3
Dezember 2020

Es weihnachtet sehr – die Adventszeit am Dreilinden-Gymnasium. Diese Vorweihnachtszeit ist, wie so vieles in diesem Jahr, besonders. Auch wenn die Corona-Pandemie uns alle auf Abstand hält und viele liebgewonnene Traditionen, wie das Weihnachtskonzert in der Aula oder das Weihnachtssingen am letzten Schultag ...

WEITERLESEN

Es weihnachtet sehr – die Adventszeit am Dreilinden-Gymnasium. Diese Vorweihnachtszeit ist, wie so vieles in diesem Jahr, besonders. Auch wenn die Corona-Pandemie uns alle auf Abstand hält und viele liebgewonnene Traditionen, wie das Weihnachtskonzert in der Aula oder das Weihnachtssingen am letzten Schultag vor den Ferien, dieses Jahr leider nicht stattfinden können, versuchen wir dennoch ein wenig Stimmung zu verbreiten. Ein Beleg dafür ist der Einsatz unseres Sekretärs, Herr Freitag sowie von Frau Pachael und Frau Havenstein, die für die notwendige Weihnachtsdeko sorgten. Und auch beim Blick in die Klassenräume öffnen sich im wahrsten Sinne des Wortes weihnachtliche „Türchen“, denn viele Klassen haben kleine, individuelle Adventskalender erstellt. In dieser kalten Jahreszeit, die vor allem durch das ständige Lüften auch zu etwas kühleren Klassenzimmern führt, erwärmen uns diese Aktionen und kleinen Freundlichkeiten.

Die stimmungsvolle Atmosphäre gibt zugleich auch nochmal jede Menge Kraft für die letzten Wochen und den Endspurt in diesem Jahr. Zahlreiche Klausuren, Klassenarbeiten und BSL´s stehen noch auf dem Plan unserer Schüler*innen. Doch mit dem klaren Ziel der baldigen Ferien vor Augen und der tollen Stimmung an unserer Schule schaffen wir gemeinsam auch diesen kräftezehrenden, aber sicher lohnenden Weg bis zum 18.12.2020. Die bevorstehenden Ferien werden uns allen, Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen, gut tun. In diesem Sinne wünschen wir allen am Dreilinden-Gymnasium schon jetzt trotz Corona eine fröhliche Weihnachtszeit und vor allem Gesundheit!

22.12.2020

Das Dreilinden-Gymnasium stellt sich vor – und zwar in einem virtuellen Rundgang! Wie kann man interessierten Schüler*innen und deren Eltern in ...

WEITERLESEN

Das Dreilinden-Gymnasium stellt sich vor – und zwar in einem virtuellen Rundgang! Wie kann man interessierten Schüler*innen und deren Eltern in Zeiten von Corona einen Einblick in unsere Schule geben? Natürlich digital! Sechs Schüler*innen des Gymnasiums zeigen in einem zehnminütigen Clip die Schule. Im Rundgang werden das Foyer, die Sporthalle, der Musiksaal, die Chemie, die Kunst und mehrere andere Räume gezeigt. Seine große Premiere feierte das neue Schulvideo bereits auf der Informationsveranstaltung für interessierte Schüler*innen und Eltern am 26.11.2020. Ein großes Dankeschön gilt Herrn Stiller, Herrn Mittmann, Frau Meyer, Herrn Singer, Herrn Gaube und den teilnehmenden Schüler*innen für ihr spontanes Engagement an diesem Projekt!

 

Hier gehts zum Video

02.12.2020

Kälte

/ˈkɛltə=niedrige [Außen]temperatur oder messbares "Kaltsein" der Luft, wobei man einen starken Mangel an Wärme empfindet.

Kälte begleitet uns dieses Jahr noch mehr als sonst. Nicht nur die soziale Kälte durch das Abstandsgebot macht uns zu schaffen, sondern auch die ungewöhnlich kalten Klassenzimmer. Trotz der Corona-Pandemie wird alles versucht, die Schulen so lange wie möglich offen zu lassen. Dazu gehört zum Graus der Schüler*innen auch, im Unterricht ausführlich zu lüften – egal bei welcher Kälte.

