefahren für den öffentlichen Diskurs in den Blick. Als Hebammen unseres philosophischen Denkens dienten dabei Platon, Czelko, Sloterdijk, Gehlen, Marx, Kant, Habermas und viele mehr. Auch wenn die Kost der philosophischen Text nicht immer einfach war, beförderten die Standpunkte und Theorien klassischer Philosophen unser Denken über die Moderne und deren Entwicklungslinien. Dies zeigt sich vor allem in der Qualität einer Vielzahl der Belegarbeiten, die in Form eines Portfolios am Ende des ersten Kurshalbjahres eingereicht wurden. Sie alle sprechen die Sprache einer tiefgehenden Reflexion über allzu selbstverständlich Geglaubtes und bieten die Grundlage für das zweite Semster, in dem Zukünfte unserer Gesellschaft neu gedacht werden sollen. Auch wenn die abermalige Phase des Lockdowns, deren Ende ungewiss erscheint, sehr belastend ist, zeigen diese Arbeiten auch, dass das philosophische Nachdenken über den Menschen, die Gesellschaft und die Welt lohnend ist.

30.01.2021

Song Project 2021 (10c)

As the values of the EU and climate change are very important topics today, a song shown ...

WEITERLESEN

Song Project 2021 (10c)

As the values of the EU and climate change are very important topics today, a song shown in a video seemed to be the perfect possibility to share all of our thoughts with others to maybe get them to think about these topics, too, and so we started the project week. In the beginning it was a bit strange, because most of us didn´t do anything similar before, so we just wrote down anything that came to our minds. After the first days the structure of how the music video should look like however became clearer and clearer and we could come up with more and more ideas. We could write, we could speak, we could draw, we could film and we could use the knowledge we got in school. There were some moments where we were stuck, but with the help of our two workshop leaders Ginger Schnarrenberger and Dominik Schoetschel we got some new ideas how to continue and despite some difficulties it was a lot of fun. Quickly our project chat was full of our pictures, lyrics, music and videos. These parts needed to be arranged to have a finished script for the music video.

And here it is! In some parts it´s a bit embarrassing, but I think that´s ok, because it´s the fact that we all got the possibility to say and do something and maybe to give some food for thought for the people who watch the video.

We hope you like it.

Have fun!                                                                                                                      

Emmi Mertens (10c)

Das Filmprojekt finden Sie hier!

04.01.2021

Rekurrenz

lat. recurrere=„wiederkehren“, „auf etwas zurückkommen“

Rekurrenz bezeichnet in der Medizin die Wiederkehr einer Krankheit oder ihrer Symptome. In der Corona-Pandemie lässt sich dies bei den inzwischen wieder massiv steigenden Infektionzahlen auch auf die Gesellschaft übertragen. Die Pandemie ist mit einer zweiten Welle stärker wiedergekehrt, als es uns allen lieb sein kann und führt leider wieder zur temporären Schulschließungen und dem Runterfahren des öffentlichen Lebens.