11
25.09.2024

Studienfahrt nach Sevilla: Die Magie Südspaniens entdecken

Vom 19. bis 24. September 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse und ...

WEITERLESEN

Studienfahrt nach Sevilla: Die Magie Südspaniens entdecken

Vom 19. bis 24. September 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse und des Grundkurses Spanisch die Gelegenheit, an einer unvergesslichen Reise nach Sevilla und Umgebung teilzunehmen. Die Fahrt bot eine perfekte Mischung aus Kultur, Geschichte und der natürlichen Schönheit Andalusiens.

Das Programm begann mit einem Flug von Berlin nach Sevilla, gefolgt von einem Willkommensabend mit Tapas und einem Spaziergang am Fluss Guadalquivir, der die Gruppe sofort in die sevillanische Atmosphäre eintauchen ließ. In den darauffolgenden Tagen erkundeten die Schülerinnen und Schüler die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Sevillas, darunter die Kathedrale mit ihrer berühmten Giralda, das Archivo de Indias und den Plaza de España. Ein Besuch des historischen Stadtviertels Santa Cruz und des Königspalastes Real Alcázar zählte ebenfalls zu den Höhepunkten der Reise.

Am Wochenende wurden weitere Orte in Andalusien erkundet. Am Samstag stand ein Besuch in Ronda auf dem Programm, bekannt für seine beeindruckende historische Brücke und malerischen Landschaften. Hier genoss die Gruppe auch eine traditionelle Paella. Der Sonntag wurde entspannt in der Küstenstadt Cádiz verbracht, wo das historische Zentrum erkundet und sich am Strand La Caleta erholt wurde.

Bevor die Gruppe nach Berlin zurückkehrte, blieb Zeit für einen Besuch des Marktes Feria und die Erkundung der modernen Sehenswürdigkeit Setas. Diese beeindruckende Holzkonstruktion, auch bekannt als Metropol Parasol, gilt als eine der größten der Welt. Sie bietet nicht nur ein einzigartiges architektonisches Erlebnis, sondern auch eine Aussichtsplattform, die einen spektakulären Blick über die Stadt ermöglicht.

Auch die landestypische Küche spielte eine wichtige Rolle auf dieser Reise. Die Schülerinnen und Schüler genossen eine Vielzahl traditioneller Tapas, die ihnen einen Einblick in die kulinarischen Höhepunkte Andalusiens boten. Durch die stattfindende Flamenco-Messe mit zahlreichen Veranstaltungen in der Stadt, aber auch den Besuch der Carbonería, einem Kulturzentrum mit Live-Aufführungen, konnten die Schüler*innen den traditionellen Flamenco in Musik und Tanz erleben.

Diese Reise ermöglichte den Schülerinnen und Schülern nicht nur, ihre Spanischkenntnisse zu vertiefen, sondern auch unvergessliche Erinnerungen zu schaffen und die spanische Kultur hautnah zu erleben.

En Español: Viaje de estudios a Sevilla: Descubriendo la magia del sur de España

Del 19 al 24 de septiembre de 2024, los alumnos de los cursos avanzados y básicos de español tuvieron la oportunidad de embarcarse en un viaje inolvidable a Sevilla y sus alrededores. La experiencia fue una combinación perfecta de cultura, historia y la belleza natural de Andalucía.

El programa comenzó con un vuelo desde Berlín a Sevilla, seguido de una noche de bienvenida con tapas y un paseo por el río Guadalquivir, que permitió a los alumnos sumergirse de inmediato en el ambiente sevillano. Durante los siguientes días, exploraron los lugares más emblemáticos de Sevilla, como la Catedral y su famosa Giralda, el Archivo de Indias y la Plaza de España. Una visita al barrio histórico de Santa Cruz y al palacio Real Alcázar también destacó como uno de los momentos más memorables del viaje.

El fin de semana permitió al grupo explorar otros lugares de Andalucía. El sábado visitaron Ronda, famosa por su impresionante puente histórico y paisajes pintorescos, donde también disfrutaron de una tradicional paella. El domingo fue un día relajado en la ciudad costera de Cádiz, explorando su centro histórico y descansando en la playa de La Caleta.

Antes de regresar a Berlín, el grupo tuvo tiempo para visitar el mercado de la Feria y explorar las famosas Setas. Esta impresionante estructura moderna de madera, también conocida como Metropol Parasol, es una de las más grandes del mundo. Ofrece no solo un diseño arquitectónico único, sino también una plataforma con vistas panorámicas espectaculares de Sevilla. Debajo de las Setas, se encuentra un mercado y un espacio cultural que completan la experiencia.