 

    November 2020

    Lockdown light: Die Schule bleibt offen- aber was ändert sich? Corona ist mittlerweile für jeden Alltagsthema – wie damit umgegangen werden soll, ist allerdings mancherorts noch umstritten. Hier in Deutschland traten am 02. November die neusten Regeln in Kraft. Unter anderem schließen ...

    WEITERLESEN

    Lockdown light: Die Schule bleibt offen- aber was ändert sich? Corona ist mittlerweile für jeden Alltagsthema – wie damit umgegangen werden soll, ist allerdings mancherorts noch umstritten. Hier in Deutschland traten am 02. November die neusten Regeln in Kraft. Unter anderem schließen Freizeiteinrichtungen und Gastronomie, Unterhaltungsveranstaltungen sind verboten. Trotzdem legt der Bund wert darauf, dass die Schulen offengehalten werden, um die Ausbildung unserer Schüler*innen nicht weiter zu belasten. Was heißt das jedoch für unsere Schule?

    Das Dreilinden-Gymnasium verschickt an Schüler*innen und Eltern regelmäßige Corona-Updates, die sich genau mit dieser Frage beschäftigen und die neuen Regeln vorstellen. Entsprechend der Berliner Corona-Ampel wird das Infektionsgeschehen unserer Schule sowie das im Bezirk über die ganze Woche beobachtet. Die Schule wird jeden Donnerstag von der Schulaufsicht benachrichtigt und hat am Freitag Zeit, die notwendigen Maßnahmen zu planen, welche dann am Montag implementiert werden. Das Ampelprinzip bedeutet für die Farbe Grün den Regelunterricht , für die Farbe Gelb den Regelunterricht mit verstärkten Hygienevorkehrungen, für die Farbe Orange den Regelunterricht und die Aussetzung aller anderen schulischen Angebote (z. B. AGs usw.) und für die Frabe Rot Unterricht im Alternativszenario.

    Im Moment steht die Ampel für das Dreilinden-Gymnasium auf Gelb, während der restliche Bezirk auf Orange und teilweise sogar auf Rot steht. Das bedeutet für unsere Schule keine Verschärfung der Hygienemaßnahmen. Während die Oberstufe weiterhin zum Maskentragen verpflichtet ist, besteht die Pflicht zum Maskentragen für die Sekundarstufe I nur in den Innenräumen und nicht im eigentlichen Unterricht. Schon seit Anfang des Schuljahres sprachen sich die Lehrer freiwillig für eine Maskenpflicht im Lehrerzimmer aus. Neu sind die CO2-Messgeräte, die die Notwendigkeit fürs Lüften in den Klassenräumen anzeigen und mittlerweile in mehreren Klassenräumen zu finden sind. Durch das tolle Engagement von Eltern und des Fördervereins wurde unsere Schule zuletzt mit weiteren fünf kontaktlosen Desinfektionsspendern zu den bereits vorhandenen drei Geräten ausgestattet.

    Wie es weitergeht, steht in den Sternen, das Gymnasium bemüht sich jedoch so transparent und gewohnheitsmäßig gut vorbereitet den Schulalltag fortzusetzen.

    13.11.2020

    Zukunft wird bei uns großgeschrieben – der neue Flyer ist da. Der neue Flyer unseres Gymnasiums ist da. Er enthält alle ...

    WEITERLESEN

    Zukunft wird bei uns großgeschrieben – der neue Flyer ist da. Der neue Flyer unseres Gymnasiums ist da. Er enthält alle wesentlichen Informationen zur Aufnahme, Anmeldung und allen Angeboten an unserer Schule. Vor allem aber informiert er auch über die künftige Entwicklung unserer Schule, denn wir werden ab dem kommenden Schuljahr Staatliche Europaschule Berlin! Schauen Sie bei Interesse also einfach schonmal in unseren Flyer. Zudem setzt die Schule in der aktuellen Situation verstärkt auf digitale Angebote, um allen Interessierten die notwendigen Informationen und Beratungen zu geben. Auch diese Informationen finden Sie im neuen Flyer.

