9
August 2021

Mauerbau vor 60 Jahren – ein Moment zum Innehalten und Gedenken

Was hat der Mauerbau mit uns zu tun? Warum erinnern wir daran? Und was genau bedeutete es für die Menschen damals, in einer zweigeteilten Stadt, in einem zweigeteilten Land ...

WEITERLESEN

Mauerbau vor 60 Jahren – ein Moment zum Innehalten und Gedenken

Was hat der Mauerbau mit uns zu tun? Warum erinnern wir daran? Und was genau bedeutete es für die Menschen damals, in einer zweigeteilten Stadt, in einem zweigeteilten Land zu leben? Und warum wollten überhaupt Menschen aus der DDR fliehen?

Schüler*innen von heute kennen den Mauerbau und auch den Fall der Mauer nur als Geschichte. Umso spannender war für sie in unserer Projektwoche zum Thema „60 Jahre Mauerbau“ die Möglichkeit, sich mit Zeitzeugen auszutauschen und das Thema in verschiedenen Projekten zu „ihrem“ Thema zu machen.

Unterstützt von der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD), namentlich Frau Frevert als externe Koordinatorin, und in Zusammenarbeit mit den Zeitzeugen Manfred Kruczek und Peter Bieber vom Forum zur kritischen Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte im Land Brandenburg e. V. (FORUM), wurde am Dreilinden-Gymnasium eine Projektwoche zum Thema „60 Jahre Mauerbau“ durchgeführt.

Betreut von Schüler*innen des Geschichtsleistungskurses von Frau Köhn wurden in mehreren Klassen sehr interessierte Gespräche mit den Zeitzeugen geführt. Zudem befassten sich die Kunst-Oberstufenkurse von Frau Seitz-Küppers, Frau Singh und Frau Meyer gestalterisch mit dem Thema. So entstand eine Leinwand als Gruppenarbeit, auf der die Stadien der gebauten Mauer dargestellt wurden, und auch die Portraits einiger Maueropfer wurden in einer malerischen Collage präsentiert.

Am 13. August 2021 fand zunächst im Innenhof des Dreilinden-Gymnasiums und dann an der Mauergedenkstätte Stubenrauchstraße eine Gedenkfeier für Maueropfer statt. Raul Buhigas und Konstantin Klink aus der Klasse 10a berichteten von dem Zeitzeugengespräch in ihrer Klasse und die malerischen Ergebnisse wurden der Schulgemeinschaft präsentiert.

Die Collage wurde ebenfalls beim feierlichen Gedenken der Maueropfer an der Stubenrauchstraße gezeigt, und der Schulsprecher Jonas Hentrich sowie der Oberstufenschüler Marc Matlik hielten engagierte Reden. Außerdem kamen die Zeitzeugen zu Wort und Susanne Kschenka, Referentin für politisch-historische Bildung (LAkD), erinnerte sehr bewegend an die Maueropfer und legte Blumen vor dem original erhaltenen Mauerstück an der Stubenrauchstraße nieder. Zu den Zuhörenden gehörten auch Schüler*innen der nahegelegenen Katholischen Marienschule Potsdam.

Der Mauerbau stellt einen der wirkmächtigsten Momente der Geschichte unseres Landes dar, an den die Schulgemeinschaft auch in diesem Jahr lebendig erinnert hat.

Rede des Schüler*innensprechers Jonas Hentrich zur Gedenkfeier 60 Jahre Mauerbau

Rede Marc Matlik als Vertreter des Geschichte-Leistungskurses zur Gedenkfeier 60 Jahre Mauerbau

3
30.08.2021

Das kühle Nass von oben und unten „genossen“ – die Langstreckenschwimmer des DLG trotzten dem verregneten Wetter und stürtzten sich in ...