La gastronomía también jugó un papel destacado en este viaje. Los alumnos disfrutaron de una amplia variedad de tapas tradicionales, lo que les permitió conocer mejor los sabores auténticos de Andalucía. Gracias a la feria de Flamenco, con numerosos eventos en la ciudad, y la visita a la Carbonería, un centro cultural con espectáculos en vivo, los estudiantes también tuvieron la oportunidad de experimentar el Flamenco en su forma más tradicional, a través de la música y el baile.

Este viaje no solo permitió a los alumnos profundizar sus conocimientos de español, sino también crear recuerdos inolvidables y fortalecer su conexión con la cultura española.

28.07.2024

eingeübte Tradition – auch in diesem Jahr begeistert der Vorlesewettbewerb der 7. Klassen

Am 08. Juli 2024 fand wieder der Vorlesewettbewerb ...

WEITERLESEN

eingeübte Tradition – auch in diesem Jahr begeistert der Vorlesewettbewerb der 7. Klassen

Am 08. Juli 2024 fand wieder der Vorlesewettbewerb der 7. Klassen statt. In zwei Runden wurden die besten Vorleserinnen und Vorleser des Jahrgangs gekürt. Zuerst lasen die Teilnehmenden aus einem Buch vor, das sie von zu Hause mitgebracht hatten. Anschließend musste jede/r Vorlesende einen Auszug aus „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“ vorlesen.  

Die Jury, in der u.a. auch der Sieger aus dem letzten Jahr saß, vergab dieses Mal keinen ersten Platz, dafür aber zwei 2. Plätze. Den zweiten Platz teilen sich Insa Stellmann (7c), die aus „Drachenreiter“ von Cornelia Funke vorlas, und Mavie Meschkowski (7e), die eine spannende Textpassage aus „Die Tribute von Panem“ vortrug. Der 3. Platz geht an Vanessa Szymanska (7b). 

Ein herzlicher Glückwunsch an die Gewinnerinnen und ein Dankeschön an alle, die mit so viel Engagement teilgenommen haben.

Ein großes Dankeschön geht auch an den Förderverein des Dreilinden-Gymnasiums, der uns großzügig mit einer Geldspende für Büchergutscheine unterstützt hat.

Sie

2
28.07.2024

Unser erster Poetry Slam Wettbewerb – Ein unvergesslicher Abend

Am Dienstag, den 16.07., fand an unserer Schule der erste Poetry Slam ...

WEITERLESEN

Unser erster Poetry Slam Wettbewerb – Ein unvergesslicher Abend

Am Dienstag, den 16.07., fand an unserer Schule der erste Poetry Slam Wettbewerb statt, organisiert von uns, der Poetry Slam AG. Es war ein unglaublicher Abend, der das Publikum mit atemberaubenden Texten begeisterte. Wir, die Mitglieder der AG, haben wochenlang auf diesen Moment hingearbeitet und waren überwältigt von der Resonanz.

Der Poetry Slam bot eine beeindruckende Vielfalt an Themen. Von träumerischen Erzählungen, die uns in ferne Welten entführten, bis hin zu kritischen Texten, die gesellschaftliche Missstände anprangerten – es war alles dabei! Jeder Beitrag war einzigartig und spiegelte die persönlichen Gedanken und Gefühle der Vortragenden wider.

Für diejenigen, die es noch nicht kennen: Bei einem Poetry Slam treten DichterInnen mit selbstverfassten Texten gegeneinander an. Es geht nicht nur um das geschriebene Wort, sondern auch um die Performance. Das Publikum spielt eine zentrale Rolle, denn es entscheidet durch Applauslautstärke, wer gewinnt.

Der Abend war ein voller Erfolg und zeigte das kreative Potenzial unserer Schule. Wir sind stolz auf alle Teilnehmer und freuen uns schon auf die nächsten Veranstaltungen. Beim nächsten Mal hoffen wir auf noch mehr Interesse auf Seiten der Schulgemeinschaft! Es war ein unvergessliches Erlebnis, das wir sicherlich noch lange in Erinnerung behalten werden.

Marlene, 10b

5
27.07.2024

Why you should (not) go to Brussels

We travelled to Brussels via train and I was positively surprised by our smooth ...

WEITERLESEN

Why you should (not) go to Brussels

We travelled to Brussels via train and I was positively surprised by our smooth journey with the Deutsche Bahn, at least on the outward journey. We got to see beautiful landscape from put windows and I even spotted the Cologne Cathedral!

My first impression was that the city felt slightly unsafe, since we walked through a dirty and sketchy district as we arrived. This led me to think that the majority of the city center would look like this and I was proven somewhat right later on. Buildings were in need of renovation and trash was always to be found on the side of the street – Not just random litter, but also whole boxes and trash bags were lying in the
middle of the street. There were some spots though, where I really enjoyed the architecture, such as the Grand Place, Brussels Stock Exchange and the Royal Gallery of Saint Hubert.