    Der neue Flyer des Dreilinden-Gymnasiums

    05.11.2020

    „Jung fragt halt“ – eine Schülerin des Dreilinden-Gymnasiums als Talkshow-Gast. Helin Yaren Kayran aus der Q3 nahm am Montag, den 26. ...

    WEITERLESEN

    „Jung fragt halt“ – eine Schülerin des Dreilinden-Gymnasiums als Talkshow-Gast. Helin Yaren Kayran aus der Q3 nahm am Montag, den 26. Oktober, an der Talkshow „Jung fragt halt“ live auf Alex Berlin teil. Sie diskutierte eine Stunde mit den weiteren Gästen, Dr. Karamba Diaby (SPD-Bundestagsabgeordneter) und Sophia Oppermann (Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied von „Gesicht Zeigen!“) über das Thema Rassismus, Chancengleichheit und die Schule im Jahr 2030. Es entwickelte sich schnell eine spannende Debatte, in der Helin gezielt Fragen an die Politik richtete und eigene Ideen für eine Schule der Zukunft einbringen konnte.

    Hier der Link zur Sendung

    04.11.2020

    Lost

    eng. lost=verloren

    In der Jugendsprache ist damit jemand gemeint, der ahnungslos, unsicher oder unentschlossen ist. Im diesjährigen Online-Voting des Langenscheidt-Verlags, bei dem erstmals die Jugendlichen mitbestimmen konnten, setzte sich das Wort als Jugendwort des Jahres durch. Gerade in der stressigeren Phase nach den Herbstferien, in der viele Arbeiten und Klausuren geschrieben werden, kann es leicht vorkommen, dass man sich auch an unserer Schule einmal „lost“ fühlt. Doch es ist ein Ende in Sicht: Bald sind Weihnachtsferien, mit denen für unsere Oberstufe schon das erste Halbjahr beendet wird. Und außerdem sind alle anderen mindestens genau so lost, wie ihr!

     

    Oktober 2020

    Wir werden Europaschule – Das Dreilinden-Gymnasium auf dem Weg in eine neue Zukunft. Ab dem Schuljahr 2021/22 beginnt das Dreilinden-Gymnasium mit einer neuen Epoche seiner schulischen Entwicklung. Als Staatliche Europaschule Berlins (SESB) werden ab dem nächsten Schuljahr die ersten 7. Klassen eingeschult, ...

    WEITERLESEN

    Wir werden Europaschule – Das Dreilinden-Gymnasium auf dem Weg in eine neue Zukunft. Ab dem Schuljahr 2021/22 beginnt das Dreilinden-Gymnasium mit einer neuen Epoche seiner schulischen Entwicklung. Als Staatliche Europaschule Berlins (SESB) werden ab dem nächsten Schuljahr die ersten 7. Klassen eingeschult, die zu jeweils 50% ihren Unterricht auf den Partnersprachen Englisch und Deutsch auf muttersprachlichen Niveau haben werden. Die Fremdsprache ist Französisch und wurde in der 5. Klasse begonnen. Diese besondere Sprachprofilierung, die mit einem Zusatzzertifikat zum Abitur honoriert wird, bietet den künftigen Schüler*innen unserer Schule ganz besondere Entwicklungsmöglichkeiten.

    Des Weiteren spielt die interkulturelle Integration insbesondere auf europäischer, aber auch auf globaler Ebene eine herausragende Rolle. Die damit verbundenen, einzigartigen Impulse werden die Schule und die Schulgemeinschaft weiter voranbringen und fruchtbarer Boden für weiterreichende Projekte sein. 

    Für die Aufnahme auf unsere Staatliche Europa-Schule gibt es besondere Voraussetzungen:

    Schüler*innen mit guten oder sehr guten Noten in Englisch und Deutsch, die bisher eine der Staatlichen Europa-Grundschulen (Quentin-Black-Grundschule, Charles-Dickens-Grundschule, Galilei- Grundschule, ab 2022 auch die Dreilinden-Grundschule) besucht haben, werden auf Basis des Prinzips First-come-first-serve angenommen.