WEITERLESEN

Das kühle Nass von oben und unten „genossen“ – die Langstreckenschwimmer des DLG trotzten dem verregneten Wetter und stürtzten sich in die Fluten um Scharfenberg

Am 27.08.2021 sind 22 Schüler:innen unserer Schule bei Regen zur Insel Scharfenberg im Tegler See aufgebrochen, um sich dort mutig in die 600 m lange Schwimmstrecke zu stürzen, wofür sie zwischen 13 und 25 Minuten Zeit benötigten. Obwohl man Ende August eigentlich nicht damit rechnen konnte, gab es das kühle Nass von oben und unten. Doch der Regen hat sich im Verlauf des Schwimmens rasch verzogen und so konnten die Schüler:innen sich im Anschluss an die Schwimmstrecke mit Getränk und trockenen Handtüchern schnell wieder erwärmen!

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer:innen und Danke an die Betreuer:innen!

29.08.2021

Nach Corona ist vor dem MSA – Alle Termine und Formulare für den MSA-Durchgang 2022 sind online!

Es ist wieder so ...

WEITERLESEN

Nach Corona ist vor dem MSA – Alle Termine und Formulare für den MSA-Durchgang 2022 sind online!

Es ist wieder so weit – Die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss nähern sich langsam, aber sicher. Nun sind auch alle wichtigen Termine und Formulare online, sodass voller Eifer mit den Absprachen und Recherchen begonnen werden kann. Der frühe Vogel fängt ja bekanntlich den Wurm!

20.08.2021

Digitalisierung durchdenken – Der Philosoph Christian Uhle zu Gast am Dreilinden-Gymnasium

Ob es um die Bildung, Freizeit, Kommunikation, Verwaltung, den Verkehr, ...

WEITERLESEN

Digitalisierung durchdenken – Der Philosoph Christian Uhle zu Gast am Dreilinden-Gymnasium

Ob es um die Bildung, Freizeit, Kommunikation, Verwaltung, den Verkehr, die eigenen vier Wände oder die Arbeit geht – die Digitalisierung ist in aller Munde und verändert uns, unsere Umwelt und unsere Weltsicht. Die Digitalisierung stellt wohl einen vergleichbaren Prozess wie die Industrialisierung vor ca. 200 Jahren mit ihren tiefgreifenden ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen dar, wobei wir zurzeit erst am Anfang stehen. In Ergänzung zum Zusatzkurs der Oberstufe „Zukünfte denken“ und zum Wahlpflichtkurs „Philosophie der Digitalisierung“ referierte der Philosoph Christian Uhle in spannender und bildgewaltiger Art sowohl in der Vorbereitungswoche vor den Kolleg*innen als auch in der ersten Schulwoche vor den Schüler*innen der Oberstufe. Er bot dabei nicht nur neue Perspektiven auf eine oftmals als selbstverständlich wahrgenommene Entwicklung, sondern hinterließ auch so manchen mit einem Grübeln über die Frage, ob die sich vollziehenden Entwicklungen auch alle für das Individuum, die Gesellschaft und die Welt von Vorteil sind.

20.08.2021

Pragmatismus

Substantiv, maskulin [der]

Jemand wird als pragmatisch bezeichnet, wenn er in stressigen oder schwierigen Situation schnell praktisch handelt und nicht lange überlegt. Der Handelnde agiert lösungsorientiert und versucht nicht erst theoretisch und emotional vieles zu überdenken.

Gerade nachdem wir Schüler*innen nach den Sommerferien in die Schule zurückgekehrt sind und nach 8 Monaten wieder „normalen“ Präsenzunterricht haben dürfen, sollte ein gewisser Pragmatismus nicht fehlen, um die vielen Aufgaben zu bewältigen, die vielleicht am Anfang den ein oder anderen etwas überfordern. Doch es gilt: Zähne zusammenbeißen und die ersten Erfolge genießen. Und wenn nichts anderes mehr hilft, daran denken, dass es den anderen genau so wie dir geht 🙂

 

Juli 2021
   

 

Bewegende Worte – Marias Abiturrede erzeugt Gänsehaut und bestärkt uns alle in unserem Tun

In einer bewegenden Rede schilderte Maria bei der diesjährigen Abiturverleihung ihren persönlichen Weg zum Abitur und ließ zugleich auch in das Wesen unserer Schule blicken. ...