Sadly, we lacked organisation in terms of food preparation, which made it difficult for us to have full meals. On top of that, as I’m plantbased, I had a hard time with finding food more than others. Since I’m used to many vegan options in Germany, Brussels was not as easy. Nevertheless, I still managed to buy or make myself food one way or another.
However, the museums we went to, such as the House of European History and the exhibition in the European Parliament did not disappoint. Among other things, I learned much about the structure of the EU, how it was created and some of its accomplishments, which ultimately is very valuable knowledge.

Lucky for us, the European Championship was happening right at the time we were walking through the popular areas of the city. Therefore, we were able to catch the vibe of many fans cheering Belgium on and even participate ourselves. The bars, restaurants and cafes felt incredibly lively and tempted many of us to join the crowd.

My favorite part of the Brussels trip was actually the one time we weren’t in Brussels, but in Blankenberge. There we did a long walk to appreciate the landscape near the North Sea and learn about the biodiversity of birds. After this we had a lot of free time to spend in small groups, which turned out to be great fun. We strolled through a pedestrian-only area with beautiful decoration, leading to a tall church at the end of the street. Afterwards we collected some seashells by the sea and used our binoculars to watch surfers. On the other days we did
not have as much free time and I was exhausted accordingly, so this day stood out to me.
Blankenberge was the perfect round-off for this intense trip.

To bring things to a close, the city of Brussels did not strike me with its beauty as much, but with what it has to offer in terms of learning opportunities about the EU and its international significance. I can say with confidence that I broadened my horizons through the insights I got into Brussels. In combination with the time we spent in a rural area like Blankenberge, this trip ticked the most important boxes for
me: Gain knowledge and make experiences together.

Charlotte (Q2)

Einen weiteren Artikel zu den Favourite Activity in Brussels von Liam (Q2) finden Sie hier

2
06.07.2024

Abiturverleihung und Sami Omar Preis

Humorvolle Reden, viele Blumen und hier und da auch ein paar Tränen. Am 28.06.2024 hat es ...

WEITERLESEN

Abiturverleihung und Sami Omar Preis

Humorvolle Reden, viele Blumen und hier und da auch ein paar Tränen. Am 28.06.2024 hat es der Abiturjahrgang des Dreilinden-Gymnasiums offiziell geschafft. Mit langer Vorbereitung, viel Organisation und hervorragendem Wetter konnten die Schüler des 12. Jahrgangs nun endlich ihr Abiturzeugnis entgegennehmen.

Bevor jedoch jeder die Bühne mit Blumen und Zeugnis verlassen konnte, wurden Reden gehalten und Preise verliehen. Darunter auch der Sami Omar Preis, der seit drei Jahren von einem Mitglied der AG „Schule gegen Rassismus, Schule mit Courage“, an eine Schülerin oder einen Schüler, eine Lehrkraft oder sogar an eine ganze Klasse vergeben wird. Der Preis ist ein Zeichen der Anerkennung und der Dankbarkeit an die eine Person oder Personengruppe, die besonders engagiert ist und sich gegen jegliche Form von Rassismus und Diskriminierung stark macht. Außerdem soll der Preis an unseren ehemaligen Schulpaten Sami Omar erinnern, der 2021 leider verstorben ist, ohne den wir es auch nicht geschafft hätten eine Schule mit dem Titel „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ zu werden. Um dem Titel jedoch gerecht zu werden, dient der Preis auch als Motivation für alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte weiter gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen.

Dieses Jahr wurde der Preis an die Abiturientin und AG-Mitglied Johari Bohms vergeben, die schon allein bei der Gründung der AG mitgeholfen hat, dank der wir unsere jetzige Schulpatin Seyran Ates haben, die auf Festen Stände organisiert hat, sich gegen jegliche Form von Ausgrenzung stark macht, die als Klassensprecherin in der internationalen Klasse tätig war, mit einem internationalen Schülersprecherteam kandidiert hat und selber durch ihren Start in der Sprachenklasse ohne Deutschkenntnisse gezeigt hat, wie sozial, verantwortungsbewusst und hilfsbereit sie ist. Für all das ist unsere Schulgemeinschaft ihr sehr dankbar.

Mit Abitur und gewonnenen Preis geht es für sie und alle anderen Abiturientinnen und Abiturienten nun weiter daran, unsere Gesellschaft außerhalb unserer Schule zu verbessern. Viel Glück!

3
28.06.2024

Poetry Slam Abend
Unsere Poetry Slam AG besuchte am 08.06.2024 den Champions Slam im Freiluftkino Friedrichshain.
Alle Mitglieder unserer ...