    Andere Schüler*innen müssen eine Englisch- und/oder Deutschprüfung ablegen, die ihre Sprachfähigkeit und Eignung für dieses duale (Sprach-) Programm testen soll. In dieser etwa 60 Minuten langen Prüfung werden die Lese-, Schreib- und Kommunikationskompetenz der Schüler*innen überprüft.

    Wir freuen uns schon jetzt auf diese bereichernde Weiterentwicklung unserer Schule!

    2
    20.10.2020

    Bei uns wird in den Herbstferien nicht nur entspannt – Der LK Geschichte auf (selbst organisierter) Exkursion nach Lübeck. Zehn Schüler*innen ...

    WEITERLESEN

    Bei uns wird in den Herbstferien nicht nur entspannt – Der LK Geschichte auf (selbst organisierter) Exkursion nach Lübeck. Zehn Schüler*innen der Oberstufe ließ der Unterrichtsstoff selbst in den Ferien nicht los und so beschlossen sie nach Lübeck zu fahren, um sich vor Ort in der „Mutter der Hanse“ über den mittelalterlichen Zusammenschluss von Handelsstädten schlau zu machen. Aufgrund der zentralen Rolle, die Lübeck in der Hanse spielte, steht heute dort das europäische Hansemuseum – also die Topadresse für hansische Geschichte! Im Rahmen des Unterrichts haben die Schüler*innen ein großes Interesse an der Hanse entwickelt und organisierten so eine eigene „Kursfahrt“, die sie noch tiefer in das Themengebiet eindringen ließ. Die Gruppe entdeckte dabei die immer noch bedeutende Rolle der Hanse für die Gegenwart und brachte viel Fachwissen mit zurück an das Dreilinden-Gymnasium.

    3
    13.10.2020

    „Baden war gestern“ – unsere Oberstufe auf Surffahrt. Am Sonntag, den 27.9., ging es um 10 Uhr mit dem Bus los ...

    WEITERLESEN

    „Baden war gestern“ – unsere Oberstufe auf Surffahrt. Am Sonntag, den 27.9., ging es um 10 Uhr mit dem Bus los Richtung Feriendorf und Surfschule San Pepelone. Neben den 20 Schüler*innen waren als Lehrer Herr Bauer und Herr Hecker dabei. Nach vier Stunden Fahrt wurden wir kurz durch das Camp geführt, konnten unsere Bungalows beziehen und direkt danach ging es bereits aufs Wasser. An den folgenden Tagen hatten wir immer von 12-14 Uhr Surfunterricht mit den drei Surflehrer*innen Anna, Greta und Taran. Danach hatten wir zwei Stunden Pause und um 16 Uhr ging es erneut für zwei Stunden aufs Wasser mit Herrn Bauer und Herrn Hecker. In den ersten Tagen fiel es vielen Schüler*innen noch schwer, sich überhaupt auf dem Wasser fortzubewegen, was durch den schwachen Wind, der die gesamte Woche über dominierte, nicht leichter wurde. Jedoch war es ein sehr schönes Gefühl gemeinsam besser zu werden und am Ende haben alle Teilnehmer*innen des Kurses den Surfschein bestanden. In diesem Punkt war die Surffahrt also schonmal ein voller Erfolg.

    Obwohl es wenig bis gar kein Internet gab, hatten wir nie Probleme mit Langeweile. Das lag zum einen an den Aktivitäten, die wir neben dem Windsurfen betrieben haben. An einem Tag waren wir Felsenklettern und am letzten Tag haben wir zum Abschluss eine Radtour gemacht. Zusätzlich haben wir in den Pausen zwischen dem Surfen und dem Essen viel Beach-Volleyball gespielt. Daran hat sich ein Großteil des Kurses beteiligt und auch Herr Bauer und Herr Hecker waren oft mit von der Partie. Auch beim Beach-Volleyball gab es eine enorme Lernkurve und das Spiel vom ersten Tag war nicht vergleichbar mit dem vom letzten.