WEITERLESEN

 

 

 

Bewegende Worte – Marias Abiturrede erzeugt Gänsehaut und bestärkt uns alle in unserem Tun

In einer bewegenden Rede schilderte Maria bei der diesjährigen Abiturverleihung ihren persönlichen Weg zum Abitur und ließ zugleich auch in das Wesen unserer Schule blicken. Das Dreilinden-Gymnasium ist nämlich nicht nur eine simple Bildungseinrichtung, sondern auch ein Ort, an dem sich viele Individuen mit ihren ganz eigenen Geschichten begegnen – das Dreilinden-Gymnasium ist ein Ort der Menschen und ihrer Gemeinschaft. Die bewegenden Worte, die Maria fand, sind dabei Lob und Anspruch für die Arbeit am Dreilinden-Gymnasium zugleich – Lob, dass der bisher begangenen Weg ein erfolgreicher ist und Anspruch, diesen weiter so engagiert fortzusetzen. Marias Geschichte steht dabei sinnbildlich für all das, was diese Schule ausmacht und auch in Zukunft ausmachen wird! Wir wünschen Maria und allen Abiturient*innen für Ihre Zukunft von Herzen das Beste.

Juni 2021

Corona zum Trotze – der diesjährige Abiturjahrgang bricht alle bisherigen Rekorde!

Es war ein ganz besonderes Abitur, das am vergangenen Freitag, 25.06.2021, mit der feierlichen Zeugnisvergabe zu Ende ging. Dabei lag es weniger an der Tatsache, dass der scheidende Abiturjahrgang in seiner ...

WEITERLESEN

Corona zum Trotze – der diesjährige Abiturjahrgang bricht alle bisherigen Rekorde!

Es war ein ganz besonderes Abitur, das am vergangenen Freitag, 25.06.2021, mit der feierlichen Zeugnisvergabe zu Ende ging. Dabei lag es weniger an der Tatsache, dass der scheidende Abiturjahrgang in seiner gesamten Oberstufenzeit mit dem oftmals belastenden Corona-Thema auseinandersetzen musste, sondern vielmehr an der Tatsache, dass dieser Jahrgang sämtliche Abitur-Rekorde der Schule brach. Mit 2,12 ist es nicht nur der Jahrgang mit dem besten Durchschnitt aller Zeiten, sondern auch mit vier Schüler*innen, die eine 1,0 im Abitur erreichten, der mit der höchsten Anzahl an Prädikatsabitur. Zudem wurde mit 17 Schüler*innen, die eine Eins vor dem Komma haben, eine weitere Bestmarke geknackt. Wir gratulieren hiermit allen Schüler*innen zu diesen tollen Leistungen und wünschen alles Gute auf den unterschiedlichsten Wegen nach dem Abitur. Die Bereitschaft dieser Abiturient*innen, trotz Corona an ihrem Ziel weiterzuarbeiten und sich gegen alle Widrigkeiten durchzusetzen, bestärkt uns als Dreilinden-Gymnasium weiter, unseren begonnen Weg fortzusetzen und bestätigt ihn durch diese starken Ergebnisse in diesem Jahr auch schon ein Stück weit. Eine besondere Freude war dabei auch die Abiturverleihung selbst, die durch ein umfassendes Hygienekonzept mit Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern bei bestem Wetter begangen werden konnte und durch das Orga-Team des Jahrgangs sehr würdig gestaltet wurde. Wir freuen uns schon jetzt auf ein baldiges Wiedersehen mit unseren nunmehr Altabiturient*innen.

4
26.06.2021

Row, row, row the boat – Die 7c beim Rudertag

Es ist eine liebgewonnene Tradition am Dreilinden, dass unsere neuen Siebtklässler ...

WEITERLESEN

Row, row, row the boat – Die 7c beim Rudertag

Es ist eine liebgewonnene Tradition am Dreilinden, dass unsere neuen Siebtklässler in den ersten Wochen ihrer schulischen Karriere bei uns Rudern gehen. Leider musste diese wichtige, spaßige und vor allem sportliche Teambuilduingveranstaltung in diesem Schuljahr zunächst für die Klasse 7c aufgrund der angespannten Coronasituation im Jahr 2020 aufgeschoben werden. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben! In der vorletzten Woche des Schuljahres nutzten wir nicht nur das tolle Wetter, sondern auch die Expertise unserer erfahrenen und ruderbegeisterten Abiturient*innen, um auch unsere nunmehr nicht mehr ganz so „Neuen“ für den Rudersport zu begeistern! Es war ein toller Tag, der allen sichtlich Spaß gemacht hat!