WEITERLESEN

Poetry Slam Abend
Unsere Poetry Slam AG besuchte am 08.06.2024 den Champions Slam im Freiluftkino Friedrichshain.
Alle Mitglieder unserer AG waren zum ersten Mal bei so einem Abend, dementsprechend war die Vorfreude groß. Ein DJ sorgte vor Beginn der Vorträge für stimmungsvolle Musik, während sich jeder Zuschauer mit Sitzkissen, Decken, leckeren Snacks und Getränken ausstattete.

Um 20:00 Uhr begann dann ein Moderator, der uns mit viel Charme und Witz durch den Abend führte. Er stellte die Regeln des Slams vor: Jede/-r TeilnehmerIn hatte maximal sechs Minuten und 30 Sekunden Zeit, um einen selbstverfassten Text zu präsentieren. Es traten immer zwei SlamChampions gegeneinander an. Der Champion mit der besseren Bewertung kam in das große Finale. Bewertet wurden die Vorträge von einer zufällig ausgewählten Jury aus dem Publikum, die Punkte von 1 bis 10 vergab.

Von humorvollen Anekdoten über gesellschaftskritische Beiträge bis hin zu tief persönlichen Gedichten war alles vertreten. Die TeilnehmeInnen waren Poetry Slam Champions, die bereits große Slam-Preise gewonnen hatten, z. B. war der Meister aus Berlin-Brandenburg, die deutsche U20-Meisterin oder die deutsche Vizemeisterin vor Ort. Insgesamt traten sechs PoetInnen gegeneinander an und die Vielfalt der Stile und Themen zeigte, wie lebendig und vielseitig die Poetry-Slam-Szene ist.

Gegen 22 Uhr neigte sich der Abend dem Ende zu. Im Finale wurde der Gewinner schließlich durch die Lautstärke des Applauses bestimmt. Der erste Platz gewann einen vergoldeten Pfannenwender und ein Schnapsglas.

Der Poetry Slam in der Freiluftbühne Friedrichshain war für uns alle ein tolles und vor allem sehr humorvolles Erlebnis. Wir freuen uns schon auf unseren selbstkreierten Slam-Abend an unserer Schule am 16.07. um 18:00 in der Aula.

Sofia, 10b

7
02.06.2024

Besuch der spanischen Austauschschüler aus Gijón

Vom 25. Mai bis zum 1. Juni 2024 durften wir die Freude haben, unsere spanischen ...

WEITERLESEN

Besuch der spanischen Austauschschüler aus Gijón

Vom 25. Mai bis zum 1. Juni 2024 durften wir die Freude haben, unsere spanischen Austauschschüler aus Gijón in Berlin zu begrüßen. Nachdem wir im Frühjahr bereits in Spanien zu Besuch waren, stand nun der Rückbesuch an und die Vorfreude war groß.

Der Besuch begann am Samstag, dem 25. Mai, mit der Ankunft der spanischen Schüler am Flughafen BER. Nach der herzlichen Begrüßung wurden sie von ihren Gastfamilien abgeholt, um das Wochenende gemeinsam zu verbringen und erste Eindrücke von Berlin zu gewinnen.

Am Montag, dem 27. Mai, startete das offizielle Programm mit einer Begrüßung durch die Schulleitung, gefolgt von einer Besichtigung der Schule und einem kleinen Frühstück in der Cafeteria. Anschließend nahmen die spanischen Schüler am Unterricht teil, bevor sie die faszinierenden Berliner Unterwelten und die historische Bernauer Straße erkundeten.

Am Dienstag führte uns der Weg zum Potsdamer Platz und zur Topographie des Terrors. Die Schüler erhielten interessante Einblicke in die Geschichte und das moderne Leben Berlins.

Am Mittwoch stand ein Ausflug ins Herzen Berlins auf dem Programm. Nach dem Unterricht ging es zum Alexanderplatz, wo das DDR Museum besucht wurde. Der Tag endete mit einem Spaziergang zu den Sehenswürdigkeiten rund um den Gendarmenmarkt und Checkpoint Charlie.

Am Donnerstag besuchten die spanischen Schüler das Humboldtforum und nahmen an einer Stadtrallye rund um den Alexanderplatz teil. Der Abend wurde mit einer gemeinsamen Erasmus-Feier mit Gastschülern aus La Réunion abgerundet, was für viele ein Highlight des Austauschs war.

Der Freitag begann mit einer Besichtigung der East-Side-Gallery an der Spree. Nach einem Besuch des Reichstags und einem Spaziergang zum Brandenburger Tor ging es mit der Fähre nach Kladow, wo der Tag mit einem gemütlichen Abendessen im Biergarten Emma und Pauls seinen Ausklang fand.

Am Samstag, dem 1. Juni, hieß es dann Abschied nehmen. Nach einer gemeinsamen Verabschiedung am Flughafen traten unsere spanischen Freunde ihre Heimreise an.

Dieser Austausch war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten und hat die Freundschaft zwischen unseren Schulen weiter gestärkt. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Wiedersehen!