    Am Abend wurde meistens in Bungalow-übergreifenden Gruppen Gesellschaftsspiele wie Uno oder Cards Against Humanity gespielt. Es gab permanent eine sehr angenehme familiäre Atmosphäre zwischen allen Lehrern und Schülern.

    All die gemeinsamen Mahlzeiten, Spiele, Aktivitäten, Misserfolge und Erfolge haben uns als Gruppe zusammengeschweißt.

    Es war eine tolle Kursfahrt!!!

    05.10.2020

    Engagement

    /ãɡaʒ(ə)ˈmãː/ = persönlicher Einsatz aus [weltanschaulicher] Verbundenheit; Gefühl des Verpflichtetseins zu etwas

    Engagement ist unerlässlich für eine gute Schulgemeinschaft. Projekte und AGs mit engagierten Schüler*innen und Lehrer*innen bieten nicht nur einen Mehrwert für die Beteiligten, sondern helfen auch der Schule und der Schulgemeinschaft, sich weiterzuentwickeln. So können neue Ideen entstehen, entwickelt und dann auch umgesetzt werden. Wer also etwas ändern möchte, sollte sich nicht nur beschweren, sondern auch aktiv versuchen, etwas zu verändern. Nur so wird ein gemeinsames Schulleben gewährleistet!

     

      04.10.2020

      NelMUN 2020 – Schüler*innen des Dreilinden-Gymnasiums nehmen an einer digitalen Konferenz teil. Trotz der außerordentlichen Situation debattiert das Dreilinden-Gymnasium weiter. Anfang ...

      WEITERLESEN

      NelMUN 2020 – Schüler*innen des Dreilinden-Gymnasiums nehmen an einer digitalen Konferenz teil. Trotz der außerordentlichen Situation debattiert das Dreilinden-Gymnasium weiter. Anfang Oktober fand die erste digitale MUN-Konferenz statt. Erstmals nahm der Wahlpflichtkurs von Frau Lerch im Anschluss zur MUN AG an dieser einzigartigen Konferenz teil, die trotz der etwas veränderten Abläufen ein voller Erfolg war.

      MUN steht für Model United Nations und kann als Vereinte Nationen-Planspiel beschrieben werden. Schüler*innen des Dreilinden-Gymnasiums stehen dort im Austausch mit anderen Schulen und debattieren als verschiedene Länder über aktuelle Themen. So wurde dieses Mal über die Implementation einer universellen Corona-Warn-App oder anderen möglichen Maßnahmen diskutiert.

      Wer gerne Englisch spricht, debattiert oder Reden schreibt bzw. genau das lernen möchte, ist jederzeit Willkommen entweder an der MUN AG teilzunehmen oder Frau Lerch anzusprechen.

      September 2020

      Neue Schule, neues Glück – wir begrüßen 92 neue Siebtklässler*innen an unserer Schule. Es liegen ganz besondere und spannende Tage hinter unseren neuen siebten Klassen. Eine neue Schule, viele neue Mitschüler*innen, jede Menge neue Lehrer*innen und die Einsicht, dass man nun nicht ...

      WEITERLESEN

      Neue Schule, neues Glück – wir begrüßen 92 neue Siebtklässler*innen an unserer Schule. Es liegen ganz besondere und spannende Tage hinter unseren neuen siebten Klassen. Eine neue Schule, viele neue Mitschüler*innen, jede Menge neue Lehrer*innen und die Einsicht, dass man nun nicht mehr die Großen, sondern wieder die Kleinen sind, stellen eine ganz neue Herausforderung dar. Dem ein oder anderen hat man auf der Einschulungsfeier am 10. August auch die Aufregung und Anspannung regelrecht angesehen. Doch die herzlichen Worten unseres Schulleiters, die tolle musikalische Umrahmung durch unsere Schulband und die Mutmacher unserer jetzigen Achtklässler*innen sorgten dafür, dass sich die Ängste und Sorgen in Luft auflösten. Schon in der ersten Woche, in der das gegenseitige Kennenlernen und die Vorbereitung auf eine erfolgreiche Schulkarriere am Dreilinden-Gymnasium im Mittelpunkt standen, war in allen drei Klassen zu bemerken, dass sich tolle Klassengemeinschaften bilden und der Draht zueinander schnell gefunden wird.