Besonderer Dank gilt dabei Frau Heinrich und Zoe, Karl, Marius, Alexander, Moritz und Malte.

3
26.06.2021

Die 10c zu Besuch im Allied Museum Berlin

Last Friday our class visited the Allied Museum in Berlin. Despite Corona, we ...

WEITERLESEN

Die 10c zu Besuch im Allied Museum Berlin

Last Friday our class visited the Allied Museum in Berlin. Despite Corona, we were able to make this trip and had a lot of fun.
While we were looking at the museum, we had five worksheets to complete. Through this, I personally learned a lot about the post-war period of World War II in Germany and the role of the Allies. 
The museum was very interesting because the items shown were originals. One of the biggest highlights for me was of course the candy bomber, the English Hastings TG503.
But also the part of a spy tunnel that could be recovered, was very impressive. 
I would highly recommend this excursion as the visit was great even during Corona. 
Even though I have been to the allied museum before, it is always interesting and worth going there a second time. In my opinion, many classes should go there, because the Allied Museum presents a very important part of German and especially Berlin history.
Additionally I think, you can also have much more fun in class when there is such a great opportunity to learn more.

Marie Braun (10c)

2
25.06.2021

Born to run – der letzte Auftritt unserer Schulband „Lounge Act“

Über Jahre umrahmte die Schulband des Dreilinden-Gymnasiums „Lounge Act“ unzählige ...

WEITERLESEN

Born to run – der letzte Auftritt unserer Schulband „Lounge Act“

Über Jahre umrahmte die Schulband des Dreilinden-Gymnasiums „Lounge Act“ unzählige schulische Veranstaltungen mit metallischen Bäsen und derben Drums. Doch mit dem diesjährigen Abitur, mit dem drei der vier Bandmitglieder die Schule nun verlassen, endet auch die Ära dieser erfolgreichen Combo. Sie war es, die die einmalige Möglichkeit hatte, in den legendären Hansa-Studios eine Platte aufzunehmen. Doch sie war es auch, die bei den Begrüßungsfeiern der neuen Siebtklässler das musikalische Programm gestalteten. Wir danken euch für die tollen Klänge der letzten Jahre und finden, dass euer letzter Auftritt auf der Abitur-Verleihungsfeier würdiger nicht hätte sein können.

04.06.2021

numerus clausus

lat. numerus=„Zahl“; clausus=„geschlossen“

Der Begriff numerus clausus bezeichnet die kapazitätsbedingte Zulassungsbeschränkung zu bestimmten Studienfächern an Hochschulen und Universitäten. Bei einer Übernachfrage eines bestimmten Studienfaches werden konkrete Zulassungskriterien ermittelt, die in der Regel die Durchschnittsnote des Abiturs, die zwischen Abitur und Antritt des Studiums liegende Wartezeit oder bestimmte Eignungstests umfassen. Relevant wird dieser Terminus alljährlich für die Abiturient*innen, die darauf basierend ihre Entscheidung für das konkrete Studienfach oder den -ort zu treffen haben.

 

04.05.2021

Klausur

lat. clausura=„Verschluss“

Der Begriff Klausur stammt ursprünglich aus der mittelalterlichen Klosterwelt und bezeichnet den von der Außenwelt abgeschlossenen Bereich der Ordensangehörigen des Klosters. In der Moderne werden dementgegen schriftliche Prüfungsarbeiten als Klausuren bezeichnet, bei denen die Prüflinge in einer festgesetzten Zeitspanne und unter Aufsicht von der Außenwelt „abgeschottet“ werden. Es gehört zum täglichen Brot unserer Oberstufenschüler*innen solche Klausuren zu schreiben. Von besonderer Bedeutung sind dabei die zur Zeit wieder laufenden Abiturklausuren, die die letzten schriftlichen Prüfungen in der schulischen Karriere der Schüler*innen darstellen.