      Natürlich stellt ein Gymnasium ganz besondere Anforderungen an seine Schüler*innen. Vor allem spielt eine verstärkte Leistungsorientierung eine Rolle, die sich nicht nur im Unterricht oder in Test, sondern auch in einer größeren Menge an Hausaufgaben zeigt. Doch bei der Überwindung dieser neuen Herausforderungen steht unseren neuen Siebtklässler*innen die ganze Schulgemeinschaft offen und hilfsbereit beiseite und versucht ihr Bestes, dass sich unsere Neuen wohlfühlen. Mit Blick auf die ersten Wochen können wir bereits sagen, dass unsere Neuen bisher alles tapfer gemeistert haben und schon jetzt ein fester Teil unserer Schule geworden sind.

      4
      30.09.2020

      Futurium – The House of Futures. How can we reduce our carbon footprint? What impact does tourism have on the environment? ...

      WEITERLESEN

      Futurium – The House of Futures. How can we reduce our carbon footprint? What impact does tourism have on the environment? And why are the oceans so polluted?

      We have been dealing with the environmental impacts of our consumption and daily life on nature for months in school. To do so, we dragged apart aspects of waste pollution, sustainable production and emissions.

      Today we wanted to take a closer look at our future by visiting the Futurium in Berlin. The visiting hours are all week from 10:00 to 18:00, except Tuesday, where it is closed. The entry is free. In case you would like to visit the museum, you will find it at Alexanderufer 2, 10117 Berlin.

      We, Mrs. Viola-Launert’s English advanced course, were actually highly impressed by the exhibition. We liked the guide, who gives you a tour for 2,50€ per person and we were surprised by all the alternatives, which can be used to rebuild the environment again.

      Everything in the Futurium revolves around the question: How do we want to live? Featuring many different approaches of becoming more sustainable, as alternatives for factory farming or even biodegradable structures for construction!

      The Futurium itself often features open discussions to provide food for thought, thereby giving those new approaches a possibility to be introduced.

      Furthermore, the exhibition contains a laboratory. In workshops, visitors of all ages can involve themselves playfully with future technologies and tinker about with new inventions.

      But due to the current Covid situation we weren’t able to test out everything.

      We were also a little disappointed, that we couldn’t find a section about mobility alternatives, which we found one of the most important topics concerning this issue.

      However, many fellow students were keen to try for example alternative animal protein – produced by insects. Also shown as a new approach to defeat factory cattle, reducing methane emissions and the demand of soy, insects were introduced as very nutritious, protein rich and sustainable alternatives.

      Even though the idea freaked out a few fellow students, we faced up to the fact that it could get reality if we do not change our consumption habits.

      Why could it get real? Because we consume way too many resources for harvesting forage. A single grasshopper holds relatively more protein, consumes way less fresh water and doesn´t have flatulences which drive climate change.

      All in one, the Futurium is a place, where visitors can discover exciting options concerning humans, nature and technology to develop their own standpoints on controversial issues. Therefore we highly recommend a visit.

      We can assure you, you will be fascinated, surprised and possibly shocked after paying a visit to the Futurium Berlin.

      By Aaron Emde and Anna Berg

      (Q3, LK Englisch)

      2
      27.09.2020

      Nasse Tradition – unsere Siebtklässler beim Schnupperrudern. Es ist inzwischen eine eingefleischte Tradition an unserem Gymnasium, dass unsere neuen siebten Klassen ...

      WEITERLESEN

      Nasse Tradition – unsere Siebtklässler beim Schnupperrudern. Es ist inzwischen eine eingefleischte Tradition an unserem Gymnasium, dass unsere neuen siebten Klassen gemeinsam mit ihren Klassenlehrern, den Sportlehrern, der Schulleitung und erfahrenen Schüler*innen der höheren Klassen einen Tag auf dem Wasser verbringen und sich im Rudern üben. Dieser Tag voller Abwechslung und gemeinsamer sportlicher Aktivität ist ein willkommener Anlass, sich besser kennenzulernen und als Klassengemeinschaft zusammenzuwachsen. Leider war es in diesem Jahr aufgrund der sich rasant entwickelnden Corona-Situation, die auch vor unserer Schule nicht Halt machte, nur der 7a und der 7b bisher vergönnt, sich aufs Wasser zu trauen. Doch steht für unsere 7c fest – aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Wir holen es nach, sobald es wieder möglich ist!

      26.09.2020

      Forschung wird am Dreilinden-Gymnasium groß geschrieben – der Biologie LK Q1 erforschte das Verhalten einer Maus im Open Field. Im Rahmen ...

      WEITERLESEN

      Forschung wird am Dreilinden-Gymnasium groß geschrieben – der Biologie LK Q1 erforschte das Verhalten einer Maus im Open Field. Im Rahmen der LK-Intensivtage erforschten die Schüler*innen des Leistungskurses Biologie der Q1 das Verhalten einer Maus im Open Field und präsentierten ihre Forschungsergebnisse. Durch diese intensive Beschäftigung mit praktischen Forschungsproblemen in einem Szenario des entdeckenden Lernens wird der Anspruch der Naturwissenschaften am Dreilinden-Gymnasium deutlich: Es geht nicht (nur) um die reine Wissensaneignung, sondern auch um eigenständige Überlegungen und deren praktsiche Anwendung im Sinne einer akademischen Problemlösefähigkeit.

      Den Kurzbericht über die Forschungsergebnisse finden Sie hier

      15.09.2020

      Resilienz

      lat. resilire=abprallen

      Resilienz bezeichnet die Fähigkeit der psychischen Widerstandskraft, um schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Gerade in der jetzigen Corona-Situation hat der ein oder andere mehr Stress, als er sonst gewohnt ist. Der viele Stoff und die Ungewissheit, ob wir das Halbjahr in der Schule oder zuhause beenden, können sehr belasten. Doch die Gewöhnung an diese neuen Umstände bringen sicher Besserung. Und sonst gilt: Zusammenhalten und durchhalten!

       

      08.09.2020

      Naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Schüler*innen der 6. Klassen der benachbarten Grundschulen. Liebe Eltern, liebe Schüler*innen, auch in diesem Schuljahr findet unsere AG ...

      WEITERLESEN

      Naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Schüler*innen der 6. Klassen der benachbarten Grundschulen. Liebe Eltern, liebe Schüler*innen, auch in diesem Schuljahr findet unsere AG Naturwissenschaftliche Phänomene statt. Deren Fokus liegt auf dem eigenständigen Experimentieren und dem Durchführen attraktiver naturwissenschaftlicher Experimente durch die Teilnehmenden selbst. Die AG wird in unseren hochmodernen Laborräumen voraussichtlich mittwochs und/oder freitags nach dem Ende des regulären Unterrichts der Teilnehmeri*nnen stattfinden (Beginn: 16./18.09.2020).

      Bei Interesse bitten wir Sie, ihr Kind bis zum 14.09.2020 per E-Mail unter Angabe von Name, E-Mail-Adresse, Mobil-Telefonnummer und Grundschule anzumelden.

      Wir freuen uns auf einen großen Zulauf junger Nachwuchsforscher*innen!

      mittmann(at)dreilinden-gymnasium.de

      05.09.2020

      Unsere Siebtklässler*innen des letzten Schuljahres zeigten tolle Ergebnisse in einer besonderen Deutschstunde mit dem Literarischen Kolloquium. Im Rahmen einer besonderen Förderstunde ...

      WEITERLESEN

      Unsere Siebtklässler*innen des letzten Schuljahres zeigten tolle Ergebnisse in einer besonderen Deutschstunde mit dem Literarischen Kolloquium. Im Rahmen einer besonderen Förderstunde für Schüler*innen mit überdurchschnittlichen Deutschkompetenzen sind in Zusammenarbeit mit der Literaturübersetzerin Nadine Püschel und dem Literarischen Kolloquium am Wannsee wunderbare Texte von zehn Siebtklässler*innen (2019/20) entstanden.

      Die umfassenden Ergebnisse finden Sie hier